Wie teilweise Aufhellung auf Kunststoffoberfläche (Armaturen) entfernen?

Liebe Pflegeprofis,

das Armaturenbrett unseres noch relativ jungen Renault Clio hatte von Beginn an leider einige Schrammen im Armaturenbrettbereich, die wir erst am Tag nach der Abholung bemerkt haben, da diese je nach Lichteinfall mal mehr, mal weniger auffallen. Beim Clio IV ist übrigens nur der vordere Teil des Armaturenbretts aufgeschäumt, der Bereich unmittelbar vor der Windschutzscheibe besteht auch bei den höherwertigen Versionen aus Hartplastik, das bei uns leider teils etwas verkratzt ist.

Ein Komplettaustausch des Armaturenbretts kommt für mich sowieso nicht in Frage. Ich traue ehrlich gesagt keiner normalen Werkstatt zu, das komplette Armaturenbrett auszutauschen, ohne dass dabei irgendwelche anderen Teile, die dabei demontiert werden müssen, auch noch verschrammt oder verschmutzt werden.

Nachdem noch eine andere kleine Sache zu beanstanden war, habe ich das Thema "Kratzer" in der Werkstatt mal angesprochen. Die Werkstatt hat dann versucht, die Stellen mit irgendeinem Mittel zu kaschieren und irgendwie hatte ich mich dann damit auch arrangiert.

Nachdem ich aber jetzt mal mit dem Meguiars Quick Interior Detailer, den ich beim Vorgängerfahrzeug immer zur Zufriedenheit genutzt habe, über das Armaturenbrett gewischt habe, hat sich leider an der von der Werkstatt "überarbeiteten" Stelle im Bereich der Schrammen im nicht aufgeschäumten Material, also im "Hartplastik" eine Aufhellung im Kunststoffmaterial, d. h. eine fleckige Stelle, gebildet, die je nach Lichteinfall mehr oder weniger auffällt, was bei einem neuen Auto ebenso oder sogar mehr nervt als die vorherigen Kratzer. Diese sind nach Anwendung des Detailers auch wieder deutlicher sichtbar. Es sieht fast os aus als hätte man das von der Werkstatt aufgebrachte Mittel wieder abgewischt und so verteilt, dass wohl Restbestände davon in Kombination mit dem Detailer die Aufhellung bzw. fleckige Stelle verursacht haben.

Frage jetzt: Was würdet Ihr versuchen, um die mutmaßlichen Restbestände des von der Werkstatt verwendeten Materials komplett zu entfernen, also den Urzustand, d. h. eine farblich gleiche Optik ohne Flecken oder sonstige Spuren wieder hinzubekommen? Telefonische Nachfrage ergab, dass irgendein Mittel namens "Oil Repair" verwendet worden ist, um die Schrammen zu kaschieren. Wobei ich unter dieser Bezeichnung nur Produkte zur Haarpflege (!) finden konnte 😕.

Was haltet Ihr davon, den Bereich mit Wasser und Spülmittel vorsichtig abzuwischen? Ich will natürlich nichts falsches verwenden. Wie würde ein Profi hier vorgehen?

Danke für Eure Tipps 🙂.

19 Antworten

Wobei Dash Away aber nicht so nachdunkelt. Ich würde es mal mit Big Block versuchen. Habe auch mal hellere Stellen, bislang mit Meg QID behandelt, hält aber nur etwa 4 Wochen. Werde nächste Woche den Jay Leno interior Detailer versuchen.

Wobei, wenn es nur unten am Griff heller geworden ist: da Tippe ich def. auf Schmutz in der Struktur des Kunststoffs!
Der Tip mit der Bürste ist da der Richtige, möglichst min. 3-4 mal gründlich mit Bürste und einem guten Innenraumreiniger schruppen. Der Dreck muß aus der Struktur raus, dann wirds auch wieder farblich so wie die angrenzenden Bereiche.

Es bringt rein garnix irgendwelche Mittel über den Schmutz zu schmieren.
Und Plaststar ist nix für innen, bei dem Chemiecocktail würde ich ungern dauernd kontakt bzw. das einatmen der Dämpfe haben wollen.

Das ist genau die Frage. Schmutz= reinigen wie beschrieben, Ausgeblichen= nachhelfen mit Mittelchen.

Okay, welche Bürste würdet ihr hier empfehlen, reicht eine Zahnbürste? Ich möchte die Struktur vom Plastik ja nicht beschädigen.

Folgende Produkte habe ich daheim vorhanden: “Koch Chemie Multi Interior Cleaner“ und “Koch Chemie Refresh Cockpit Care“.

Ähnliche Themen

Hast du nicht sowas wie eine Hand/seifenbürste (siehe Bild)

Buerste-ohne-stiel-4400
Deine Antwort
Ähnliche Themen