Wie stapft der Dicke durch den Winter?
Hallo Leute🙂
Erzählt mal etwas über das Verhalten des W210 im Winter.
Was gefällt Euch und was stört evtll. ?
Ich persönlich finde, er heizt den Innenraum sehr schnell hoch. Bin kaum paar Meter gefahren und es wird warm🙂
Sitzheizung geht auch relativ fix. Im aktuellen A6 ( Dienstwagen ) wirds aber schneller am Popo warm und man kann mehrere Stufen
wählen. ( im Benz nur 2 ) Das Leder ist im Winter beim Starten schon arg frisch am Hintern😉
Frontscheibenheizung gibts nicht: man kann aber mit der Klimaanlagenfunktionstaste( HI nur auf die Scheibe ) die Scheibe zügig "antauen".
Bei nass-kaltem Winterwetter gibts trotz Klimaautomatik leicht beschlagene Scheiben im Fond... in den B-Säulen sind ja keine zusätzlichen Lüftungsdüsen vorhanden ( W211 ).
Beheizbare Waschdüsen und das Heizen der Waschflüssigkeit sind ne feine Sache.
Meine neuen Winterreifen ( Dunlop Wintersport 3 D ) sind absolut klasse - kann den Testergebnissen nur zustimmen.
ESP verhindert wirkungsvoll das Ausbrechen des Wagens. ASR regelt auch prima - Schlupf an der Antriebsachse im Stand und trotz Vollgas bleibt er stehen und wühlt nicht wild los🙂
Wir hier in Freiberg haben, wie viele andere auch, mit viel Schnee ( Seitenstraßen ) zu kämpfen: aus einer und in eine verschneite(n) Parklücke zu kommen kostet echt Nerven.... Heckantrieb 🙂
Der Allrad A6 fährt da durch als gäbs keinen Schnee😉 Verhält sich der 4matic auch so gut?
Xenon leuchtet mir immer super den Weg - nur bei starkem Schneefall ist die Reflexion aber nicht ohne...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema Licht:
Leute, schaltet Euer Licht ein! Gerade bei diesen Witterungsverhältnissen sollte sofort nach dem Motorstarten das Licht eingeschaltet werden.
Es fahren mir ständig Autos ohne Licht entgegen, wo ich einfach nur mit dem Kopf schütteln kann.
Da kann es stark schneien, regnen, dämmern etc... es wird ohne Licht gefahren! Die Typen sind so schlecht zu sehen...es ist furchtbar!
Dann kommt: "Ich sehe doch noch alles!" Andere Verkehrsteilnehmer? Egal... 🙁
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt Ihr 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Geschwindigkeit bei den momentanen Witterungsverhältnissen ist nicht baureihen- oder markenabhängig. Sie hängt ausschließlich von der Weisheit und Intelligenz des Fahrers ab.
Gruß Andreas
68 Antworten
Hallo Gemeinde,
mein E200 mit ASR und "ohne" Salzsack im Kofferraum verhält sich hervorragend im Schnee,
ich meine solange man die Physik nicht überlisten will, sind schließlich 1,6 Tonnen die da bewegt werden,
Wie gesagt wenn man(n) diephysik nicht überlisten will bricht er nicht aus,
er warnt immer schön bei glatter Strecke (gelbes Ausrufezeichen)
Die Heizung und Sitzheizung sind meines erachtens sehr gut,
habel allerdings nur die "normal Klimaanlage" an Board die mit der gute EC Taste.
Grüße
Mc Arthur
fahre meinen w210 (E55) nicht mehr im Winter. Man kan nur 235er Reifen montieren - zu breit bei viel Schnee,
was ich vermisse bei meinem jetzigen Winterauto (Audi A3 Quattro) ist der beheizte Scheibanwaschbehälter.
Was ich nicht vermisse: die lahme Sitzheizung bei Leder, kaum warme Luft aus den Mittelluftdüsen und im Fußraum.
Besser beim Audi: natürlich der Antrieb, Standheizung und Sitzheizung sehr schnell warm. Bei Stufe 6 ein Eierkocher 😁
Zitat:
Original geschrieben von benzdriver24
kaum warme Luft aus den Mittelluftdüsen und im Fußraum.hallo driver,
ich hatte das problem auch, mit der heizung bei meinem w124 200E, habe ein neues thermostat eingebaut und jetzt heitzt er fast zu gut. optimal
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre einen E 320 T 4matic Avantgarde.
Fährt sich bei jedem Wetter hervorragend. Winterreifen sind bei einem Allradler Pflicht.
Beim starken Beschleunigen bricht er leicht aus, stabilisiert sich dann aber sofort. Diese Übung mache ich aber nur, wenn viel Platz ist. Sitzheizung geht so, brauch ein wenig. Da mein Wagen unter einem Carport steht, sind die Scheiben immer frei.
Zitat:
Original geschrieben von Straßenkreuzer
Nach dem Begriff "Dicke" auf die E-Klasse ist es klar, hier meldet sich ein DDR-Mensch zum Wort. Dort war der "Dicke" schon der Lada 2001 gefahren von DDR-Bonzen. Im Westen sind dick erst Wagen der 700 BMW-Klasse und die S-Klasse vom DB, eigentlich noch bepanzert. Die E-Klasse ist mehr oder weniger die Arbeitsklasse der Vertreter, Taxifahrer, einfach der beruflich tätigen Vielfahrer.Ein Paar AMG machen noch kein Frühling.
--------------------------------------------------------------Was war denn das für ein sinnloser Kommentar?
"Dicke" sollte lediglich eine Verniedlichung sein. Hätte auch Brummi oder ähnliches schreiben können.
Das Thema DDR und Westdeutschland sollte doch nun endlich mal beerdigt sein,oder?
🙄
War nicht böse gemeint, ich fahre gut 6 Monate im Jahr in Tschechien, also kenne ich die Bräuche. Die Tschechen sind auch mit dem Trabbi oder Skoda 110 gross geworden. Ich finde meinen E270CDIT garnicht so gross, aber ein Freund meines Freundes hat ihn angerufen, er hat einen Lieferwagen auf dem Zufahrtweg zu mir beobachtet. Er kennt mich nämlich nicht. Im Ort ist aber auch ein Besitzer vom Hummer, also den rechne ich schon zu den Lieferwagen.
Es tut mir Leid, mein erster Strassenkreuzer war 220/8 im Jahre 1972, damals relativ grosses Auto zwischen den Fiat 600, Opel Kadett, VW Käfer etc. Später kamen aber die S-Mercedes und 7-er BMW, die definierten die Oberklasse. 1965 habe ich aber mit Fiat 500 Familiare angefangen.
ASR abschaltbar. fein. :-)
nettes auto im winter, mein 300er kombi, ABER: ich hatte noch nie ein auto, bei dem dermaßen viel schnee und dreck im radkasten blieb ohne irgendwann mal rauszufallen... ich hoffe daß das nicht mal in einer engen kurve zu lenkproblemen führt.
Wie hat mir de Verkäufer auf miene diesbezügliche Frage zum Heckantrieb vor zehn Jahren geantwortet: Ja, es stimmt, Sie haben 2 Wochen im Jahr Nachteile daraus und 50 Wochen Vorteile.
Ich kann nur sagen: Besser kann man das nicht formulieren.
Hallo,
habe mal Blitzeis erlebt.
Da kannste den Benz in die Tonne treten.
Alle Frontantrieber sind weggekommen und mein Benz Heckschleuder und Automatik mit ESP trotz feinfühliges fahren, beim Bremsen Automatik von D auf N schalten usw. trotzdem hat er gemacht was er wollte.
Mußte dann mit Mühe den Wagen an einer Seitenstrasse stehen lassen und mit einem Kollegen weiter fahren. (OPEL astra Automatik ohne ESP).
salva
der astra hat sicher auch keine 1,7 tonnen und schmälere reifen -> höhere flächenpressung der reifen auf eis -> mehr grip
im letzten Winter, mit relativ geringem Restprofil von 3-4mm am E320 Kombi,
bin ich in Wuppertal noch nicht mal bei Schneefall eine Hangstraße hoch gekommen.
Meinen Bekannten, der dann auch noch in einer Seitenstraße wohnt, kann ich dann gar nicht besuchen, auch jetzt mit den neuen Winterreifen nicht. Der Schnee liegt dort an den Seitenstreifen ca. 30cm hoch, da komme ich nicht vernünftig rein und auch nicht raus.
Ich habe nach den o.g. Erlebnissen mit dem leichten Schneefall sofort neue Michelin Alpin gekauft, mit denen ich jetzt nicht mehr schnell rutsche.
Trotzdem hatte ich im letzten Winter bei ca. 20-25cm (?) Neuschnee auf unserem Garagenhof keine Chance mit dem Aussetzen aus der Garage: der tiefergelegte Avantgarde hat vollflächig aufgesetzt, und ich konnte den Wagen nicht mehr weiter bewegen - nur noch zurück in die Garage, und dann alles freischaufeln... Der Elegance meiner Frau war da besser.
Hier im Ruhrgebiet ist es heute fast Standard, dass sämtliche Seitenstraßen gar nicht mehr geräumt werden. Da liegt dann evt. 2 Wochen lang alles so voller Schnee, dass man nicht gut durchkommt, und evt. auch nicht auf dem Seitenstreifen parken kann. Das ist hier offenbar der neue Normalzustand, und vom Bergischen Land (Wuppertal etc.) rede ich gar nicht, wo dann tage-/wochenlang 50cm hoch liegen am Fahrbahnrand...
Da es doch häufiger zu Schneeproblemen kommt in den nun "normaleren" Wintern, werde ich als nächstes einen 4matic nehmen!
wir haben in beiden Autos im Winter Schneeketten drin.
Jo, bei Eis is' Schluss mit lustig.
Bin mal einfach seitlich von der Straße gerutscht ... zum Glück langsam und kein Randstein, das Bankett hatte mehr Grip.
Na im Ernst, wer seinen W210 als "wunderbares Winterauto" tituliert, den lass ich mal weiterträumen. Ein Blick über den Zaun ist manchmal net schlecht. Ich finde, es geht gerade so im frischen Schnee, auf Eis und Schneeglätte ... brrrr ...
Zitat:
Original geschrieben von Megamike
Ein W210 ist doch sicher ein besseres Gefährt im Schnee, als ein Audi A3 oder Golf III, oder liege ich da falsch?
Aber sowas von...
Hier noch meine (E 280 MOPF, 08/2000, Automatik) Erfahrung:
1. Innenraum heizt extrem zügig auf.
2. Sitzheizung schaltet meiner Meinung nach zu schnell automatisch von Stufe 2 auf Stufe 1 runter.
3. Xenon + Schneefall halte ich für eine ungünstige Kombination (wg. Reflexionen).
4. Fahrverhalten auf Schnee, v.a. bei Steigungen ist nach wie vor unterirdisch schlecht (trotz fast neuen Winterreifen). Bei jeder roten Ampel an einer (auch nur leichten Steigung) stellt sich die große Frage: Komme ich überhaupt von der Stelle? So ist das halt bei Heckantrieb.
Dass dann auch noch die ASR nicht vollständig abschaltbar ist, rächt sich dann. Man steht auf dem Gas, aber nix passiert.
Mein früherer C 180 (EZ 1994) hatte (außer ABS) kein elektronisches Helferlein. Damit kam man jedenfalls nicht wesentliche schlechter von der Stelle (Räder drehten zwar zunächst durch, sie griffen aber irgendwann wenigstens - meistens).
Grüße