Wie stapft der Dicke durch den Winter?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute🙂

Erzählt mal etwas über das Verhalten des W210 im Winter.

Was gefällt Euch und was stört evtll. ?

Ich persönlich finde, er heizt den Innenraum sehr schnell hoch. Bin kaum paar Meter gefahren und es wird warm🙂

Sitzheizung geht auch relativ fix. Im aktuellen A6 ( Dienstwagen ) wirds aber schneller am Popo warm und man kann mehrere Stufen

wählen. ( im Benz nur 2 ) Das Leder ist im Winter beim Starten schon arg frisch am Hintern😉

Frontscheibenheizung gibts nicht: man kann aber mit der Klimaanlagenfunktionstaste( HI nur auf die Scheibe ) die Scheibe zügig "antauen".

Bei nass-kaltem Winterwetter gibts trotz Klimaautomatik leicht beschlagene Scheiben im Fond... in den B-Säulen sind ja keine zusätzlichen Lüftungsdüsen vorhanden ( W211 ).

Beheizbare Waschdüsen und das Heizen der Waschflüssigkeit sind ne feine Sache.

Meine neuen Winterreifen ( Dunlop Wintersport 3 D ) sind absolut klasse - kann den Testergebnissen nur zustimmen.

ESP verhindert wirkungsvoll das Ausbrechen des Wagens. ASR regelt auch prima - Schlupf an der Antriebsachse im Stand und trotz Vollgas bleibt er stehen und wühlt nicht wild los🙂

Wir hier in Freiberg haben, wie viele andere auch, mit viel Schnee ( Seitenstraßen ) zu kämpfen: aus einer und in eine verschneite(n) Parklücke zu kommen kostet echt Nerven.... Heckantrieb 🙂

Der Allrad A6 fährt da durch als gäbs keinen Schnee😉 Verhält sich der 4matic auch so gut?

Xenon leuchtet mir immer super den Weg - nur bei starkem Schneefall ist die Reflexion aber nicht ohne...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema Licht:

Leute, schaltet Euer Licht ein! Gerade bei diesen Witterungsverhältnissen sollte sofort nach dem Motorstarten das Licht eingeschaltet werden.

Es fahren mir ständig Autos ohne Licht entgegen, wo ich einfach nur mit dem Kopf schütteln kann.

Da kann es stark schneien, regnen, dämmern etc... es wird ohne Licht gefahren! Die Typen sind so schlecht zu sehen...es ist furchtbar!

Dann kommt: "Ich sehe doch noch alles!" Andere Verkehrsteilnehmer? Egal... 🙁
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Jetzt Ihr 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Geschwindigkeit bei den momentanen Witterungsverhältnissen ist nicht baureihen- oder markenabhängig. Sie hängt ausschließlich von der Weisheit und Intelligenz des Fahrers ab.

Gruß Andreas 

68 weitere Antworten
68 Antworten

na dann halte doch mit dem c 180 mal an einer mittleren Steigung die ca. mit 5-10cm hohem "verfahrenem" Schnee bedekt ist an und fahre wieder los. Viel Spaß.
Bis sich die C-Klasse in Bewegung setzt seh ich dich schon nicht mehr im Spiegel.

Ist aber auch kein Wunder weil das bei jedem Heckantrieb einfach konstruktionsbedingt so ist. Man muss beim Heckantrieb halt einfach deutlich vorausschaunder fahren als bei meinem Seat. Den kann eigentlich jeder im Winter sehr gut fahren - ist idiotensicher das Auto.

Gruß Tobi

-anbei noch mal ein paar Überlegungen von uns, da wir jetzt mal häufiger quer durch D fahren müssen, u.a. auch vor Weihnachten durch das Schneechaos. Im Jahr ca. 40tkm beruflich. In dem Zusammenhang habe ich jetzt auch mal viele Offroad-Zeitungen gelesen und mich informiert:

- mit neuen Winterreifen, und am besten auch weichen (bis 190 bzw. 210 KM/H) kamen wir bislang sehr gut zurecht

- dazu haben wir jetzt Schneeketten gefunden, die man einfach seitlich stehend draufziehen kann, ohne Gefummel: http://www.thule.com/.../Thule%20K-Summit.aspx

- zum Winterproblem habe ich jetzt sehr oft gehört, dass die Leute das Problem mehr in den Städten haben (mehrere Wochen ungeräumt, Eisflächen, und links/rechts Schneehaufen so dass man nicht rein/rauskommt).

da hatte ich Berichte gelesen von 4matic S210 Fahrer, die da auch Probleme hatten: Hinten keinen Grip, die Leistung wird weggenommen. Vorne kommt aufgrund der Kraft-Verteilung nicht genug Kraft an, um den Wagen rauszuziehen... dh. da kommt der 210er-Allrad anscheinend an die Grenze: Eine Achse hat zwar Grip, aber bekommt nicht genug Power.

habe mich dann informiert, was das bestmögliche in der Hinsicht ist: Jeep Grand Cherokee, mit Differenzialsperren in Vorder- und Hinterachse sowie Mitteldifferenzial. Der zieht auch dann noch, wenn nur ein einziges Rad Grip hat. Und die Kraft wird nicht durch ESP/ASR weggeregelt, wie bei den ganzen Allrad-Limousinen ohne Sperren. Die anderen SUV/Geländewagen haben meist nur 1 Sperre in der Mitte oder wie manche ML/GL eine Sperre in der Mitte und eine an der HA.

Wir haben uns den sogar mal angesehen, den Grand Cherokee. Ungefähr wie ein ML, aber leider 1,94 breit, daher nichts mehr für Parkhäuser und Baustellen. Der 3,6 V6 mit Serviceintervall von 12tkm. Was soll man sagen... Daher fällt für uns so ein Systemwechsel flach...

Haben dann mal überlegt, ein anderes SUV oder ein kleines zusätzlich für den Winter. Subaru Forester, oder Pajero Pinin. Alles passte nicht richtig. Die meisten sind langsam, fahren max. 210, auch mit den großen Motoren. Bliebe evt. noch ein ML W164 als 420cdi, der schafft Vmax 230. Wir sind Fans der Übersicht, das ist beim S210 ideal. Wir saßen zum Spaß im Touraeg und Tiguan, auch mal im ML oder der R-Klasse: Vorne und hinten sieht man nicht viel...

Letztlich ist die Überlegung im Moment, ab ca. 2013/14 als Ersatz für den E320 einen S212 mit 4matic und Airmatic zu nehmen, den kann man wenigstens noch 1-2 cm hochfahren. Ich glaube, auch die Drehmomentverteilung ist jetzt variabler. Da hat man in den Städten mit den Schneebergen bessere Chancen...

Ich hab auch mal grob überschlagen, was ein Systemwechsel auf Geländewagen kostenmäßig bedeutet, am Beispiel eines LandCruiser V8 DID über 5 Jahre, der dan auch >200 fahren kann, dh. real 180-190KMH mit vernünftigem Durchzug. ich glaube, das waren ca. 18tE Mehrkosten in 5 Jahren für Kraftstoffe etc. gegenüber einem S212 250cdi 4matic... 🙁

eine wirklich tolle Sache wird wohl erst beim S213 kommen, wenn es dann den 250cdi 4matic gibt, aber mit Start-/Stop und Hybrid. Und einem Verbrauch von real fahrbaren 5l Diesel... Jetzt kommt wenigstens mal der 250cdi mit 4matic und 7 G-Tronic, aber Start/Stopp dazu sowie Hybrid dazu kommen nicht beim Allrad...🙁

viele Grüße
Oliver

Tobi, wie alt und wie abgefahren sind Deine Winterreifen? Ich hätte Dir letztes Jahr noch zugestimmt. Da hatte ich Winterreifen mit 5mm Profil auf dem Wagen, die 8 Jahre alt waren. Eine Katastrophe! Da brauchte es gar keinen tiefen Schnee. Der kam auch so schon kaum noch vom Fleck. Ein Eiertanz...

Dieses Jahr mit neuen Nokian Winterreifen fährt er wie auf Schienen, und ich bin bisher auch noch nicht stecken geblieben, auch nicht bei einem Besuch im schneereichen Mittelgebirge.

Ich stimme Dir aber zu, daß es weit geeignetere Autos für dieses Wetter gibt. Um in einer Schneewehe zu parken, nehme ich z.B. lieber meinen Jeep Wrangler mit Untersetzung und Differentialsperren rundum. ;-) Dennoch habe ich meine Meinung zur Wintertauglichkeit des 210 durch die neuen Reifen revidiert. Er fährt absolut ok damit, so gut oder schlecht wie andere PKW halt auch. Nichts für den Tiefschnee, aber 1.000km bei miesem Winterwetter sehe ich mit dem Dicken entspannt entgegen.

Grüße Dirk

Der hat 215er Michelin drauf die jetzt diesen Winter 3 Jahre alt sind - könnten aber auch schon 4 Jahre sein. 5 auf keinen Fall.

Ich vermute eher mal das dei Räder einfach viel zu breit sind. Der Wagen ist von meiner Großmutter und da er im Sommer auch 215er drauf hat wurde damals einfach gesagt "Mach im Winter die gleichen drauf".

Könnte mir vorstellen wenn die Räder schmäller wären könnte das besser gehn mit Winterfahren. Welcher Hohn das AUto hat einen Skisack :-)

Gruß Tobi

Ähnliche Themen

Ne, Tobi, mit der Breite hat das bei modernen Reifen weniger zu tun. Meiner hat 235er und fährt damit wie auf Schienen. Der Jeep hat die meiste Zeit auch nur Hinterradantrieb und sogar 245er, und der geht wie verrückt auch ohne Allradantrieb.

Für den Benz brauchst Du so gute und neue Winterreifen wie möglich - also gute Marke, neuwertig vom Profil her und mit frischem noch ganz weichem Gummi. 3 oder 4 Jahre sind da schon zu alt, zumal wenn sie in der Zeit auch gefahren wurden und vielleicht nur noch 5mm Profil haben. Das wird bei Deinem vermutlich das Problem sein.

Grüße Dirk

P.S.: Ich wollte es letztes Jahr auch nicht so richtig glauben. Stimmte aber, was man mir hier sagte.

Na gut dann werde ich das mal versuchen. Oder das Auto im Schnee nicht fahren. Denn meine Großmutter fährt im Schnee schon gar nicht wenn bin ich das um das Auto mal etwas schneller zu fahren als 50-60 km/h :-)

Gruß Tobi

nachdem ich mir jetzt fast alle verfügbaren Allrad-Tests durchgelesen habe, kam noch eins hinzu:

es macht für den Grip wohl einen merkbaren Unterschied, welchen Speed-Index die Winterreifen haben.

Dh. am besten welche nehmen, die nur bis 190 KM/H gehen, da die Gummimischung anscheinend sov iel weicher ist, dass es beim Grip echte Vorteile mit sich bringt.

Stammt wie gesagt nicht von mir, sondern von Motorjournalisten, aus deren Vergleichstest. war mir vorher so nicht als ausschlaggebender Faktor bewusst...

PS: meine 215er (Mindestgröße) Michelin Alpin sind genauso gut, wie früher die 205er beim 220cdi, das macht es nicht aus!

viele Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Für den Benz brauchst Du so gute und neue Winterreifen wie möglich - also gute Marke, neuwertig vom Profil her und mit frischem noch ganz weichem Gummi. 3 oder 4 Jahre sind da schon zu alt, zumal wenn sie in der Zeit auch gefahren wurden und vielleicht nur noch 5mm Profil haben. Das wird bei Deinem vermutlich das Problem sein.

----------------------------------------

Du hast es auf den Punkt beschrieben!!!!!!!!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tobi220


Hallo,

ich würde eure in der regel positive Meinung zum 210er im WInter gerne teilen aber:

Dieses Auto ist die allerletze Karre sobald nur die Temperaturen in richtung Schnee gehen.

Sogar auf festgefahrenem Schnee auf ebener Straße kommt das Ding nur sehr behebig weg.
War letzten Sonntag in einen Parkplatz gefahren wo 10cm Schnee drin lagen. Der ist ohne fremde Hilfe nichtmerh raus gekommen. Mit meinem Alltagsauto (Seat Leon kein Allrad) mach ich mir gar keine Gedanken wo ich parke und wo nicht. Ich fahr da einfach wieder raus.

Ich würde einen BMW, Audi, Mercedes NIE NIE NIE ohne Allrad kaufen - egal was dies an Aufpreis kostet. Ich würde lieber ein paar Komfortdinge die man nicht unbedingt braucht weg lassen.

Es macht klar auch mal spaß zu driften, aber wenn dies der Dauerzustand bleibt ist das Auto einfach nicht für Schnee gemacht.
Ich sehe den 210er ganz klar an komfortables SOMMERAUTO. Der hat in den Mittelgebirgen im Winter nichts auf der Straße zu suchen weil er einfach extrem sch.... fährt.

Gruß Tobi - der wirklich echter Daimlerfan ist, aber alles was keinen Öldruckmesser mehr im Kombii. hat ist KEIN Daimler mehr.

Da hatte ich aber mit dem 250/8 seinerzeit - der hatte noch einen Öldruckmesser! - deutlich mehr Probleme. Natürlich ist ein Hecktriebler auf Schnee schwieriger zu bewegen, als ein leichter und leerer!! Fronttriebler! Von daher kann es auch an Deinen Fahrerfahrungen liegen, wenn es nicht so klappt! 😁 Zudem kommt irgendwann der Punkt, das ESP abzuschalten, um nicht steckenzubleiben; das ist Er

fahrung

ssache!

Nach zwei Wintern mit teilweise richtig Schnee bin ich mit meinem S210 voll zufrieden; ich habe jede Menge Ampelstarts gewonnen. Wie? Aufs Gas und ESP regeln lassen, Fronttriebler mit Schlupf sind ja gottseidank nicht lenkbar. 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen