Wie Standschäden über den Winter vorbeugen?
Hallo,
ich will meinen w140 im Winter abmelden und nur noch in den Sommermonaten fahren. Wie vermeide ich Standschäden? Gibt es beim w140 etwas zu beachten? Wie oft sollte man den Motor starten und ein paar cm vor oder zurück fahren um Standplatten zu vermeiden?
Gruß und Danke
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dummefrage schrieb am 30. Januar 2020 um 11:16:27 Uhr:
Der finanzielle Aspekt spielt natürlich auch eine Rolle denn wenn ich mir schon ein zweites Auto für den Alltag anschaffe will ich natürlich nicht für das ganze Jahr für die S-Klasse Steuer und Versicherungsprämie bezahlen.
Gut und schön. Aber was ist mit der Klimaanlage, wenn die X Monate nicht läuft und das Kältemittel nicht umgepumpt wird?
Da werden mit der Zeit diverse Dichtungen undicht. Das wird sehr, sehr teuer!!!
Die Klimaanlage - mit Umpumpen Kältemittel - sollte auch im Winter spätestens alle paar Wochen laufen.
Aber bitte! Leere und defekte Klimaanlagen sind ja fast Standard bei älteren Wagen...
https://www.motor-talk.de/.../w140-was-war-serie-t6765807.html?...
Wenn, wegen der Elektronik: Erhaltungsladegerät z. B. ctek !!!!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
15 Antworten
Zitat:
@W140 420 schrieb am 30. Januar 2020 um 10:47:10 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 30. Januar 2020 um 10:21:05 Uhr:
Für die Reifen gibt es spezielle Gummi unterlagen.Ich Starte den Motor nie nur wenn ich fahren möchte
Lieber alle paar Jahre neue Reifen als der ständige Kaltstart mit dem damit verbundenen Kondensation im Motor im Auspuff
Ich stelle meinen immer ab bringen den Reifendruck auf ca 3,5 Bar hänte eine Ladeerhaltungsgerät dran und gehe jede woche 1-2 zum Wagen setze mich rein mache die Zündung an und benutze alle Sachen die ich auch im Standnutzen kann ohne das der Motor läuft
So mache ich das nun seit 8 Jahren ohne Probleme stand schäden hatte ich bisher keine mein 140er steht seit dem Jahr 2002 zu 90% im Jahr gemacht hat es bisher garnichts
Laufleistung jetzt 96,700km
das teile ich auch.