Wie stabil sind heutige Alufelgen?
OT: Wie stabil sind heutige Alufelgen?
ISt zwar leicht OT, aber eure Meinung würde mich mal interessieren.
Und zwar hatte ich vorhin mit nem Kumpel ne Diskussion zum Thema Stabilität Alu/Stahlfelgen.
Drauf gekommen sind wir irgendwie über diesen Bremsenprüfstand vom TÜV (kennt sicher jeder), wo man in diese Rollen reinfährt oder reinplumpst, was nen kleinen "Rums" gibt, wenn man noch nen Sportfahrwerk hat und ob sich dadurch Felgen verformen können.
Ist das möglich?
Da ja heute weniger Gummi bei mehr Alu gefahren wird, war ich der Meinung das diese anfälliger sind, er meinte heutige Alus sind durch die Zusätze bei der Herstellung mindestens genauso stabil wie Stahlis.
Was meint ihr zu dem Thema? Eigentlich dürfte sowas ja nicht passieren...gerade bezogen auf das o.g. Beispiel...ich bin gespannt 😉
@Mods
Bitte nicht sofort wieder zumachen, ich möcht ihm die Antworten dann gern mal zeigen. Danke
edit: Es ging bei den Alus aber nicht um 15" mit Ballonreifen wie bei Stahlis, sondern 16 oder 17" mit dementsprechend weniger Gummi drumrum 😉
16 Antworten
War erst eben ein Bericht im Fernsehen, wo das thematisiert wurde (wenn man denen so glauben darf). Da war einem die Alufelge gebrochen, was auf einen Materialfehler zurückzuführen war. Aber auf normaler Strecke...nicht Prüfstand (wüßte nicht, warum da die Belstung größer sein sollte, als wenn Du auf der Strasse richtig in die Eisen steigst.
Im Bericht wurde noch erwähnt, dass sich solche Fälle in letzter Zeit zunehmen.
Es zählt vor allem eins...die Qualität und damit der Preis.
Sehr günstige Alufelgen aus Asien (ja..das machen die inzwischen auch) sind sicherlich anfälliger für so etwas, als welche, die in EU gefertigt werden. Schon wegen Prüfung, Know-How der Entwickler/Hersteller und den Konsequenzen, wenn gerissene Alufelgen bekannt werden.
Passieren kann das aber eben überall...nicht nur auf dem Bremsenprüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von Namor
War erst eben ein Bericht im Fernsehen, wo das thematisiert wurde (wenn man denen so glauben darf). Da war einem die Alufelge gebrochen, was auf einen Materialfehler zurückzuführen war. Aber auf normaler Strecke...nicht Prüfstand (wüßte nicht, warum da die Belstung größer sein sollte, als wenn Du auf der Strasse richtig in die Eisen steigst.
.
DIe Felge wird doch mehr belastet, wenn sie in diese Rollen vom Prüfstand fällt, also beim Bremsen?!
Dann gehen wir mal davon aus, dass es sich um Markenware handelt. Sind die genauso stabil wie Stahlis oder können die sich tatsächlich dort verformen was ja eigentlich nicht passieren darf...?!
servus
ich denke ein tiefes schlagloch bei 100km/h is wesentlich kräftiger als auf nen prüfstand zu plumpsen.
Da mach ich mir um alles andere mehr sorgen als um meine alus. Wenn es mal die felgen verbiegt sollte das dann der geringste schaden sein
Zitat:
Original geschrieben von oracle8
servus
Da mach ich mir um alles andere mehr sorgen als um meine alus. Wenn es mal die felgen verbiegt sollte das dann der geringste schaden sein
Auf dem Bremsenstand oder beim Schlagloch?
Klar geht beim zweiten das Leben/Unversehrtheit vor, aber wir sind irgendwie vorhin auf den Prüstand gekommen ob da sowas passieren kann/darf
Ähnliche Themen
da bricht nix, die sind heutzutage von der qualität alle so gut das die genau so belastbar sind wie Stahlfelgen !
Es gibt auch Alu-Leg. die Belastbarer sind wie mancher Stahl 😉
z.B. Bei BBS wird jede Felge geröncht und wenn noch ne Blase zu sehen is wird die wieder eingeschmolzen 😉
hehe hier das is wohl stabil genug 😉
http://www.felge.de/produkte/radinox/index.de.php
Stahl verformt sich eher als Alu.
Alufelgen sind viel härter, das merkt man alleine daran, dass Stahlfelgen nicht brechen, sondern sich verbiegen. Alufelgen brechen auseinander. Ob das jetzt positiv oder negativ ist hängt wahrscheinlich von der Situation ab.
Aber zugelassene Felgen halten sehr viel aus. Und wenn du in son Bremsenprüfstand fällst ist das keine Belastung für die Felge.
Es wird bei "normaler" also gleichmäßiger axialer Belastung auf das Rad alles vom Reifen abgefangen, der kann auch bei niedrigem Querschnitt so viel Kraft auspendeln, dass der Felge nichts passiert.
Die Felge geht nur kaputt, wenn die Belastung zu stark auf einen Bereich auftritt, zum Beispiel, wenn man schräg gegen einen Bordstein fährt oder eben durch ein tiefes Schlagloch oder ähnliches. Halt zu punktuelle oder schräge Belastung, weil das der Reifen nicht auspendeln kann.
Beim Bremsenprüfstand kann nichts passieren.
Zitat:
Original geschrieben von hardcorecorsa
hehe hier das is wohl stabil genug 😉
http://www.felge.de/produkte/radinox/index.de.php
lol 😁
aber das benutzen ja nicht alle markenhersteller oder...?
Zitat:
Original geschrieben von oracle8
ich denke ein tiefes schlagloch bei 100km/h is wesentlich kräftiger als auf nen prüfstand zu plumpsen.
Bei Galileo haben die mal ein Auto mit 100km/h, 50, 30 und mit Schrittgeschwindigkeit über einen Gullideckel fahren lassen, wobei jedoch der Gullideckel fehlte 😁
Alles mit Stahlfelge und Radkappe.
Und was ist passiert??? NIX!
Ok bei Schrittgeschwindigkeit ist die Radkappe abgeflogen 😁
ne soweit ich weiß nur schmidt sind aber auch edalstahl betten...
@jonny
da shab ich auch gesehen, echt heftig
eigentlich kann sowas auf nem prüftstamd ja echt nicht passieren, weder bei stahl noch alu und auch nicht wenn das fahrwerk noch soi hart ist oder was meint ihr?
trotzdem glaube ich sind alus weicher als stahlis 😁 hat sich so verankert 😉
Also als ich meine Golf etwas unfreiwillig im Kreisverkehr geparkt habe, bin ich abgeschrägten bordtein hochgeflogen... Hatte zwar nur 185/60 auf 14ern original Orlandos drauf, aber die hats eingebeult. nur kaum sichtbar. Und die Komplette Vrderachse hats zelegt (Dämpfer krum, Dreieckslenker krumm)... und die Felge ist nicht gerissen oder so. nur gestaucht... Sind also schon höllisch stabil. Einschlaggeschwindigkeit dürften so 30-50Km/h gewesen sein