Wie sieht Auto fahren in 10 Jahren aus?!

Da es hier ja um Verkehr geht und das ein Thema ist, bei dem mir viele Meinungen wichtig sind, würd ich gerne mal wissen wie ihr das so einschätzt. Wie sieht die Lage in Sachen Auto fahren in 10 Jahren aus?!

Grund zu der Frage, ist für mich die sich massiv verändernde Autolandschaft in Deutschland. Zum einen sterben immer mehr, hochsolvente und autobegeisterte Rentner weg, die von zumeist gering bis wenig verdienden Jugendlichen ersetzt werden. Welche dann oft auch noch kaum bis kein Intresse am Auto haben.

Wenn ich z.B. mein Umfeld anschaue, dann finde ich dort nur 1 Person in meiner Generation die sích wirklich für Autos intressiert. Und diese habe ich auch nur über Motor-Talk kennen gelernt. Für immer mehr Jugendliche ist das Auto nur noch Nutz- statt Emotionsgegenstand. Dies ist keine Bewertung, nur eine Feststellung.

Zum andren: Durch die zunehmende Verstädterung werden weniger Autos gebraucht. Schon heute seh ich in vielen Einwohnerstraßen, auch in Wohnlagen mit guter Einkommenslage der Anwohner, dass immer mehr Quasiyoungtimer die Straße bevölkern. Viele Wagen sehen so aus, als sollen sie nur noch zu Ende gefahren werden um dann nicht ersetzt zu werden.

Dazu die steigende "Ökogängelung" mit hohen Steuern, Benzinpreisen und ähnlichem die das Autofahren verleidet. Rote Welle, unnsinnige Tempolimits, verschleppte Straßenausbauarbeiten die zu Staus führen. All dies lässt mich irgendwie daran denken, dass das Auto wohl in Zukunft an Stellenwerte verlieren wird, es weniger Autos geben wird und allgemein die Autoszene, außer im Old- und Youngtimerberreich schrumpfen wird.

Oder wie seht ihr das?!

Beste Antwort im Thema

Wie das Autofahren in 10 Jahren aussieht? so wie heute!

Der Sprit wird teurer und was macht der Deutsche? Tankt kräftig weiter und fährt trotzdem mit 250 auf der Bahn und geht volle Kanne in die Eisen weil der Sprit ja sogünstig ist...

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zum Spritpreis nochmal eine von mir selber gemalte Grafik 😁 Nicht meckern, es geht um Fakten 😉

Ich schreib jede Woche die aktuellen Spritpreise auf, einfach um mal zu sehn wos da so hingeht. Seit dem 2.1 sind die Preise um fast 10 Cent pro Liter super gestiegen. Glaub für 2 € müssen wir nicht mehr 10 Jahre warten, selbst 5 Jahre dürfte etwas hoch sein.

Und wenns jetzt doch in der Straße von Hormus kracht, was scheinbar immer wahrscheinlicher wird bei diesen Wahnsinnigen. Dann macht der Preis wohl einen Höhenflug ohne gleichen.

Preise-001

In 10 Jahren....werden die meisten Dacia nicht mehr fahren mangels TÜV (schaut euch den TÜV-Report 2010 an...😉...Geiz nicht mehr geil sein...und hoffentlich die alten Werte wieder was zählen...der Preis für Super-Benzin bei ca. 3,30 € liegen!

Die Asiaten im Automobilbereich wie heute ihre feste Position haben...aber auch nicht mehr als bisher!

Glaskugelmodus auf off......😁

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Bis die Asiaten den europäischen Automarkt übernehmen, werden noch so einige Jährchen ins Land gehen.
Daran glaube ich nicht. Ich höre immer mehr, dass sich Freunde, Bekannte und Verwandte bei den Asiatischen Marken umsehen.

"Asien" bedeutet nicht zwingend auch "Erfolg", siehe z.B. die Automarken Proton (Malaysia, in Europa gescheitert), Tata (Indien, herbe Rueckschlaege), Daewoo (Sued-Korea, von GM uebernommen) oder Subaru (Japan, hat ueberall stark an Bedeutung verloren).

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer


Fragen wir mal anders, wo bleiben denn die Premiumfernseher? Wer hat heute einen Metz/Loewe TV? Wo sind Grundig geblieben?

Ich 🙂, 2 Stueck sogar.

Aber auch "Made in Germany" sagt nicht alles: Mein erster Video-Recorder war von Graetz, hergestellt in Bochum: DM 800 und hat nur ca. 6 Jahre gehalten. Danach ca. 6 Jahre einen Loewe fuer DM 1.200 gehabt, mehrere teure Reparaturen. Dann Schrott. Und jetzt seit ca. 9 Jahren eine Video / DVD-Kombi von LG, made in China, fuer € 200, die laeuft und laeuft...

Zitat:

Original geschrieben von Dr Seltsam

..............................................................
....................................Siegburg liegt apathisch in der Ecke weil dort die Shoppingalerie von einem wütenden Rentnermob verhindert wurde.
..................................................😉

Was hast Du gegen Rentner?? Ich wünsche Dir, daß Du das Rentenalter einmal erreichen wirst u. nicht nur das.

Du solltest Deine Rente dann auch noch viele Jahre genießen können.

Viele Grüße

quali

Ähnliche Themen

In 10 Jahren fahren wir zu 30% Elektroautos und mieten den Akku für ca. 100€ im Moment. Gibt es jetzt auch schon bei irgendeiner französischen Marke.

Zitat:


Aber auch "Made in Germany" sagt nicht alles: Mein erster Video-Recorder war von Graetz, hergestellt in Bochum: DM 800 und hat nur ca. 6 Jahre gehalten. Danach ca. 6 Jahre einen Loewe fuer DM 1.200 gehabt, mehrere teure Reparaturen. Dann Schrott. Und jetzt seit ca. 9 Jahren eine Video / DVD-Kombi von LG, made in China, fuer € 200, die laeuft und laeuft...

Aber der Siemens Staubsauger, den meine Eltern zur Wende 1990 gekauft hatten läuft noch immer wie am ersten Tag und holt eine Saugkraft aus 1300 Watt Motorleistung, was heutige Preiswertmodelle auch mit 2000 Watt nicht schaffen.

Auch unser erstes Handy, ein Siemens S4 von 1995 funktioniert immer noch. Es hat sogar eine "Pause" von 10 Jahren im Schrank überlebt. Der Akku ließ sich einwandfrei laden und hielt noch fast wie neu.

Wobei der grau importierte Sanyo Weltempfänger mit Doppelkasettendeck vom Anfang der 70ger auch noch einwandfrei läuft.

Wobei Langlebigkeit natürlich nur dort sinnvoll ist, wo man das Gerät auch lange nutzt. 😉
Bei einem Staubsauger ists egal. Anderswo möchte man aber schon mit dem technischen Fortschritt gehen. Oldtimer dagegen sind eher was für Sammler als für den Alltagsgebrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Dr Seltsam


Wie sieht Auto fahren in 10 Jahren aus?!

Dazu würde ich erstmal einen Blick in die Vergangenheit werfen und schauen was sich seit 2002 getan hat.

Alle Autos wurden schwerer und vollgestopft mit Elektronik.
Ein Teil der Elektronik war zugunsten der Sicherheit (Fahrhilfen), ein anderer Teil zuungunsten der Sicherheit (Multimediaentertainment)
Ansonsten hat sich der Ende der 90ziger angefangene Trend der Fahrzeuggattung SUV weiter fortgesetzt.

Am fahren selbst hat sich für mich in den letzten 10 Jahren absolut nichts verändert, daher sagt mir meine Glaskugel, daß sich auch in der nächsten Dekade nichts daran ändert.

Die Fahrzeuge hingegen werden mit noch mehr Technik vollgestopft und der Anteil der Hybrid und Elektroautos wird geringfügig zunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von quali

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Dr Seltsam

..............................................................
....................................Siegburg liegt apathisch in der Ecke weil dort die Shoppingalerie von einem wütenden Rentnermob verhindert wurde.
..................................................😉

Was hast Du gegen Rentner?? Ich wünsche Dir, daß Du das Rentenalter einmal erreichen wirst u. nicht nur das.
Du solltest Deine Rente dann auch noch viele Jahre genießen können.

Viele Grüße

quali

Erstmal paar Fakten: In Siegburg sollte ein Einkaufszentrum entstehen, weil wir dort ein ziemliches Ladensterben haben und alle nach St. Augustin oder Köln bzw Bonn fahren. Dazu hätten ein stark sanierungsbedürftiges 70er Jahre Waschbetonrathaus, eine völlig verkommne Hinterhofgasse ( schön mit rostigen Garagentoren und Graffiti ) sowie ein zwei andre städteplanerische Fehlplanungen abgerissen werden müssen.

Unter Führung einer zumeist von Rentnern unterstützten Bürgerbewegung, wurde dieses Vorhaben aber in einem Bürgerentscheid abgewürgt. Angeblich weil die oben erwähnte Infrastruktur so erhaltenswert ist. Seitdem jammert Siegburg allerdings auch, weiter das alle zum einkaufen nach Bonn und St. Augustin gehen und keiner in Siegburg einkauft.

In Folge deßen geht da jetzt alles eben den Bach runter und es gibt jetzt schon heulen und Zähneklappern weil St. Augustin massiv modernisieren und ausbauen will, was dann wiederrum vielen Siegburger geschäften endgültig das Genick brechen würde. Und das eben nur, weil ein paar Rentner keine Lust auf Veränderungen hatten.

Shit happens, fahr ich eben nach Augustin. Soll mir doch egal sein 😁

Zu "Made in Germany": In fast jedem ostdeutschen Haushalt läuft heut noch was von VEB. In meiner ersten Wohnung war der Toaster noch ein orginall VEB-Gerät. Unsre Lichterkette is auch noch aus DDR-Zeiten. Und jeder den wir kennen und der ostdeutsche Wurzeln hat, hat noch irgend son altes Ostgerät am laufen. Qualität, made in GDR 😁😎

Dass Ostprodukte heute noch laufen, ist zwar schön... ist aber kein Argument für besonders schlaues wirtschaften seitens der DDR-Betriebe...

Ein Produkt soll nur solange halten, wie die durchschnittliche Lebensdauer erfordert. Es ist Niemanden geholfen, wenn man einen LCD-Fernseher auf eine Haltbarkeit von 50 Jahren auslegt. Denn er wird ohnehin nach (aller, aller)spätestens 10 Jahren durch ein neues Gerät ersetzt und wandert dann auf den Schrott bzw. wird heutzutage der Wiederverwertung zugeführt...

Consumer Electronic ist nicht für die Ewigkeit gedacht. Sie für die Ewigkeit zu bauen ist blanker Unsinn...

Ich habe hier auch noch genug Sachen aus der DDR rumstehen, die funktionieren: ein Heizschuh, ein Moped, Schallplattenspiele und sicher noch mehr. Früher haben die Sachen einfach länger gehalten. Ich ziehe den mechanischen Einsteller dem elektronischen ganz klar vor.

Naja... bei euch mussten die Sachen ja auch lange halten, denn einen Plattenspieler gabs nur einmal im Leben zu kaufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Dass Ostprodukte heute noch laufen, ist zwar schön... ist aber kein Argument für besonders schlaues wirtschaften seitens der DDR-Betriebe...

Ein Produkt soll nur solange halten, wie die durchschnittliche Lebensdauer erfordert. Es ist Niemanden geholfen, wenn man einen LCD-Fernseher auf eine Haltbarkeit von 50 Jahren auslegt. Denn er wird ohnehin nach (aller, aller)spätestens 10 Jahren durch ein neues Gerät ersetzt und wandert dann auf den Schrott bzw. wird heutzutage der Wiederverwertung zugeführt...

Consumer Electronic ist nicht für die Ewigkeit gedacht. Sie für die Ewigkeit zu bauen ist blanker Unsinn...

Das sehe ich anders... Ich z.b. brauche nur einen neuen Fernseher, wenn der alte nicht mehr mit vertretbarem Aufwand reparierbar ist...

Hier profitiere ich allerdings von der Wegwerfwut der anderen Menschen, die zuviel Geld haben... Nachdem mein alter Fernseher, den ich nur zum Abspielen meiner DVDs nutze unreparierbar draufgegangen ist, hab ich mir in nem Geschäft für Haushaltsauflösungen für 20 Euro nen 70er Toshiba-TV gekauft, der seit 3 Jahren ohne Mucken seine Pflicht tut...

Natürlich muss eine gewisse obszolenz sein, um die Wirtschaft am laufen zu halten, aber ich z.b. kann mir das gar nicht leisten, dauernd neue Klamotten zu kaufen...

Ich habe hier noch ein Röhrenradio "Nordmende Fidelio" aus dem Jahr 1959 im täglichen Gebrauch, ist der gleiche Jahrgang wie ich. Und wir beide sind Westprodukte. Es wurde also auch im Westen Qualität produziert 😁...
Aber bei allen anderen Produkten möchte ich nicht in das Zeitalter zurück, einschließlich Autos. Ich bevorzuge schon zeitgemäße Produkte.
Es trauert ja auch keiner dem Bildschirmtext oder den Akustikmodemzeiten der achtziger nach, diese Dinge kennt manch junger MT-User gar nicht mehr. Es ist schon in Ordnung wenn sich auch im Automobilsektor die Produkte modernisieren und evtl. das Zeitalter von "Druck und Feuer" im KFZ-Motorenbau langsam zu Ende geht.

Ciao!

in 10 jahren - hm.
ungefähr so, wie in new york:
bspw. der preis für die taxifahrt wird sich nach der zeit und nicht nach den zurückgelegten kilometern richten.

Dann stellst du eine ziemliche Ausnahmeerscheinung dar, schätze ich. Darüber zu diskutieren, ob das nun gut/schlecht, sinnvoll/unsinnig ist, dürfte dann auch müßig sein...

Fakt ist jedenfalls, dass die überwiegende Mehrzahl der Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik bereits vor Ablauf der Lebensdauer auf den Schrott wandert. Insofern müsste man konsequenterweise eigentlich noch weiter an der Haltbarkeit sparen, um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Denn auch wenn ich z.B. kein neues Handy brauche... wenn ich laut Vertrag ein Neues für lau kriege, müsste ich ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein, dieses Angebot abzulehnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen