Wie sicher ist Wowa bei Blitzeinschlag?
Hallo Camperfreunde,
heute hat mich meine Frau gefragt wie sicher ein Wowa bei Gewitter ist.Ich habe ihr erzählt das bei einem Blitzeinschlag nicht`s passieren kann ,da beim Wowa das selbe Prinzip wie beim Auto (Faradayscher Käfig) wirksam ist.Ich hoffe das ich ihr keinen Müll erzählt habe.Was meint ihr ist der Wowa sicher?Oder gibt es extra Blitzableiter für den Wowa.
Über Antworten würde ich mich freuen.Danke.
Gruß
Ford Raider
37 Antworten
'Tschuldigung... aber ganz so einfach ist das nicht.
Zitat:
Also, wir haben einen Potentialunterschied von mehreren Millionen Volt, die in die Erde abgeführt werden müssen. Also schlägt der Blitz da ein, wo dies am ehesten geht. Und das ist die höchste Stelle, die es gibt. Wenn jetzt der WW etwas über die Umgebung herausragt, kann es ihn treffen.
Der Blitz kennt aber Entfernungen nur indirekt, dafür Potentiale, daher hat das mit der Höhe des Wohnwagens nur insofern zu tun, dass er als Leiter dient. Eigentlich ist der Potentialunterschied zum Blitz selbst wichtig. Er kann also der "Weg des geringsten Widerstands sein", aber.... (jetzt weiter unten...)
Zitat:
Zentimeter des isolierenden Reifens von der Felge zum Boden einfach überspringt. Blitzlängen: Je 5000 Volt ca 1 cm. Und der Blitz hat Millionen Volt! Wenige Zentimeter sind für einen solchen Blitz überhaupt nichts! Wenn die Stützen ausgefahren
das stimmt, hat aber durchaus auch Einfluß auf den Weg, den der Blitz wählt. Wenn Reifen und/oder Gummimatten vorhanden sind, und KEINE Stützen, so ist die Isolation ggü. der Erde größer, und die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Blitz den WW überhaupt erst aussucht, ist geringer.
Zitat:
1. Jemand hat gesagt, der Nullleiter des Elektrokabels könne den Blitz ableiten. Falsch! Der Nullleiter ist für ca 500 Volt ausgelegt! Da schmilzt alles zusammen und der Blitz würde sich einen anderen Weg suchen. (Ein Käfer kann über ein
Volt beschreibt die Spannung, und die schmilzt garnichts! Ein Leiter schmilzt weil ein zu hoher Strom hindurchfliesst.
Zitat:
Die nötigen Querschnitte könnt Ihr Euch an jedem Blitzableiter ansehen.
... und ich könnte mir vorstellen, dass die dünne WW-Aluhaut auch ihre Probleme damit haben könnte. KFZ-Bleck ist um einiges dicker, denke ich.
Zitat:
2. Ein anderer wollte Gummimatten unter die Stützen legen. Wozu? Vollkommen sinnlos! Die Elektrizität soll doch hinein in
Siehe oben, bzgl. Potentialunterschied.
Zitat:
So, das war’s. Aber bitte jetzt keine Bemerkungen wie „Oberlehrer“ oder so. Denn Ihr wolltets ja wissen und das Thema ist zu wichtig, um oberflächlich herumzuvermuten.
Da ist der Hochmut nicht weit...
Genau das habe ich befürchtet.
Gruß an alle. Karli
Hallo Karli,
finde deine Ausführungen sehr aufschlussreich, leider wird sie mal wider nicht jeder verstehen 😁
Allerdings das der Strom zuhause über die Erde zurückfließt halte ich für ein Gerücht 😉
Hallo!
Doch, die Rückleitung geht über Erde. Es kommen drei Phasen im Haus an, das sind drei Wechselspannungen á 220 V, um 120 Grad phasenverschoben (braucht der Elektriker fürn Drehstrom). Deshalb hast du drei Hauptsicherungen im Haus, an die nur der Elektriker drandarf á 63 Ampère. Die Rückleitung geht dann über Das Erdungsband im Keller.wenn der Stromkasten mal offen ist (Elektriker im Haus), dann schau dir's an!
Man siehts auch gut bei der Straßenbahn oder der Bundesbahn: Die Straßenbahn hat EINE Oberleitung, da fließt der Strom rein zum E-Motor. Und zurück ? Ist keine Leitung da! Geht über Schiene und Erde.
Für Fußgänger vollkommen ungefährlich, da zwischen Schiene und Fußgänger kein Potentialunterschied besteht.
Grüße an Alle!
Karli
Ähnliche Themen
Hi
Also das ist so nicht ganz richtig. es kommen zwar 3 Aussenleiter :-))"Phasen" im Haus an aber auch ein sogenannter PEN Leiter (jagut je nach Netzform halt) bzw. Neutralleiter bei der Netzform die hier hauptsächlich vertreten ist. (TT)
Das sind also 4 Leiter und nur Im FEHLERFALL fließt der Strom über die Erde!! Dann lößt auch der FI (RCD) aus.
Im normalfall muss der Strom über den Neutralleiter fließen da dann alles OK ist und kein Fehler in der Anlage vorliegt!!
Er "fließt" dann zum Sternpunkt des Erzeugers züruck halt zum Trafo
http://www.mostec.de/Anhang/Netzformen.html
MfG Daniel
Ich bins nochmal :-))
DAs mit der Strassenbahn ist ja richtig, und auch vollig ungefährlich für Passanten aber es gibt zig verschiedene arten vorn Oberleitung.
Ja sogar zweipolige Oberleitungen wo keine Ableitung über die Erde erfolgt.
Oder auch wo die versogrung ausschließlich über die scheinen erfolgt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bahnstromsysteme
Lieber Daniel!
richtig, allerdings fahrspannungführende Schienen gibt es nur bei Modellbahnen. Du meinst bestimmt U-Bahnen mit Stromschienen. Diese haben eine dritte spannungsführende Schiene , die gegen die Fahrschienen elektrisch isoliert ist. Zwei gegeneinander Spannung führende Fahrdrähte haben Obusse. Strassenbahnen benutzen die Fahrschienen als Rückleitung. Deren Gleichstrom sollte möglichst wenig in die Erde gelangen wegen der Gleichstromkorrisionsgefahr.
Leitungen, die von einem anderen Gebäude kommen, stellen bei Gewittern grundsätzlich eine Gefahr dar, wenn der Blitz in das andere Gebäude einschlägt. Angenommen der Erder dieses Gebäudes hat einen Erderwiderstand von einem Ohm, über den ein Blitzstrom von 10 000 A zur Erde abgeleitet wird,so nimmt das Gebäude ein Potential von 10 kV an. Für das Gebäude und die Bewohner ist das ungefährlich, da sie sich alle auf gleichem Potential befinden. Das zu dem angeschlossenen Gebäude führende Kabel überträgt das Potential jedoch auf dieses Gebaüde, das selbst auf Erdpotential liegt. Angeschlossene Geräte werden mit der Potentaldifferenz von 10 kV belastet und meist beschädigt .
Das Ganze fällt unter den Begriff der atmosphärischen Überspannungen. Abhilfe schaffe Überspannungsableiter an der Kabeleinführung.
Daher kann es nicht falsch sein, das Zuleitungskabel zum Wohnwagen bei einem sehr nahen Gewitter abzuziehen.
Zitat:
Original geschrieben von khrenner
Genau das habe ich befürchtet.
Deine Befürchtungen hattest Du ja auch angekündigt, damit kannst Du aber keinem den Mund verbieten.
Und wenn Du schon die Accents benutzt, dann lass Dir gesagt sein, dass "à" mit Accent grave (also nach links) geschrieben wird.
'Tschuldigung... konnt's nicht lassen.
/To