Wie sicher ist Wowa bei Blitzeinschlag?
Hallo Camperfreunde,
heute hat mich meine Frau gefragt wie sicher ein Wowa bei Gewitter ist.Ich habe ihr erzählt das bei einem Blitzeinschlag nicht`s passieren kann ,da beim Wowa das selbe Prinzip wie beim Auto (Faradayscher Käfig) wirksam ist.Ich hoffe das ich ihr keinen Müll erzählt habe.Was meint ihr ist der Wowa sicher?Oder gibt es extra Blitzableiter für den Wowa.
Über Antworten würde ich mich freuen.Danke.
Gruß
Ford Raider
Ähnliche Themen
37 Antworten
Was kann man nun daraus schliesen?
Entweder man sitzt in einen Käfig aus Metall oder falls nicht, versucht man sich so gut wie möglich vom Boden zu isolieren?
Ich nehme an, 2 Meter hohe Keramikisolatoren müssten ausreichen? Oder doch besser 4 Meter?
http://www.luitz.at/img/isolator.jpg
Oder ist das zu wenig für nen Blitz? Er könnte ja quer durch einen Durchgehen, so rein aus versehen? 😉
Hallo
Ich versuche das mit dem Blitzeinschlag jetzt einfach mal zu erklären, da ich Elektriker bin.
Grundsätzlich verläuft der "hauptblitz" von der Erde zum Himmel!! ja genau von unten nach Oben!!! abgesehen von sehr hohen gebäuden, da kann er dann schon mal direkt einschlagen.
Vor dem eigendlichen "Hauptblitz " finden eine ich sag mal Leiteintladung oder auch Fangentladung statt das ist ein kleiner blitz der die erste verbindung herstellt und zwar von der Wolke zur Erde dieser ist mit dem menschlichen auge kaum wahrzunehmen. Der "haupblitz" verläuft dann quasie "über" den Fangblitz von der Erde zur Wolke und enläd sich somit. Dieses geschieht in der regel in weniger als einer sekunde.
Also das mit dem FK beim auto ist so. Er schützt die insassen da er dem Strom aussen um die bzw. über die karosserie ableitet.
Hier mal ein link
http://www.schwab-kolb.com/dc000095.htm
Man sieht deutlich wo der Blitz einschlägt und wo er wieder austritt, da das auto ja durch die reifen isoliert ist! Soweit so gut.
Hier nochmal ein Bild wo man sieht wie ein Blitz in eine Hochspannungleitung einschlägt.
http://www.iaew.rwth-aachen.de/.../index_de.htm
Wie einer der Vorredner schon sagte der Blitz sucht sich immer den Weg des geringsten wiederstandes, was nicht umbedingt der kürzeste weg sein muss!!! Aber es ist meistens der höchste punkt in der umgebung. Fernsehtürme Hohe Bürogebäude, Stromleitungen usw.
As mit dem Baum ist deshalb so gefährlich, das diese meisntes " Explodieren" das sioch durch die hitze des stromes das wasser im Baum schlagartig ausdehnt!!!
http://www.old-schulte.de/images/fot-0541.jpg
Auch wenn man im auf einem Feld mit einem Baum steht der sagen wir 200mtr. weit weg ist und der Blitz schlägt in den Baum ein, kann man rein theoretisch noch durcheinen stromschlag sterben, da sich der Strom in der erde ausbreiten je nach dem wie ich gerade stehe füße ganz zusammen oder ganz weit auseinander. könnte ich jetzt weiter erleutern ist aber ein wenig kompliziert für Physiker unter uns ich meine die schrittspannung!!
http://ihs.ee.tu-berlin.de/.../Schrittspannung.jpg
http://www.elektroschneebeli.ch/.../schrittspannung1.jpg
Jetzt zu dem wohnwagen:
Also Wohnwagen mit leitender Aussenhaut, zb. Alu o.ä. sind grundsätzlich geschützt wie das auto durch den FK. Es spielt keine rolle ob die stützen andere leitfähige metallteile kontakt zur erde haben, den ob der Blitz bzw. der strom jetzt über das Metall fließt oder durch einen lichtbogen zur erde fließt ist ich sch.... egal
Allerdings ist es ratsam sich vom 230V Netz zu trennen, da wenn der Blitz in eine Überlandleitung einschlägt sich Überspannungen bilden können die Elektrogeräte wie Fehrsehen usw. zerstören könen.
Jetzt zu den Wohnwagen aus GFK.
Da GFK nicht leitend ist kann rein theoretisch dort auch kein blitz einschalgen. !!rein theoretisch!! bei regen sieht das schon wieder anders aus!!
Doch die meistens wohnwagen besitzen eine Schutzkante an den Seiten wo der übergang von dem Dach zur seitenwand ist diese übernimmt dann die schutzfunktion wie eine art Blitzableiter. (das gleiche beim cabrioverdeck, wo die metallverstrebund im verdeck als blitzableiter fungiert) wenn diese eine verbindung mit der erde hat, meistens über den rahmen und die stützfüße!
Genau wie eine Sat schüssel auf dem Dach mit alumast o.ä. fungiert als Blitzableiter, wenn eine metallische verbindung zu erde besteht.
Jetzt die berechtigte frage, wenn ein Wohnmobil keine metallischen teile an der aussenhaut hat weder Sat-schüssel noch alukanten o.ä. hmmm gute frage nächste frage. Da bin ich auch ein wenig ratlos. Ich denke mal es könnte dann z.B. der Wasserfilm sein der auf dem Dach ist o.ä. der eine leitende verbindung zum rahmen oder der erde stellt.
Grundsätzlich denke ich ob Blitzschutz vorhanden oder nicht die Gefahr besteht immer das Geräte usw. beschädigt werden, der Blitz braucht nichtmal direkt einschlagen!
Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen fall ich mit irgendwas falsch liege korregiert mich der falls noch fagen sein solten fragt mich einfach.
MfG Daniel
Ja, das kommt hin (bin nicht nur Elektriker, sondern auch Elektro-Ingenieur 😉))
Ich füge nur noch ein paar Kommentare hinzu:
Zitat:
Ich versuche das mit dem Blitzeinschlag jetzt einfach mal zu erklären, da ich Elektriker bin.
Grundsätzlich verläuft der "hauptblitz" von der Erde zum Himmel!! ja genau von unten nach Oben!!! abgesehen von sehr hohen gebäuden, da kann er dann schon mal direkt einschlagen.
Ein Blitz kann sich auch von Himmel zu Himmel entladen.
Zitat:
Vor dem eigendlichen "Hauptblitz " finden eine ich sag mal Leiteintladung oder auch Fangentladung statt das ist ein kleiner blitz der die erste verbindung herstellt und zwar von der Wolke zur Erde dieser ist mit dem menschlichen auge kaum wahrzunehmen.
Dieser Vorgang nennt sich Ionisieren. Moleküle werde durch die elektrostatische Spannung "ausgerichtet".
Zitat:
Das mit dem Baum ist deshalb so gefährlich, das diese meisntes " Explodieren" das sioch durch die hitze des stromes das wasser im Baum schlagartig ausdehnt!!!
Hierzu sei gesagt, dass sich Wasse, wenn es verdampft zu seinem 1700fachen Volumen ausdehnt. Das ist dann so ne Art Explosion
Zitat:
ist und der Blitz schlägt in den Baum ein, kann man rein theoretisch noch durcheinen stromschlag sterben, da sich der Strom in der erde ausbreiten je nach dem wie ich gerade stehe füße ganz zusammen oder ganz weit auseinander. könnte ich jetzt weiter erleutern ist aber ein wenig kompliziert für Physiker unter uns ich meine die schrittspannung!!
...oder auch "Äquipotential".
Das ist zwar theoretisch möglich, halte ich aber für eher unwahrscheinlich, Bedingung wäre, dass die Beine breit sind und der elektrische Widerstand der Erde sehr hoch ist (Spannungsfall im Leiter). Die zweite Bedingung widerum bedeutet aber, dass die Spannung mit Abstand vom Einschlagpunkt rapide abnimmt. Also die Wahrscheinlichkeit, dass ein Lebensgefährlicher Stromfluß zustandekommt ist hier eher gering.
Zitat:
Also Wohnwagen mit leitender Aussenhaut, zb. Alu o.ä. sind grundsätzlich geschützt wie das auto durch den FK. Es spielt keine rolle ob die stützen andere leitfähige metallteile kontakt zur erde haben, den ob der Blitz bzw. der strom jetzt über das Metall fließt oder durch einen lichtbogen zur erde fließt ist ich sch.... egal
Für den Schutz (Faradayischer Käfig) ist das egal, nicht aber für die Wahrscheinlichkeit, ob oder ob nicht der Blitz überhaupt in den Wohnwagen einschlägt, denn wie ich in einem früheren Beitrag schonmal schrieb, suchst sich der Blitz den Weg des geringsten Widerstands, und der steht und fällt mit dem elektrischen Bodenkontakt.
Zitat:
Da GFK nicht leitend ist kann rein theoretisch dort auch kein blitz einschalgen. !!rein theoretisch!! bei regen sieht das schon wieder anders aus!!
Rein theoretisch ist jedes Material mehr oder weniger leitfähig. Ausserdem kennst Du doch den Reibeversuch, bei dem ein Stück Kunststoff statisch aufgeladen wird. So eine statische Ladung könnte sich ein Blitz theoretisch auch aussuchen.
Zitat:
auch ein wenig ratlos. Ich denke mal es könnte dann z.B. der Wasserfilm sein der auf dem Dach ist o.ä. der eine leitende verbindung zum rahmen oder der erde stellt.
und beim Thema Wasser sind wir auch schon wieder beim explodieren... Sollte aus Undichtigkeiten die Isolierung feucht sein....
Aber auch an einem Wohnwagen kann man sicherlich einen Blitzableiter anbringen.
//TM
Zitat:
Original geschrieben von tmuehlhoff
Ja, das kommt hin (bin nicht nur Elektriker, sondern auch Elektro-Ingenieur 😉))
Ich füge nur noch ein paar Kommentare hinzu:
Ein Blitz kann sich auch von Himmel zu Himmel entladen.
//TM
Hi tmuehlhoff,
dafür, dass nicht nur Elektriker, sondern auch Elektroingenieur bist, hätte ich es, aufgrund der expliziten Bekanntgabe deiner Qualifikation, schon etwas, nicht wissenschaftlich, aber zumindest populärwissenschaftlich, erwartet.
Einfach nur ein wenig Rummachen an der Recherche von Daniel 1985 wie: `Ein Blitz kann sich auch von Himmel zu Himmel entladen´ ist schon ein bisschen wenig, findest du nicht auch.
Oder andersrum, weil wir ja nun wissen um deine Qualifikation.
Vielleicht schreibst mal einen eigenen Text mit populärwissenschaftlichen Inhalt über `Blitz und Donner´.
Hi Daniel 1985
hast prima recherchiert und auch passende Links eingebracht.
Vielen Dank für die Mühe und die guten Erklärungen.
Gruß, Tempomat
Hi
Erstmal danke an meinen Vorredner für die lobliche schreibweise.
Nun mal eben zur tmuehlhoff
Mir ist schon klar das Blitze in dem Wolken entladen -> das fällt dan wohl unter wetterleuchten!! was hier aber nicht ganz so von bedeutung ist bzw. das ein blitz zur erde im durchscnitt nur 2-3 km lang ist. Hingegen Blitze (also Wetterleuchten ) in den Wolken bist zu 14km lang sein können!!
Das mit der ionisation ist ja vollkommen richtig, aber ich dachte mir das nicht jeder hier die gabe hat mit solchen begriffen was anzufangen und bin da eher zu einer einfacheren kurzen erklärung übergegangen!
Jagut das mit dem Baum naja soviel habe ich dann doch nicht gewusst ;-)
Jagut das jemand sterben kann wenn der Blitz in der nähe einschlägt ist in der tat wohl mehr als gering aber rein theoretisch möglich. Naja wollte damit auch eher nur nen beispiel bringen welch eine "kraft bzw. Energie ein Blitz hat"
ich schätze so mal bis 10Millionen Volt und 20000 bis 25000 Ampere
http://mitglied.lycos.de/vpohlers/blitzeinschlag.htm
Das man fast jeden material zum leiten bringen kann ist mir durchaus klar um das nur den anderen hier zu erklären müsste ich bestimmt oder du vielleicht auch noch einige seiten mehr schreiben!!
Naja es kann schon sein aber ich glaube kaum das immer wenn der blitz in feuchte materialien einschlägt es "explodiert" klar müsste dazu die feuchtigkeit ins innerer des Gegestandes gezogen sein aber ich denke mal es spielt eine große rolle wieviel % wasser sich in dem Gegenstand befinden in relation zu der größe natürlich ( ich glaub ein baum besteht zu einem größten teil aus wasser) somit kann mal halt nicht immer sagen das sich das wasser schlagartig ausdehnt durch die erwärmung uns so "explodiert"
Klar ein ist ein Blitzableiter von vorteil, aber die meisten elektronischen geräte bzw. besser gesagt die Bauteile verkraften dies halt nicht was meistens überspannungen sind!
Ich habe es oft schon erlebt das wenn der Blitz in eine Telefon-überlandleitung einschlägt, die komplette telefonzentrale defekt ist (+NTBA) dieses kann sich unentlich weiterziehen bist zu den einzelenen Telefonen und Faxgeräten bis zum PC der mit dem Internet verbunden ist über das Modem o.ä.
Haben es letztens noch erlebt das durch ein Blitzschlag bei einem kunden die komplette videoüberwachungsanlage, und die Klingelanage (siedle) defekt war (mehr als 4000€ schaden durch einen Blitzeinschlag) TROTZ Blitzuschutzanlage und richtige erdung aller bauteile!!!
wie gesagt der Blitz sucht sich einen Weg bzw. die folgen (meist überspannung richten verherende schäden an!!!
MfG Daniel
Letztendlich ist esein Potenzialausgleich.
Der kann im `Himmel´, wie hier schon genannt, als auch zur Erde stattfinden.
Wenn ich mal - bitte, ich hab's noch nicht gemessen sondern nur mal davon gelesen und schon mal gesehen - die Begrifflichkeit von Daniel hernehme wie Leit- o. Fangentladung, mit dem folgenden Ereignisses des Blitzes, dann findet diese Entladung (Blitz) auf einer entsprechenden Längen(teil)distanz statt.
Weist dieser, über die Längen(teil)distanz stattgefundene Potenzialausgleich (Blitz), gegenüber seinem Umfeld weiterhin eine genügend große Differenzspannung auf, so findet der Vorgang - Potenzialausgleich/Blitz - weiterhin statt.
Dieses Aneinanderreihen der Potenzialausgleichsstrecken kann verhältnismäßig kurz sein, und damit beschränkt im `Himmel´, wie hier beschrieben, stattfinden, der Potenzialausgleich kann aber auch zum Erdboden hin erfolgen.
Das Ganze geschieht natürlich so schnell, dass das menschliche Auge und die weiteren Sinne es als EINEN `Blitz´ empfinden.
Diese Aneinanderreihungen von Teilentladungen kann man, trotz der Trägheit der menschlichen Wahrnehmung, daran erkennen, dass ein Blitz niemals `gerade´ runtersaust, sondern immer diese bizarren Zacken bei der Entladung bildet, entsprechend seines, wenn man so will, Teilstreckenpotenzialausgleichsweges.
Jo so kann man das natürlich auch sagen!
@Tempomat
Herrgott, ich wollte keinem auf die Füße treten, hab ja nichtmal was "dagegen" gesagt, sondern dachte nur, dass das den ein oder anderen vielleicht etwas spezifischer interessiert, weil der Text von Daniel halt recht allgemein gehalten war.
Natürlich ist der Himmel-zu-Himmel Satz alleine etwas lahm, gehörte aber der Vollständigkeit halber dazu. Diesen zu kritisieren ist populärwissenschaftlich im übrigen mindestens genauso wertvoll. Es war nicht als Korrektur, sondern zur Vollständigkeit beitragen.
Und ich muss auch für mich nicht erwähnen, dass ich den Scheiß studiert hab, trägt aber doch schon zur Glaubwürdeigkeit bei, oder meinst Du nicht ?
Aber wenn das keinen interessiert, muss ich auch nichts dazu schreiben.
/TM
@Daniel1985: Du hast recht, und vermutlich die praxisnäheren Erfahrungen.
Wie schon vorher geschrieben, wollte ich keinem auf die Füße treten, sondern lediglich mein Wissen darum teilen.
Leider empfinden das manche Menschen als anmassend, schade.
/TM
Zitat:
Original geschrieben von tmuehlhoff
[B ... gehörte aber der Vollständigkeit halber dazu. Diesen zu kritisieren ist populärwissenschaftlich im übrigen mindestens genauso wertvoll. Es war nicht als Korrektur, sondern zur Vollständigkeit beitragen.Und ich muss auch für mich nicht erwähnen, dass ich den Scheiß studiert hab, trägt aber doch schon zur Glaubwürdeigkeit bei, oder meinst Du nicht ?
Hi tmuehlhoff,
kein Grund zur Dramatisierung, denn unser aller Blitzbeiträge hier sind doch alle miteinander ganz weit weg von irgendeinem tieferen Anspruch, von Vollständigkeit oder nenneswerter Wertigkeit ganz zu schweigen, unabhängig davon, dass wir ja alle mal was gelernt haben.
Also, nix für Ungut weil nix passiert.
Gruß, Tempomat
OK, Friede 😉
/Tm
Hi Ihr Experten
Es blitzt ja ordentlich hin und her.
Kann mir jetzt einer mal zusammenfassend sagen,was ich mit
meinem Wohnmobil bei drohendem Gewitter alles anstellen muß.Strom abklemmen, Stützen hochkurbeln,vom Baum wegfahren und neben hohes Gebäude stellen.Oder mich einfach meinem Schicksal ergeben.
Gruß Jaspers
Ihr seid alles Spezialisten...
Schon mal jemand über den Wahnsinns-Strom nachgedacht, der dabei fliesst? Blitzschutzfirmen versuchen, auch noch das letzte Quäntchen an Übergangswiderständen zu verringern - und hier wollen einige gar "Gummi-Isolatoren" unter die Stützen legen? Leute, die spritzen brennend weg, so wie der Rest des Wohnfahrzeugs.
Das beste ist, dem Blitz keine "Antenne" zu bieten. Ein Blitz entsteht da, wo aus dem Ladungspotential von Erdladung gen Wolkenladung eine Feldschwächung entsteht, z.B. durch einen Leiter. Jeder, der auch nur etwas aus dem Umgebungs-Ladungsfeld herausragt, ist ein Entladungspunkt.
Also - eine Möglichkeit ist, sich unterhalb von "besseren" Entladungspunkten aufzuhalten, also inmitten von rundum höheren Elementen.
Die zweite Möglichkeit wäre, einfach "nichtleitend" zu sein, das ist aber im Gewitterregen unmöglich.
Die dritte Möglichkeit ist, eine möglichst leitfähige Überbrückung zu schaffen, die so querschnittstark ist, dass sie sich nicht erwärmt. Bei metall. Fahrzeugen ist das sicherlich das Blech, wobei es am Eintritts- und Austrittsort schwere Schäden durch Verbrennungen gibt. Dort darf nichts entzündbares sein. Bestehen auf der Strecke Übergangswiderstände, wird´s auch dort heiss, bis hin zur plötzlichen Extremerwärmung (Explosion). Wer etwas weniger leitfähiges schützen will, muss es leitfähig überbrücken, so einfach ist das. Macht aber keiner. Dafür muss man dann in Kauf nehmen, dass es bei einem Blitzeinschlag in ein Fahrzeug heftige Schäden gibt.
Es geht nur noch darum, die Personen zu schützen. Gegen direkte Blitzeinwirkung sind die geschützt, wenn der Blitz (wie oben bschrieben) ausreichen "drumherum" geführt wird - also alles was "reinführt" abklemmen (Strom, Antenne). Wenn der Leitweg durch das Fahrzeuginnere und durch die menschlichen Körper der Insassen leifähiger ist, als die Umführung, dann ... na ja, das liegt auf der Hand.
Ich wollte keinen Ableiter direkt AN den Wohnwagen bauen, ich dachte mehr so an drumherum mit "Antenne" über dem Wohnwagen. Aber darum muss sich wirklich ein Spezialist kümmern.
Allein die Hitze würde sonst den Wohnwagen zerstören.
/TM
Hallo! „Wo ist der Physiker?“ hat jemand gefragt. Hier ist er.
Worum geht es denn? Beim Blitz müssen mehrere Millionen Volt Potentialunterschied ausgeglichen werden. Das geht nur, indem ein Blitz in den Boden (Erdung) fährt.
Zuhause ist es ja ähnlich, nur halt mit geringeren Spannungen. Der Strom kommt ins Haus, der Rückweg führt über die Erde. Schaut mal im Keller, wie dick das Erdungsband ist, das im Kellerboden und darunter in der Erde verschwindet.
Jetzt zum Wohnwagen: Hier herrschen wirklich abenteuerliche Vorstellungen !
Achtung: Alles, was jetzt kommt, gilt für WW mit Aluminium-Außenhaut. Das sind sicher 99% aller WW. Für die wirklich seltenen GFK-WW gilt das nicht!!!!
Also, wir haben einen Potentialunterschied von mehreren Millionen Volt, die in die Erde abgeführt werden müssen. Also schlägt der Blitz da ein, wo dies am ehesten geht. Und das ist die höchste Stelle, die es gibt. Wenn jetzt der WW etwas über die Umgebung herausragt, kann es ihn treffen.
Das macht aber nichts, denn er ist ein „Faraday’scher Käfig“. Das sind Gebilde, bei denen leitfähiges Material einen Hohlraum umschließt. (Alu ist leitfähiger als Eisen!). Dann schlägt der Blitz oben ein, die Elektronen umfließen den Hohlraum (WW-Inneres), OHNE HINEINZUFLIESSEN, und fließen an der geeigneten Stelle in den Boden ab.
Wenn man im Hohlraum sitzt, ist es vollkommen ungefährlich! Wie jemand richtig schrieb, werden im Deutschen Museum in München Versuche vorgeführt, bei denen KINDER in einem solchen Hohlraum-Käfig sitzen, ein Millionen Volt starker Blitz auf diesen Käfig geschickt wird und den Kindern passiert überhaupt nichts! Also muss es vollkommen ungefährlich sein in einem solchen „Faraday’schen Käfig“. Sonst würde das Museum ja täglich mehrere Kinder verbraten und das würden die sicher nicht lange durchhalten.
(Dieser Versuch wird seit Jahrzehnten täglich mehrmals vorgeführt!).
Unten fährt der Blitz dann in den Boden, denn nur dort will er hin. Dies geschieht beim Auto, indem er die wenigen Zentimeter des isolierenden Reifens von der Felge zum Boden einfach überspringt. Blitzlängen: Je 5000 Volt ca 1 cm. Und der Blitz hat Millionen Volt! Wenige Zentimeter sind für einen solchen Blitz überhaupt nichts! Wenn die Stützen ausgefahren sind, umso besser! Außer einem Mordsschlag passiert für die Insassen nix!
Noch zwei Anmerkungen:
1. Jemand hat gesagt, der Nullleiter des Elektrokabels könne den Blitz ableiten. Falsch! Der Nullleiter ist für ca 500 Volt ausgelegt! Da schmilzt alles zusammen und der Blitz würde sich einen anderen Weg suchen. (Ein Käfer kann über ein Streichholz laufen, ein Panzer auch, aber wie sieht das Streichholz dann aus?) Die nötigen Querschnitte könnt Ihr Euch an jedem Blitzableiter ansehen.
2. Ein anderer wollte Gummimatten unter die Stützen legen. Wozu? Vollkommen sinnlos! Die Elektrizität soll doch hinein in den Boden! So leicht es geht! Außerdem : Bei Millionen Volt merkt der Blitz noch nicht mal, dass da eine Gummimatte war. Haltet mal einen ICE bei Vollgas mit einer Zeitung auf. Gibt aber Arbeitsplätze in der Gummimattenindustrie.
So, das war’s. Aber bitte jetzt keine Bemerkungen wie „Oberlehrer“ oder so. Denn Ihr wolltets ja wissen und das Thema ist zu wichtig, um oberflächlich herumzuvermuten.
Wenn es noch Fragen gibt, stellt sie ! Und Tschüß ! Euer Karli! (übrigens Physiklehrer Hauptschule)