Wie schnell kühlt eure Klimaautomatik?

Volvo C30 M-2D

Hallo,
Meinen C30 habe ich im August dann seit 4 Jahren.
Der Wagen stand heute acht Stunden in der Sonne. Vor dem starten Fenster
runtergefahren starten und dann die Klimaanlage eingeschaltet.
Die Anlage steht auf 21 Grad und nach ca.100 Metern kommt es schon sehr
kalt aus den Belüftungsdüsen.
Bei meinen anderen Autos vorher (Mondeo,Mitsubishi Galant,Maxda 626 usw.)
geschah das nicht so schnell.
Seelze 01

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volvovolvo



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Die kühle Luft kommt selbst an den heißesten Tagen sehr schnell. Das Problem ist die warme Luft im Winter, das dauert ewig. Sehr nervig für ein skandinavisches Fahrzeug.
Welchen Motor hast Du, Diesel? Der T5 wird enorm schnell warm, rekordverdächtig.

Es ist der 2.0D (Bj 2007), ohne Standheizung. Im V40 (1.8i) den ich vorher hatte, war die Luft auch schneller warm. Komisch.

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Die Anlage steht auf 21 Grad und nach ca.100 Metern kommt es schon sehr
kalt aus den Belüftungsdüsen.

Geht fast sofort nach Anschalten in mein V50.

21 Grad könnte ich im Sommer nicht einstellen, das ist viel zu kalt.
Und im Winter zu heiss.

Ich hab als normale Temperatur auch immer so 20 bis 21° eingestellt. Was definitiv etwas bringt ist das Drehen auf Low bzw. High. Bei 14 oder 30° merke ich keinen Unterschied zu 21°, aber bei den beiden Einstellungen ohne Temperatur geht es schon schneller. Macht ja auch Sinn, er erreicht keine bestimmte Temperatur sondern "ballert" fröhlich weiter. Grundsätzlich gehts im Winter aber schneller als im Sommer beim C30. Die Klimaanlage im XC60 hat deutlich mehr "Biss", nicht nur bei der Reaktionszeit, sondern auch bei der Lufttemperatur. Allerdings bin ich mit beiden Heizungen und beiden Klimaanlagen sehr glücklich. Einzig die Heizung im 700er ist noch besser. Selbst bei -15° heizt das Ding nach 2 Minuten mit gefühlt 35 bis 40° heißer Luft - dafür braucht das Kühlwasser fast eine Stunde, um auf 90° zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Hallo,
Mein letzter Klimaanlagen Check und Desinfektion war am 13.08.2009.
Seelze 01

müssen hier alle einen werkstattwagen bezahlen? bei meinem 🙂 ist die nicht so 🙂

Ähnliche Themen

Ich musste schon immer einen Werkstattwagen bezahlen, selbst als meiner noch die Neuwagengarantie hatte (oder Gewährleistung, was auch immer 😉 ).

Bis etwa 2003 nein, danach 20€ am Tag. Seit 2005 haben wir Volvo Pro und zahlen ihn deshalb auch mit. 2009 haben wir den 🙂 gewechselt und auch hier würden 20€ am Tag berechnet werden. 😉

da kann ich mich ja glücklich schätzen ^^

also wir haben vorige woche den klimachek machen lassen und hatten einen V60 e-drive-bezahlen brauchten wir aber nichts...

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Ich musste schon immer einen Werkstattwagen bezahlen, selbst als meiner noch die Neuwagengarantie hatte (oder Gewährleistung, was auch immer 😉 ).

Hallo,

Bei mir koster der Ersatzwagen nur bei der normalen Inspektion etwas.

Mit Garantiefall war der Wagen umsonst.

Seelze 01

mein subjektives befinden ist eher negativ. es kommt zwar kalt aus den düsen, aber ich empfinde es trotzdem auch längere zeit noch als warm im auto...irgendwie kommt es mir so vor, als ob da irgendwie leistung fehlt...

hab nächsten monat tüv, da werd ich das gleichmal mit checken lassen

Hallo,
Wenn mein Wagen in der Sonne gestanden hat kommt es aus den Düsen so kalt
das meine Fingerspitzen es nur ein paar Sekunden aushalten.
Vermutlich fehlt bei dir ein Teil des Kältemittels.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von brian.fury23


mein subjektives befinden ist eher negativ. es kommt zwar kalt aus den düsen, aber ich empfinde es trotzdem auch längere zeit noch als warm im auto...

Da stimmt sicher etwas nicht.

Der Kalte kommt fast sofort .

Wenn Klimaanlage korrekt funktioniert, dann sollten bei ca. 22°C Außentemperatur, Temperaturregler auf "Lo" und die Lüfter auf mittlerer Drehzahl an den Düsen in der Mitte des Armaturenbretts nach spätestens 2min etwa 3-4°C kommen. Das kann man mit einem Thermometer leicht selbt prüfen. Unter der Voraussetzung, dass die Klappensteuerung fehlerfrei arbeitet wären höhere Temperaturen ein recht zuverlässiges Indiz für fehlendes Kältemittel.

Gruß Andreas.

vielen dank für die hilfreichen antworten. ich werde das so an meinen freundlichen weitermelden...
mal sehen was dabei rauskommt. wird scho werden =)

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen