Wie schnell kan ich fahren mit die neue???
Hallo!
Ich habe nur 600 km mit meine neue E 220 cdi gefahren, natuerlich fahre ich die neue Auto ganz vorsichtig.
Meine frage ist: wie schnell kan ich auf der Autobahn fahren -jetzt wenn es neu ist?
Wann kan ich kickdown machen?
Ich habe einmal das Auto probiert in 160 km/h -c:a 2.900 umdrehungen -keine gefahr??
MFG
Henrik aus Ystad
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...
Ich kann mich erinnern das gerade die Marke mit dem Stern (neben vielen anderen Herstellern, vor allem auch VW/Audi) mit der ersten Generation Hochleistungsturbodiesel massive Probleme vor allem mit Fahrzeugen im Aussendiensteinsatz hatten (unsachgemäße behandlung, d.h. ausser acht lassen aller früher mal gelernten Dinge wie Warmfahren, nicht nach Vollast direkt abstellen etc.) Die so gefahrenen Motoren/Turbolader (Vollast/Autobahn --> 10 min Pause --> Vollast weiter usw.)haben zu großen Teilen die 100000km nicht gesehen (nicht meine Erkenntnis,
....
Generell ist das ("Vollast/Autobahn --> 10 min Pause --> Vollast weiter usw.)" fast immer der Tot für jeden Turbolader. Auch wenn die heutigen Turbolader schon sehr weitentwickelt sind, müssen sie dennoch "kühlgefahren" werden. D.h. nach einer Vollgasfahrt nach z.b der sofortigen Ausfahrt auf einen Parkplatz sollte man den Motor noch 1-2 min mind. nachlaufen lassen. Am besten ist vorrausschauendes Fahren, d.h. wenn man einen Pause plant vorher schon etwas runter vom Gas und mit 120 - 140 km/h ca. 2 - 3 min fahren. Dann gibt es auch mit der Haltbarkeit keine Probleme.
Hier helfen auch keine digitalen Sperren, denn soweit ich weiß gibt es kein Fahrzeug, dass den Motor "nachlaufen" läßt.
Von der Vision heutige Motoren halten auch 500.000 km muß man sich verabschieden. Die Autos sind bis max. 10 Jahre ausgelegt.
Ein 3l 90 PS Vorkammerdiesel war einfach unzerstörbar aber davon sind wir bei fast 300 PS auf 3l Hubraum heute weit weg...
17 Antworten
Schau mal in die BA, meines Wissens nach die Ersten 2-3.000 Kilometer zweidrittel der Höchstgeschwindigkeit.
Ich weiß aber nicht ob das noch aktuell ist.
Ist zwar ein Thema das man sehr lange und ausgiebig diskutieren kann... aber wenn du ihn einfahren willst, fahr einfach die ersten 1500-2000Km nur 2/3 der Drehzahl und gut. Genauere Informationen findest du, wie schon Hellmi geschrieben hat, in der Betriebsanleitung.
Eigentlich sollten auch 1000km mit 2/3 der maximalen Drehzahl reichen.
Viel wichtiger ist aber, dass der Motor nachdem er eine Zeit mit 2/3 der Drehzahl gefahren wurde, nicht sofort "getreten" und ausgedreht wird, sondern dass die Drehzahl langsam weiter erhöht wird, um den Motor nicht zu sehr zu belasten.
Ob das jetzt nach 1000km, 1500km oder erst 2000km geschieht, ist dabei nicht so entscheidend.
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Eigentlich sollten auch 1000km mit 2/3 der maximalen Drehzahl reichen.
Viel wichtiger ist aber, dass der Motor nachdem er eine Zeit mit 2/3 der Drehzahl gefahren wurde, nicht sofort "getreten" und ausgedreht wird, sondern dass die Drehzahl langsam weiter erhöht wird, um den Motor nicht zu sehr zu belasten.
Ob das jetzt nach 1000km, 1500km oder erst 2000km geschieht, ist dabei nicht so entscheidend.
Heute ist das alles zwar sicherlich nicht schlecht für den Motor aber auch nicht mehr unbedingt notwendig.
Die modernen Motoren haben alle kleine digitale km abhänige "Sperren", d.h. man kann auf den ersten 1200 km nicht die volle Leistung (Drehzahl)abrufen.
Bei meinem BMW war es folgende Stufen:
ca. 1000 km
10.000 km
Software Update =>🙂
Das ist auch gut so, denn viele Wagen landen neu bei Sixt und Co.
Hier geht man nicht gerade sanft mit den Wagen um.
Vollgas BAB Fahrten sind hier nicht gerade die Ausnahmen.
Und nehmen die Wagen davon Schaden?
Auch Vorführwagen fallen unter diese Kategorie.
Auch ich habe erstmal den E 250 Cdi im S Modus schön ausgedreht (200 km auf dem Tacho). Ich will ja wissen was der in etwa kann (wohlwissentlich, dass er noch nicht ganz "ausgereift" ist).
Um Schäden und Reklamationen zu vermeiden wurde somit eine nicht erwähnte digitale Lösung gefunden.
Ähnliche Themen
Moderne Autos sollten ja eigentlich frühe Vollgastouren auch ohne Sperren überstehen, ohne dass sich direkt Schäden einstellen.
Das darf man schon erwarten, so dass die digitalen Sperren höchstens ein zusätzliches Sicherungsnetz darstellen.
Aber mal eine ernste Frage: Ist das klassische Einfahren über 1000 oder mehr km dann überhaupt noch nötig/bringt es etwas?
Früher gab es ja noch extra ein Einfahr - Öl welches nach 1000 Km. gewechselt wurde und wo
sogar Metallspäne drin gewesen sein sollen, aber das ist heute Geschichte😛
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Moderne Autos sollten ja eigentlich frühe Vollgastouren auch ohne Sperren überstehen, ohne dass sich direkt Schäden einstellen.
Das darf man schon erwarten, so dass die digitalen Sperren höchstens ein zusätzliches Sicherungsnetz darstellen.
Aber mal eine ernste Frage: Ist das klassische Einfahren über 1000 oder mehr km dann überhaupt noch nötig/bringt es etwas?
Es bringt genausoviel oder wenig, wie die Abriegelung der Drehzahl bei kaltem Motor😉
Die modernen Autos können es nur deshalb besser "abhaben" weil diese digitalen Sperren greifen.
Die Motoren sind heute "hochgezüchteter" und somit eigentlich trotz verbesserter Fertigungstechnik anfälliger.
Die Einfahrspäne sind heute so auch noch vorhanden (nur deutlich weniger und feiner) aber sie landen sofort im Filter
Auch wenn es digitale Sperren gibt.....ich werde wohl neue Motoren immer sachte einfahren. Vielleicht nur, weil ich mich so besser fühle. 😉
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Moderne Autos sollten ja eigentlich frühe Vollgastouren auch ohne Sperren überstehen, ohne dass sich direkt Schäden einstellen.
Das darf man schon erwarten, so dass die digitalen Sperren höchstens ein zusätzliches Sicherungsnetz darstellen.
Aber mal eine ernste Frage: Ist das klassische Einfahren über 1000 oder mehr km dann überhaupt noch nötig/bringt es etwas?
Ist Deine Meinung und als solche auch für mich völlig ok, allerdings verstehe ich solche Statements nicht:
Zitat:
Moderne Autos sollten ja eigentlich frühe Vollgastouren auch ohne Sperren überstehen, ohne dass sich direkt Schäden einstellen.
Warum? wiso? Einfach weil die Autos "moderner" sind? Welche Eigenschaften verbindest Du mit "moderner"? Zuverlässiger? Belastbarer?
Und warum "darf man das schon erwarten". Hat irgendein Hersteller sugeriert "setzen Sie sich in unsere Autos und geben Sie gleich vollgas, die halten das schon aus"?!?
Ich kann mich erinnern das gerade die Marke mit dem Stern (neben vielen anderen Herstellern, vor allem auch VW/Audi) mit der ersten Generation Hochleistungsturbodiesel massive Probleme vor allem mit Fahrzeugen im Aussendiensteinsatz hatten (unsachgemäße behandlung, d.h. ausser acht lassen aller früher mal gelernten Dinge wie Warmfahren, nicht nach Vollast direkt abstellen etc.) Die so gefahrenen Motoren/Turbolader (Vollast/Autobahn --> 10 min Pause --> Vollast weiter usw.) haben zu großen Teilen die 100000km nicht gesehen (nicht meine Erkenntnis, war beruflich länger bei einem großen Zulieferer wo wir die CR/PD-Einspritztechnik für diese Motoren in der Vorausentwicklung hatten).
Grüße
Zitat:
...
Ich kann mich erinnern das gerade die Marke mit dem Stern (neben vielen anderen Herstellern, vor allem auch VW/Audi) mit der ersten Generation Hochleistungsturbodiesel massive Probleme vor allem mit Fahrzeugen im Aussendiensteinsatz hatten (unsachgemäße behandlung, d.h. ausser acht lassen aller früher mal gelernten Dinge wie Warmfahren, nicht nach Vollast direkt abstellen etc.) Die so gefahrenen Motoren/Turbolader (Vollast/Autobahn --> 10 min Pause --> Vollast weiter usw.)haben zu großen Teilen die 100000km nicht gesehen (nicht meine Erkenntnis,
....
Generell ist das ("Vollast/Autobahn --> 10 min Pause --> Vollast weiter usw.)" fast immer der Tot für jeden Turbolader. Auch wenn die heutigen Turbolader schon sehr weitentwickelt sind, müssen sie dennoch "kühlgefahren" werden. D.h. nach einer Vollgasfahrt nach z.b der sofortigen Ausfahrt auf einen Parkplatz sollte man den Motor noch 1-2 min mind. nachlaufen lassen. Am besten ist vorrausschauendes Fahren, d.h. wenn man einen Pause plant vorher schon etwas runter vom Gas und mit 120 - 140 km/h ca. 2 - 3 min fahren. Dann gibt es auch mit der Haltbarkeit keine Probleme.
Hier helfen auch keine digitalen Sperren, denn soweit ich weiß gibt es kein Fahrzeug, dass den Motor "nachlaufen" läßt.
Von der Vision heutige Motoren halten auch 500.000 km muß man sich verabschieden. Die Autos sind bis max. 10 Jahre ausgelegt.
Ein 3l 90 PS Vorkammerdiesel war einfach unzerstörbar aber davon sind wir bei fast 300 PS auf 3l Hubraum heute weit weg...
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Warum? wiso? Einfach weil die Autos "moderner" sind? Welche Eigenschaften verbindest Du mit "moderner"? Zuverlässiger? Belastbarer?Zitat:
Moderne Autos sollten ja eigentlich frühe Vollgastouren auch ohne Sperren überstehen, ohne dass sich direkt Schäden einstellen.
Und warum "darf man das schon erwarten". Hat irgendein Hersteller sugeriert "setzen Sie sich in unsere Autos und geben Sie gleich vollgas, die halten das schon aus"?!?
Ich rede nicht davon, dass die Autos nach einem Kaltstart mit Vollgas auf und über die nächste Autobahn gescheucht werden. Ich sage lediglich, dass ein Auto auch mit weniger als 1500km auf dem Tacho eine schnelle Autobahnfahrt oder ähnliches mit hohen Tempi übersteht, ohne dass es Schaden nimmt. Dabei setzte ich aber immer voraus, dass der Wagen davor ordentlich warm und danach kalt gefahren wird.
So wird es ja, wie schon erwähnt, bei jedem Mietwagen/Vorführer gemacht (auch in der verschärften Form, also ohne Warm- und Kaltfahren) und ich garantiere Dir, dass es ein Werksangehöriger egal welcher Marke, der sein Auto nach 15.000-25.000km wechselt auch so macht.
Warum man es erwarten darf, dass die Motoren so etwas aushalten können?
Weil es Prüfstände gibt, auf denen ein Motor auch mal direkt nach der Fertigung bis an die Belastungsgrenzen getrieben wird, ohne dass etwas passiert und weil in Prototypen die Motoren ebenfalls ohne Warmfahren hart rangenommen (Autobahn sehr schnell, bei -25° C in Schweden auf gefrorenen Seen sofort Vollgas) werden. Zudem kalkulieren Hersteller durchaus ein, dass ein Motor nicht von allen Käufern ordnungsgemäß eingefahren wird.
Grüße
P.S. Ich fahre jedes Auto, egal ob aus dem Haushalt oder Vorführer/Mietwagen, ordentlich warm und kalt und wenn es weniger als 1000km hat, wird auf Vollgas verzichtet.😉
Muss ich bei einem Kompressor ähnliches beachten wie bei einem Turbolader?
Oder gibt es sonst etwas worauf ich achten müsste?
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Hallo!Ich habe nur 600 km mit meine neue E 220 cdi gefahren, natuerlich fahre ich die neue Auto ganz vorsichtig.
Meine frage ist: wie schnell kan ich auf der Autobahn fahren -jetzt wenn es neu ist?
Wann kan ich kickdown machen?Ich habe einmal das Auto probiert in 160 km/h -c:a 2.900 umdrehungen -keine gefahr??
MFG
Henrik aus Ystad
Henrik wofür brauchst Du in Schweden Kickdown🙂😉 bei Euch ist die Autofahrerwelt doch noch
in Ordnung🙂 davon träumen wir in Deutschland. Sorry füt OT😉
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Henrik wofür brauchst Du in Schweden Kickdown🙂😉 bei Euch ist die Autofahrerwelt doch nochZitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Hallo!Ich habe nur 600 km mit meine neue E 220 cdi gefahren, natuerlich fahre ich die neue Auto ganz vorsichtig.
Meine frage ist: wie schnell kan ich auf der Autobahn fahren -jetzt wenn es neu ist?
Wann kan ich kickdown machen?Ich habe einmal das Auto probiert in 160 km/h -c:a 2.900 umdrehungen -keine gefahr??
MFG
Henrik aus Ystad
in Ordnung🙂 davon träumen wir in Deutschland. Sorry füt OT😉
Aber wehe, einer träumt hier von einem generellen Tempolimit.😉😁