Wie schlimm ist Salz wirklich für alte Autos?
Ich habe vor zwei Jahren als günstigen Erstwagen einen 106 Xsi aus 1995 gekauft und musste direkt für die MFK knapp 800 Franken investieren wegen Schweissarbeiten im Radkasten VR, der Verkäufer hatte gesagt, dass der linke schon gemacht wurde und der rechte gut ist, was leider nicht korrekt war. Dadurch wurde ich direkt eingeschüchtert von weiterem Rost.
Nun habe ich letzten Winter keinen Meter gefahren, wenn Salz auf der Strasse lag, und hatte letzten März trotzdem relativ viel Flugrost unter dem Auto.
Dieser wurde von mir, so gut wie es halt ging, entfernt, dann mit Hammerite und etwas Farbe abgedeckt, 100% war wegen den Bedingungen nicht möglich. Viel Rost war an Stellen mit Hohlräumen, dabei konnte ich die Innenseite natürlich nicht betrachten, sondern nur Aussen. Ich hab auch etwas Hohlraumschutz am Ende verwendet.
Nun zu den Fragen:
Wie viel Angst sollte ich vor dem Salz haben? Grundsätzlich kann ich im Winter auch gut auf das Auto verzichten, und den Zweitwagen meines Vaters fahren. (leider nur ca 100km E- Reichweite im Winter), jedoch fahre ich natürlich deutlich lieber meinen Kleinwagen.
Dazu werde ich in die Berge gehen, da bin ich noch am überdenken, ob ich das wirklich meinem Auto antuhen will, oder ob ich mit dem Zug gehen soll.
Wie lange bleibt Salz wirklich auf der Strasse? Muss es richtig regnen, oder reicht es, wenn es einige Tage auch trocken wieder wärmer ist? In Zürich bleibt der Schnee selten länger als einige Tage.
Wird nur aktiv bei Schnee gesaltzen, oder auch provisorisch, wenn es zb in der Nacht unter 0 Grad ist, was ja oft der Fall ist. Wie schlimm ist Salz, wenn es trocken ist?
Grundsätzlich nimt es mich einfach Wunder, wie ihr dieses Thema angeht.
ich hab schon gesehen, dass es einige Beiträge dazu gibt, aber da wird meistens 20 Seiten geschrieben und sehr schnell verfangen sich Leute in anderen Themen, die garnichts mehr mit der Frage zutun haben.
Daher vielen Dank für euere Meinungen 😁
Tim
vielen Dank für die Infos.
19 Antworten
Zitat:
@AxGtiZh schrieb am 26. November 2024 um 17:29:38 Uhr:
Danke für die InfoWie gesagt, bin ich nicht angewiesen auf mein Auto, daher werde ich es in Zürich auch nur bei trockenen Strassen fahren, die salzfrei sind. Im Januar werde ich 2 Wochen Ferien in den Bergen machen, grundsätzlich wäre ÖV möglich, jedoch ist das Auto in den Bergen deutlich mehr Komfort.
Da wird es hoffentlich dauerhaft unter 0 Grad sein, für guten Schnee. Bringt es während den Ferien überhaupt etwas, das Auto zu waschen, wenn man direkt wieder auf Salz zum Haus zurückfährt? Da lässt sich ja nichts machen.
Ich werde das Auto wohl einfach in Zürich waschen und auf das beste hoffen.Grundsätzlich sollte der Rostzustand des Autos aktuell nicht schlecht sein, wirklich die einzige Angst hab ich vor den Hohlräumen, die ich nicht betrachten/abschleiffen konnte von innen.
Das Auto selbst ist nicht Wertvoll, jedoch ist es einer von 10 übrig in der Schweiz und sonst in einem Zustand, den ich als erhaltenswert empfinde.
Hier ein Foto, wie es vor der Behandlung aussah, ich hab gerade kein Foto danach mehr gefunden.
Ja , der Kleine ist sicher erhaltenswert !! Toll , das Du Dir diese Gedanken machst .
Es ist ja ganz einfach : Verzichte auf den Komfort und lass ihn stehen . Wichtig auch , das entrosteten Bereiche mittels geeigneter Mittel vor erneutem Weiterrosten bewahrt werden .
Ich fahre meinen im Winter konsequent nur bei trockenen Strassen und NIEMALS auf gesalzenen .
Viele Spaß !
Ich habe unseren E 39 letztes Jahr mit Seilfett behandelt. Schraubenköpfe usw. auch. Das Auto wird bei salzigen Straßen manchmal 2 x pro Woche in der Wäschebox gewaschen. Ergebnis nach einem realativ strengen Winter: alles unverändert. Das Zeug ist mega. Natürlich habe ich vorher die Roststellen mit Brantho Korrux 3 in 1 behandelt. Im Verbund ist das unschlagbar.
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 9. Dezember 2024 um 20:13:19 Uhr:
Ich bin gespannt, hab das ja nun auch so gemacht und werde sehen wie es nach dem Winter aussieht.
Das von Liqui Moly genommen? 🙂 Bin auch gespannt was Du sagst 🙂. Wir haben letztens an einem E 46 mit den Petec Spraydosen gearbeitet. Ließ sich gut verarbeiten wenngleich nicht ganz billig.
Ähnliche Themen
Ja,hab ich und die Dosen von Petec hatte ich auch schon,im direkten Vergleich find ich aber das von LM besser