Wie schaltet eure 7G im 320 CDI ?

Mercedes E-Klasse W211

Servus,

 

jetzt muss ich doch mal in die Runde fragen wie eure 7G im 320 CDI schaltet.

 

Ich muss bei mir immer wieder feststellen das die Drehzahl beim beschleunigen nach einem längerem Schubbetrieb kurzeitig recht hoch Ansteigt und der folgende Schaltvorgang recht rubbig ausfällt.

 

Im Klartext:

 

Angenommen ich fahre mit ca. 50-60km/h gemüttlich auf rote Ampel zu. Da ich die rote Ampel ja schon von weitem sehe geh ich vom Gas und lasse das Auto ausrollen. Irgendwann steig ich auf die Bremse und die Drehzahl fällt nach kurzer Zeit auf unter 1000U/min (Standgasniveau).Wenn jetzt z.b die Ampel auf grün umschaltet und ich bei ca. 30-40km/h von der Bremse gehe und wieder Gas gebe steigt die Drehzahl ziemlich schnell auf 2500 U/min und der darauf folgende Schaltvorgang fällt meist unschön aus in Form von einem Rucken oder Schaltstoß. Mittlerweile ist es auch so das der Wandler kurz durchrutscht, dass macht sich in einem Vibrieren und einem dumpfen Geräusch bemerkbar

 

Ist das bei euch auch so?

 

Ich frage mich warum der eingelegte Gang beim wieder Gas geben so klein ist? Da tuts doch auch den nächst Größeren.

 

Wenn ich in so eine Situation komme, gebe nur behutsam Gas. Ich tippe es nur minimal an (wirklich nur ein bischen!!) damit fällt der nächste Gangwechsel "normal" aus. Mit etwas mehr Gas schießt die Drehzahl sofort nach und der rubige Schaltvorgang kommt

 

Dazu muss man noch sagen das das ganze nur auftritt wenn der Schubbetrieb etwas länger dauert! Gehe ich nur kurz vom Gas und 3-5 Sekunden später wieder drauf ist alles normal da sitzt gleich der richtige Gang.

 

 

Ist das bei euch auch so? Ansonsten hab ich keine Probleme mit der 7G. Die Schaltvorgänge sind allgemein sehr sauber und man bemerkt sie kaum bis auf die oben genannte Situation.

 

Hoffe es kann sich unter der Beschreibung was vorstellen.

Bin gespannt wie es anderen geht

Ist ein S203 320 CDI mit 145tkm. Letzte Spülung ist etwa 65tkm her. (Wird in naher Zukunft wiederholt) Im 203 Forum können einige das Verhalten den 7G´s bestätigen allerdings kam noch niemand zu einer Abhilfe. Vieleicht weiss ja hier jemand bescheid und das Phänomen ist bekannt?

Beste Antwort im Thema

Und dafür zitierst du einen elendslangen Text? 😕

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo glyoxal!

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


Hallo,

in meinem Fahrzeug ist lt. Datenkarte die neue Generation vom 7 G-tronic verbaut.
Da ist man darauf bedacht, dass nichts passiert und macht vorschriftsmäßig sogar eine Getriebspülung nach TE und hat trotzdem den Ärger und die Kosten.
Muss ich mir Gedanken machen , warum das Getriebe so empfindlich ist.
Man hört auch immer wieder, dass einige Fahrleistungen von über 200 tsd. Km damit haben und nie Probleme und auch noch nie das Öl gewechselt haben.
Das kann doch nur mit einem Materialmangel zusammenhängen, oder ?

glyoxal

Woran kann man an der Getriebenummer aus der Datenkarte die neueren Versionen erkennen? An den zwei Ziffern nach der 722902, die bei mir 00 sind?

Und ich fahre jede Menge Autobahnkilometer. Meine 7G-Tronic schaltet perfekt. Ich bin erst vorgestern mal wieder im eigenen Auto beigefahren und habe nicht das geringste von der Schaltarbeit der Automatik bemerkt. Kilometerstand knapp 360.000, ein ATF-Wechsel bei 60.000 (wie von MB vorgeschrieben).

LG
Julia

Jetzt solltest aber wirklich bald die Plörre wechseln lassen!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Jetzt solltest aber wirklich bald die Plörre wechseln lassen!

Niemals! Never touch a running system. 🙂

*Kopfschüttel*

Das Motoröl wechselst du doch auch, obwohl der Motor noch läuft, oder?

Ähnliche Themen

Ja, weil das auch viel stärker beansprucht wird. Ein Wechsel des ATF ist nur bei 60.000km vorgeschrieben und ganz sicher wurde dieser Wechsel z.B. bei den Rekordfahrten mit dem damals neuen E320 CDI 2005 in Laredo nicht gemacht. Das ist doch der beste Beweis dafür, daß das nicht unter allen Umständen nötig ist. Obendrein kommt das ATF im Getriebe nicht mit unverbranntem Kraftstoff oder Resten von verbranntem Kraftstoff in Berührung. Das ist für das Motoröl die größte Last.

Und das "never touch a running System" meine ich ernst. Erst recht bei der Automatik.

LG
Julia

Ich hatte auch das Rucken von 2-1.
Mein freundlicher (der auch nach TE spült) hat sich gestern der Sache angenommen und wohl was an einem Magnetventil(?) festgestellt.
Auto heute abgeholt.
Ich werde genaueres berichten wenn ich die anteilige (wg.MB100) Rechnung habe und das kalte Getriebe getestet habe.
Spülung war wohl nicht nötig!
(Mopf 08/2007 120.000km)

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Hier meine Story:

http://www.motor-talk.de/.../...ic-in-kaltem-zustand-t3641740.html?...

Bin noch immer zufrieden.

@Austro-Diesel,

ihr sprecht alle von harten Schaltvorgängen, das kann ich nur beim Ausrollen und autom. Schalten in den 2 oder 1 Gang feststellen, alles andere funktiniert tadellos.
Meiner fängt nach dem Gangwechsel im Stadtverkehr regelrecht an zu bocken, wie auf einem Pferd.
Das kann ich mir noch nicht ganz erklären, die Werkstatt meint es könnte der Wandler sein.
Vllt. ist es doch etwas anderes.
Hat noch jemand dieses Bocken ????

Bitte melden, danke

glyoxal

Bocken wär bei mir zu drastisch beschrieben.
Eher ein starkes Rucken. Ansonsten d'accord.

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


Fehlers mal eben mit 2800 Euro bezahlen zu müssen,

Für die Kohle würde ich an deiner Stelle lieber das komplette Getriebe von wahren Spezialisten warten lassen ->

Klick me

Glyoxal, tausch den depperten Wandler und gleich auch das WÜK-Ventil, wenn einzeln möglich. Wirst sehen, dann ist Ruhe im Karton.

Man kann zur Diagnose auch die WÜK für kurze Zeit deaktivieren. Wenn dann der Spuk vorbei ist ist es die WÜK im Wandler.

Herrmanns ist sicher eine gute Adresse dafür, günstiger als MB auf jeden Fall, da hat tigu scho Recht.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Glyoxal, tausch den depperten Wandler und gleich auch das WÜK-Ventil, wenn einzeln möglich. Wirst sehen, dann ist Ruhe im Karton.

Man kann zur Diagnose auch die WÜK für kurze Zeit deaktivieren. Wenn dann der Spuk vorbei ist ist es die WÜK im Wandler.

Herrmanns ist sicher eine gute Adresse dafür, günstiger als MB auf jeden Fall, da hat tigu scho Recht.

ja, danke von Herrmanns habe ich einen akzeptablen Voranschlag dafür schon erhalten.

Sind leider einfach 720 Km bis dort.

Ich werde aber das Gefühl nicht los, da das Bocken nach dem Gangwechsel eintritt, wenn ich das

Pedal halte, dass etwas anderes defekt ist.

Trete ich dann mal drauf ist alles i.O. Lediglich im kalten Zustand ist eine Unwucht da. 

Ich würde mir ein Loch in den Allerwertesten beissen, wenn es doch vllt. nur das WÜK- Ventil oder ein anderes Ventil ist.

Schade, dass keine Fehler abgespeichert sind, sonst käme man dem Fehler schon auf die Spur.

Werde heute mal den Kühler durchblasen, und sehen was da raus kommt.

Dazu müßte ich nur die Flußrichtung wissen. Habe ein Foto, wie TE gespült hat.

Schließt er dazu an der Vorlaufleitung oder Rücklaufleitung an ?

Ich muß ja bekanntlich entgegen der Flußrichtung durchblasen. Welche Leitung soll ich dazu nehmen ? 

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Ja, weil das auch viel stärker beansprucht wird. Ein Wechsel des ATF ist nur bei 60.000km vorgeschrieben und ganz sicher wurde dieser Wechsel z.B. bei den Rekordfahrten mit dem damals neuen E320 CDI 2005 in Laredo nicht gemacht. Das ist doch der beste Beweis dafür, daß das nicht unter allen Umständen nötig ist. Obendrein kommt das ATF im Getriebe nicht mit unverbranntem Kraftstoff oder Resten von verbranntem Kraftstoff in Berührung. Das ist für das Motoröl die größte Last.

Und das "never touch a running System" meine ich ernst. Erst recht bei der Automatik.

LG
Julia

Hallo,

100% Zustimmung, ich kann diese ganze "....ich spüle mein Getriebe" - Hysterie auch nicht nachvollziehen.
Am besten sind die, die dann anschließend "...mit einem ganz neuen Auto..." nach Hause fahren.
Aber jeder wie er mag.

Nicht falsch verstehen, ich denke schon, dass eine Spülung im ein oder anderen Fall mal helfen kann, wenn z.B. Abrieb im Öl ist. Dennoch, dieser Abrieb hat ja eine Ursache und ist nicht "normal". Oft hilft dann eben die Spülung nur begrenzt, weil die Ursache bzw. der eigentliche Fehler/Verschleiß eben nicht behoben wird......meine Meinung...

Th.

War vor kurzem bei MB und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen-------> NOTHING!

Der Mechaniker und ich sind dann noch ne Runde gefahren und hat dann nur gemeint er schaut mal nach im System da gäbe es wohl ne Arbeitsanweisung von MB bei dem beschriebenem Problem nach dem Schubbetrieb.

Tatsächlich stand was dirn für den OM642 mit 7G. Man muss wohl irgendein Ventil tauschen. Das soll Abhilfe schaffen. Habe jetzt am Montag einen Termin. Das ATF wird gleicht getauscht.
Oder meint ihr lieber ne Spülung machen? Der letzte Wechsel ist jetzt 70tkm her.

Die Reperatur übernimmt die MB100 zu 40% Material und 100% Lohn.

Mal gespannt obs was bringt😕

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Man kann zur Diagnose auch die WÜK für kurze Zeit deaktivieren. Wenn dann der Spuk vorbei ist ist es die WÜK im Wandler.

Das geht leider nicht mehr bei 7G-tronic, nur beim 5-Gang-Automaten.

Gruß,

Nipo

Da mich jemand auf den Thread angesprochen hat wollte ich hier noch die Lösung nachtragen!

Nochmal das Problem:

Während dem Schubbetrieb ist jedes mal die Drehzahl abgefallen auf Standgasniveau. Wenn man dann wieder Gas gegeben hat, hat es sich angefühlt was wäre kein Gang eingelegt. Sehr viel Schlupf und die Drehzahl stieg deutlich an!
Nach 3-4 Sekunden hohem Schlupf gab es einen Stoß/ Ruck und das Getriebe war kraftschlüssig. Das passierte oft mit einem heftigen brummen/ dröhnen.

Es hat sich dann herausgestellt, dass während dem Schubbetrieb die WÜK öffnet! Das sollte sie natürlich nicht machen! Durch die Fehlfunktion sind letztendlich 2 oder 3 Kupplungen verbrannt.
Daraufhin wurde das Getriebe generalüberholt. Neuer Wandler, neue Dichtungen usw. Alles gereinigt und mit frischem Öl gespült. Die Eigentliche Ursache war eine defekte EHS!

Fehler wurden NIE im Speicher abgelegt. Einige Werkstätten haben mich sogar als Spinner hingestellt und behauptet das wäre alles Stand der Technik usw. Naja bin jetzt insgesamt 60tkm damit gefahren seit der Reperatur. Alles läuft perfekt!
Der Spaß hat unterm Strich 3500€ gekostet. Für den Umfang der Reperatur eigentlich ein "Schnäpchen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen