Wie oft Ventile kontrollieren
Wie oft kontrolliert ihr das Ventilspiel? Die Bücher meinen alle 10.000 km. Im Vw Serviceplan aus 1983 steht bei mir alle 7.500 km und online findet man alle 5.000 km.
Mac
Beste Antwort im Thema
Ich stecke nach jeder grösseren Fahrt immer ein Ohr zwischen Reifen und Koti.Links wie rechts.Und höre mir an wie er sie klingen.
Irgendwann hörst du das sich was geändert hat und stellst mal ein weil was lauter geworden ist oder er zu leise läuft.
Muß man sich nu auf das Geklicker konzentrieren,geht wirklich .Aber da macht es die Übung dann.Regelmäßig reinhören.
Vari
24 Antworten
Klingt gut. Danke. Die meisten Bücher (außer Korp - siehe Foto) raten natürlich, sie stets zu ersetzen. Ich möchte sie aber auch wiederverwenden.
Zitat:
@mac1-2-3 schrieb am 1. Januar 2016 um 22:20:13 Uhr:
Nehmt ihr alle 5.000 km neue Dichtungen oder können gute, nicht beschädigte noch eine 5000er-Runde drehen?Mac
wie @Vari schon geschrieben hat, kann ich nur bestätigen<.
man kann die Dichtungen mehrmals verwenden. Vorausgesetzt, sie haben keine Macken und es war gute Qualität
Kann die Kontrolle des Ventilspiels nach 5.000 km nur empfehlen! Hab es soeben gemacht; 7 Ventile waren verstellt (6 x 0,20 mm und 1 x 0,10 mm).
Mac
Um diese grosse Verstellung zu vermeiden halbier den Interval einfach.
Teste wie es dann aussieht.
So findest du raus wie schnell sich was verändert und kannst dir deinen eigenen Intervall zurechtbasteln.
Und wenn du Bock hast tippst ne Notiz ins Handy bei welchem km Stand du welches Ventil wie nachgestellt hast.
Gibt dann ne schöne Liste was sich wann und wie geändert hat.
Stellst du fest das andauernd an z.b. AV Zyl 2 loser gestellt werden muß passiert da ja was.Ventil arbeitet sich in den Sitzring oder Ventil längt sich.
Sowas ist auf dauer auch nen schöner Zustandsbericht des Motors. Schafft vertrauen oder kündigt Arbeit an am Triebwerk.
Vari
Ähnliche Themen
Danke! Dachte heute morgen auch, das nächste Mal kontrolliere ich ev. schon etwas früher.
Aber ist es nicht normal, dass sich das Spiel leicht verändert?
Bei mir ist es bei 6 Ventilen um ca. 0,05 mm größer und bei einem Ventil etwas kleiner geworden, ich vermute jeweils die 0,05 mm; so genau kann man das mit der normalen Fühlerlehre ja nicht sagen (die hat 0,10 mm, 0,15 mm und dann 0,20 mm, nichts dazwischen).
Ich halte diese Veränderung - unter Berücksichtigung der nicht ganz genauen Meßmöglichkeit - für normal.
Wieviel verstellt es sich bei Dir/bei euch?
Mac
Kommt drauf an, wie neu der Motor ist und seine Teile.
Bei NIEGELNAGELNEU arbeiten sich in den allerersten Minuten die Ventile in die Sitze rein und hämmern auch die Sitze in den Kopf. Da wird die ersten 500km das Spiel kleiner. Deswegen in der Zeit mindestens 2-5x das Spiel checken. Kleiner ist Scheisse!
Danach wird es wieder größer. Nocke und Stößel beginnen sich einzuarbeiten, der Kipper schlägt oben das Ventil platt. Je nach Qualität geht das so bis 5000km. Es lohnt also, in der Zeit 3-4x nachzusehen.
Ab 5000km passiert dann nur noch größer werden... wenn der Motor gesund ist. Und es ändert sich dann auch nicht mehr laufend, bis 150.000 passiert dann erstaunlich nix!
Wird es kleiner: ALARM ! Dann passiert was am Ventil. Hohe Temperaturen, Vergaser, da stimmt was NICHT! Riesen Sch.... !!!
Ich lese hier was dazu, ich kopier euch das mal rein.
Hier der Link und unten der Auszug aus dem Link, der es trifft (ist eine nette Seite zweier Enthusiasten aus den USA und Australien):
http://www.vw-resource.com/valve_adjust.html#clearance
"The Importance of Frequent Valve Adjustment
Rob wrote - Many people don't bother to adjust their valves often enough (you HAVE to check them every 3000 miles), and they stretch slowly in use (especially the exhaust valve). So you'd get tight valves and resultant valve burning (because they start to leak hot gases when they don't sit hard on the valve seat when they are 'tight'😉. Usually my inlet valves were fine at 0.004", but the exhausts usually needed a tiny adjustment each time.
This frequent adjustment procedure also means that you get a chance to pick up a faulty exhaust valve before it breaks. If the adjustment needed is beyond normal (which on my car is usually less than 1/8 turn on the adjuster), the valve has started stretching abnormally, and replacement time has arrived.
This is a great protection "device" (frequent checking) -- the exhaust valves are the hardest working part of an aircooled VW engine, and breakage can be disaster for the engine. When replacing valves, always use the German made valves unless you know absolutely for sure that the aftermarket ones are best quality. The Mexican and Brazilian ones are supposed to be good (but not as good) and some other brands are an unknown quantity."
Mac
Zitat:
@mac1-2-3 schrieb am 1. Januar 2016 um 23:26:48 Uhr:
Die meisten Bücher (außer Korp - siehe Foto) raten natürlich, sie stets zu ersetzen.
Und das mit gutem Grund.Mittels Federdruck und Waerme verschlanken die Dichtunge und erlangen
nach Weiterverwendung nicht mehr ihre urspruengliche Dicke. Bei unveraendertem Federdruck
aber messbar geringerer Dicke wird nicht selten der/die Deckel undicht. Besonders bei strammer
Fahrt und dadurch bedingt hohen Temperaturen.
Nicht zuletzt auch infolge unterschiedlicher Qualitaeten. Auch wenn sie alle aus Kork
gefertigt sind.🙂
Kann ich nicht bestätigen. Hab meine wiederverwendet und es ist alles dicht nach der Probefahrt. Sind von elring und ziemlich neu. Hab sie vor dem Wiedereinbau gut gereingt, ebenso die Ventildeckel. Dadurch ist der Sitz gut.
Mac
Er läuft so gut und satt und klingt so gut seit der Einstellung. Man kann die oftmalige Kontrolle und genaue Einstellung des Ventilspiels nur empfehlen. Ich komme zum Schluß: mindestens alle 5.000 km, besser früher.
Mac