Wie oft sollte man das Öl wechseln? (Toyota Hybrid 1.8 Hybrid)
Ich sehe auf der Toyota-Website, dass das Öl alle 10000-15000 km gewechselt werden muss. Allerdings habe ich von einigen Freunden und Youtubern gehört, dass Sie es öfter tun sollten (wie alle 5000 km), wenn Sie das Auto für eine sehr lange Zeit halten wollen. Welche Aussage ist nach euren Erfahrungen richtig?
Darüber hinaus kauft ihr normalerweise euer Öl und bringt es zum Wechsel zum Kfz-Mechaniker? Wenn ja, welche Marken könnt ihr empfehlen?
37 Antworten
Super 95 E10 oder E5 eignet sich am besten für Toyota und Lexus. Die Verwendung einer höheren Oktanzahl bringt keinen Vorteil, da der Motor nicht auf höhere Kompression und Oktanzahl ausgelegt ist. Nur Lexus RCF, ICF, LCF und LFA benötigen Kraftstoff mit höherer Oktanzahl.
Zitat:
@kine050683 schrieb am 7. Mai 2025 um 07:40:51 Uhr:
Getriebeölwechsel ist seitens Toyota nicht vorgeschrieben - mein damaliger Toyota-Händler des Vertrauens hat sich gar geweigert ihn durchzuführen am Auris Hybrid ("ist nicht vorgeschrieben, brauchts nicht, ham ma noch nie gemacht" )...bei einem anderen hab ich dann etwas über 200€ gezahlt wenn ich mich richtig erinnere.
Ziemlich heftig für diese einfache Arbeit. Kann man mit einem Schlauch und Trichter relativ leicht selbst erledigen. Kosten: Öl, Schlauch, Trichter und ggf Dichtungen. Gemütlich gearbeitet in einer halben Stunde erledigt. Geübte schaffen das wohl in weniger als der Hälfte der Zeit.
Das gebrauchte Öl ist dunkelrot, Abrieb und Oxidation, beides bei dieser Art von Getriebe minimal. Frisches Öl ist relativ hellrot. So ab 120 bis 150 tkm kann man über einen Wechsel nachdenken.
Bei 118 tkm gewechselt, 3,4 Liter ATF.
Motoröl alle 10 tkm Vollsyntheseöl (nicht mehr so leicht zu bekommen), nicht von Geschwurbel "mit Synthesetechnologie", mit "HC-Technologie" etc einseifen lassen. Nur bei Aufdruck "Vollsyntheseöl" ist es wirklich vollsynthetisches Öl. Dies gilt nur für D, im Ausland ist das nicht so streng (Gerichtsurteil), ein "Syntheseöl " zB aus F kann durchaus nur teilsynthetisch sein. Der günstigere Preis ist also keineswegs wirklich günstiger.
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 18. Juni 2025 um 05:53:52 Uhr:
Ziemlich heftig für diese einfache Arbeit. Kann man mit einem Schlauch und Trichter relativ leicht selbst erledigen. Kosten: Öl, Schlauch, Trichter und ggf Dichtungen. Gemütlich gearbeitet in einer halben Stunde erledigt. Geübte schaffen das wohl in weniger als der Hälfte der Zeit.
KÖnnte man wohl, wenn man eine Hebebühne hätte. Bei mir aber definitiv nicht machbar, ich fang nicht an auf der Straße Öl zu wechseln.
Der Corolla hat einen Metallfilter. Man kann das Öl ablassen und den Filter wechseln, ohne das Auto groß anzuheben. Ein hydraulischer Wagenheber für 22 € von ATU oder Amazon reicht aus. Wenn der Wagenheber herunterfällt, werden wir nicht erdrückt, da wir immer noch genug Platz unter dem Auto haben, solange alle Räder montiert sind.
Ich wechsle das Öl auf der Parkplatz, das ist legal, solange wir nicht viel verschütten.
Ähnliche Themen
Ist halt in DE und AT nicht erlaubt wenn man keinen extra Abfluss/Auffang für Öl hat afaik. In privater Garage sieht's ja niemand. Auf Straße oder Gemeinschaftsgarage sieht das halt anders aus...
Und nicht überall gibt es miet Garagen...
Ich habe das Altöl im Thomas Philips Store zurückgegeben. Es ist frei. Außerdem sammelt die Stadt dreimal im Jahr kostenlos Giftmüll ein.
Es geht nicht um die Entsorgung vom Öl, sondern um Verschütten/Kleckern beim Wechsel.
Wenn was daneben geht - in der eigenen Garage oder Hof sieht's niemand. Auf der Straße/öffentlicher Parkplatz - wenn da jemand einen Ölfleck bemerkt, und mich anzeigt, dann wird's sehr schnell sehr teuer (Umweltverschmutzung)...😱
Ich stimme zu. Ich meinte den Parkplatz, also meine private Garage. Die verschüttete Flüssigkeit ist minimal, wahrscheinlich nur ein paar Tropfen. Das Schöne daran, Altöl bei Thomas Philips zu sammeln oder bei Amazon/Ato24 zurückzugeben, ist, dass es recycelt wird. Bei der städtischen Entsorgung gefährlicher Flüssigkeiten werden sie mit anderen Flüssigkeiten (Farbe, Kühlmittel usw.) vermischt und höchstwahrscheinlich nicht recycelt.