Wie messe ich Automatikölstand?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Mein 220er hat ne 4 Gang Automatik und da wollt ich den Ölstand mal messen. Bei laufendem Motor kann ich aber nicht richtig sehen wie viel Öl drinn ist. Eine Seite vom Stab is immer fast trocken und die andere bis oben über die Markierungen voll.
Weis jmd heir wie man sich da vlt helfen kann? Mein Wagen steht eben und ich hab bei laufendem Motor gemessen. Übrigens: wie riecht eig verbrantes Automatiköl?

17 Antworten

Ich glaub dass es beide seiten sind, an denen das öl haftet. Bis jetzt hat mein Getriebe keine Probleme gemacht und ich bin immer zuverlässig von A nach B gekommen 🙂
mit dem Ablesen des ölstandes hat man schon so seine Probleme, aber nach dem x-ten mal hab ichs dann doch iwie hinbekommen 😁

Servus Jogi

Das Problem mit dem Ablesen tritt meistens nach dem Wechsel des ATF auf. Man muss ja über das Rohr im Motorraum befüllen, in dem auch der Messstab später eingeführt wird.

Sollte sich also nun eine "Ölnase" noch im Rohr befinden und du ziehst den Peilstab raus und nur eine Seite ist benetzt, die Rückseite aber ist trocken, dann bist du sogar noch weit von der Min-Markierung entfernt, der reale Füllstand ist da, wo Vorder- und Rückseite des Peilstabes benetzt sind.

Ich persönlich gehe sogar soweit und lasse dem Öl nach dem Befüllen noch 20 min Zeit (Peilstab bleibt eingesteckt) aus der Rohrleitung abzufließen, bis ich die erste richtige Messung mache.

Mfg Johannes

Danke für Eure Antworten.
Also ich lese da herraus, daß ganz klar BEIDE Seiten benetzt sein müssen.
Okay, dann hatte ich wohl eindeutig zuwenig drin. Das erklärt auch warum mein Automat sich sehr zickig (doppelter Schlag) beim einlegen der Fahrstufe "D" beim kalten Getriebe anstellte.

Gut, nun war letzte Woche mein 230TE beim Automatik-Spezi in Berlin, welcher einen Ölwechsel mit Filterwechsel durchgeführt hat. Ich muß noch zur Vorgeschichte erwähnen, das mein Getriebe letztes Jahr den Geist bei 235000 aufgegeben hat. Damals war kein Öl mehr drin gewesen, er fuhr nur noch im 2ten Gang. Bei den Reparaturversuchen wúrde damals ein kleines weisses zerbrochenes Kunststoffkegelrad in diesem Labyrinth gefunden. Ein Ersatz brachte keinen Erfolg. Deshalb bekam mein Benz ein Getriebe vom Schrotti verpasst, welches damal viel weicher und sauberer schaltete als das ursprüngliche. So nach 10000Km begann dann dieses Ruckeln beim einlegen des Ganges, welches nun aber alles wieder Richtig gut läuft.
Am besten werde ich jetzt mal dem Ölstand messen, ich denke mal, der Getriebespezi sollte wohl wissen wie man das Getriebe richtig auffüllt.

Gruß
Jogi230te

Deine Antwort
Ähnliche Themen