Wie macht Ihr Eure gemietete Garage sicher?
Bestimmt hat schon mal der eine oder andere von Euch darüber nachgedacht, wie er eine gemietete Garage effektiv sichern kann. Grundsätzlich sind "Eingriffe in die Bausubstanz" verboten, es sei denn, der Vermieter stimmt zu. Hier soll es darum gehen, dass der Vermieter solchen Eingriffen, ein Beispiel wäre der Einbau eines Rolltores, nicht zustimmt.
Was kann man dann ausser der Installation einer Bewegungskamera in der Garage, die aufzeichnet und Bewegungen Unbefugter an den Besitzer meldet oder das Anbringen von Kontakten am Tor, die bei unbefugter Öffnung ebenfalls eine Nachricht an den Besitzer senden und eine Alarmanlage mit 130db auslösen, sonst noch sinnvolles tun?
51 Antworten
Nun ja, da ich lediglich TG Parkplätze als Garage benutze ist da immer eine gewisse Unsicherheit, aber ich lass mir da keine grauen Haare wachsen auch wenn in diversen Kanälen immer wieder die Möglichkeit in den Vordergrund gestellt wird, wie unsicher das hier in D doch ist.
Beulen in einer öffentlichen Tiefgarage oder Supermarktparkplatz hätte ich früher schon öfters.
Das hängt aber evtl. davon ab wie groß der Aufmerksamkeitsfaktor der eingestellten Ware ist.
Klar Restrisiko gibt es, aber das hat man wegen Feuer oder Hochwasser ggf. auch.
Ich würde zunächst abwägen, ob die Wahl der jeweiligen Garage in Bezug auf meine Sicherheitsbedenken richtig ist.
Eine TG stellt in allen möglichen Szenarien immer ein erhöhtes Risiko dar: mehr Verkehr, mehr Menschen mit Zugang, Zugang schwer zu regulieren und zu überwachen.
Wenn es um den Beweis des Diebstahls oder der Beschädigungen geht: Kamera. Aber auch hier gilt es den Datenschutz zu beachten.
Wenn es drum geht Diebstahl oder Beschädigungen zu vermeiden, hilft wohl nur eine Einzelgarage incl. sichtbarer Sicherung. Das schreckt Interessenten ab.
Sowas hier?
Gruß jaro
@StrichAchtundSo und @keksemann
Hier geht es um eune Einzelgarage mit Schwingtor, also weit ab von Euren "Erfahrungen" in der TG.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jaro66 schrieb am 29. April 2025 um 17:49:44 Uhr:
Sowas hier?
Nimmt man den gleich, samt Pfalsterstein mit?
Was wennd er Vermieter auch nicht will das man die Pflasterung *durch*bohrt.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 29. April 2025 um 19:05:50 Uhr:
@StrichAchtundSo und @keksemann
Hier geht es um eune Einzelgarage mit Schwingtor, also weit ab von Euren "Erfahrungen" in der TG.
Mein Punkt war, obwohl ich meine Fahrzeuge nur in TGs abstellen kann, habe ich da keine besonderen Vorkehrungen getroffen (Kamera könnte ich anbringen ) , in einer Einzelgarage würde ich mir daher noch weniger Sorgen machen.
Hängt aber evtl. von der Gegend ab und ob evtl. "interessantere " Objekte im Umfeld sind . Also einen 300SL Flügeltürer habe ich nicht.
... und wenn Du ihn hättest müßtest Du bestimmt nicht Deinen *Vermieter* um bauliche Maßnahmen bitten 😉
Das Schwingtor meiner Garage im Haus lässt sich von außen nur mit der Fernbedienung öffnen. Von innen lässt es sich auch durch einen Taster öffnen. Bei Stromausfall lässt es sich nur von innen öffnen, nachdem die Mechanik des Motorantriebs ausgehängt wurde.
... was man per Schlüssel von außen macht.
Tatsächlich ist mein Schwingtor nach Umbau auf E-Antrieb nicht mehr easy seitlich aufzuhebeln**. Wer es weiß, oder ahnt, fedelt an der richtigen Stelle oben ein Fangseil ein und zieht dan die Notentriegelung 😁
** habe ich mal für einen Nachbarn gemacht - genaugenommen habe ich es ******
Zitat:
@Astradruide schrieb am 29. April 2025 um 20:05:09 Uhr:
... was man per Schlüssel von außen macht.
Bei meiner Garage machst du mit dem Schlüssel von außen gar nichts.
Mir reicht an meine Einzelgarage das handelsübliche Sicherheitsschloß und eine Diebstahlversicherung ohne Selbstbeteiligung für den Inhalt. Hat sich zumindest in den letzten 37 Jahren als ausreichend erwiesen.
Zitat:
@-5- schrieb am 29. April 2025 um 20:12:02 Uhr:
Bei meiner Garage machst du mit dem Schlüssel von außen gar nichts.Zitat:
@Astradruide schrieb am 29. April 2025 um 20:05:09 Uhr:
... was man per Schlüssel von außen macht.
ich zietiere Dich mal
"Bei Stromausfall lässt es sich nur von innen öffnen, nachdem die Mechanik des Motorantriebs ausgehängt wurde."
All die (nachrüst)Schwingtorantriebe die ich kenne 8und auch schon verbraut) habe, hatten genau dazu eine seilbetriebe "Entrastung" die mit dem Drehmechanischmu des normalen Schlosses ausgelöst wird/wurde.
hat Dein Schwingtor keinen von aussen betätigbaren Schließmechanismus? hatte Dein Schwingtorantrieb kein Notöffnungsmechanik dabei die an den Schließmechanismus kommt?
Wäre ja ziemlich blöde wenn man *außen* steht und der Antrieb defekt ist oder Stromausfall anliegt. bei besseren Toren hieß das unter Umständen brachial gewalt anzuwenden.
Der Drehmechanismus außen läuft innen ins Leere. Bei Stromausfall müsste ich die Garage vom Haus (Keller) aus betreten.