Wie lebt es sich mit einem Calibra

Opel Speedster A

Kann mir jemand mal beschreiben, wie es so ist, einen Calibra sein Eigen zu nennen? Mich würde interessieren, wie sich das Auto fährt, ob es auch für größere Menschen geeignet ist, welche Motorisierung ihr habt, ob die Verarbeitung gut ist, wie es mit der Beinfreiheit aussieht, wieviele Menschen man (ohne Platzangst) transportieren kann und welchen Eindruck ihr ganz speziell von Opel's Sportgefährt habt.

Ich fahre einen Opel Omega aus dem Jahre 1996 und muss sagen, dass ich dieses Auto sehr elegant finde und ich die Verarbeitung (bis auf manche Türteile) sehr gut und als festsitzend empfinde.

Da mich aber der Gedanke reizt, auf einen Calibra umsteigen zu wollen, würde ich gerne einige Erfahrungsberichte und Impressionen einholen.

66 Antworten

Moin,
ich bin seit Jahren Cali-Fahrer und ich bin immernoch schwer begeistert. Habe inzwischen schon meinen zweiten. Angefangen habe ich mit dem "Kleinsten", dem 2.0 Liter 8 Ventiler mit 115PS (Motorcode: C20NE), und bin inzwischen beim 2,5 Liter 24V V6 mit 170PS (C25XE, im letzten Baujahr nach leichten Änderungen X25XE) angekommen. Zudem gibt es serienmäßig noch ein 2.0 Liter 16 Ventiler mit 136PS (C20XE) der später durch eine neure Version in gleicher Dimension mit 150PS (X20XEV) ersetzt wurde und einen 2.0 Liter 16 Ventiler mit Turbolader und 204PS (C20LET).
Wenn ich das richtig weiß, gab es für alle Varianten, außer für den V6, auch einen Allradantrieb als Zusatzoption. Macht besonders im Turbo ne Menge Spass, hat allerdings den Ruf etwas anfällig zu sein, besonders, wenn man ein anderes Fahrwerk verbaut. Auch die Getriebe sind gut und machen nach meiner Erfahrung kaum Probleme. Mir ist bis jetzt allerdings noch kein Automatik unter gekommen, dazu kann ich leider nix sagen.
Gebaut wurden die Calibras von 1990 bis 1997, was man Bedenken sollte, wenn man über die Verarbeitung spricht. Es gelten halt die Maßstäbe von vor minimum 13 Jahren. Aber wenn dein jetziger Wagen von 1996 ist solltest du eigentlich keine großen Unterschiede fest stellen. Alles in allem sehr solide. Und auch die Zuverlässigkeit ist sehr gut. Hatte bis jetzt nur kleinere Dinge. Muste beim V6 mal die Ventildeckeldichtung tauschen lassen, weil er Öl verlor und die Lichtmaschine. Aber das sind Dinge, die bei einem 14 Jahre alten Auto mit 150t km wohl nicht ungewöhnlich sind. Einziges Problemkind sind die Schiebedächer. Die gehen leider sehr schnell kaputt. Habe in zwei Autos jetzt schon das vierte einbauen müssen. Allerdings sind da die Deckel tauschbar, so dass ein neues Schiebedach nicht neu lackiert werden muss.
Die beiden Varianten, die ich gefahren habe, haben mir sehr viel Spaß gemacht. Es sind einfach tolle Autos. Obwohl mir das Serienfahrwerk im V6 ein bischen zu weich ist, ist mehr zum Cruisen ausgelegt, nicht unbedingt für extrem sportliche Fahrweise. Wird wahrscheinlich bei mir noch getauscht.
Ich bin 1,96 und zugegebener Maßen weit über 100 kg schwer und ich habe keine Probleme mit dem Platz auf den Vordersitzen, da diese sehr weit zu verstellen sind. Allerdings kann hinter mir dann niemand mehr sitzen, wenn ich bequem sitze. Aber wenn ich jetzt mal von normal gebauten Menschen ausgehe, dürften 2 Erwachsene und 2 Kinder überhaupt kein Problem sein. Die Rückbank ist sogar mit Gurten für 3 Personen ausgestattet, was aber mehr theoretisch ist und höchstens im Notfall mal für ne Kurzstrecke zu empfehlen ist, oder eben für noch recht kleine Kinder. Der Kofferraum ist überraschend geräumig, dank der lang gezogenen Heckklappe.
Als Erfahrungswert: Ich wohne noch ca 60 km nördlich von Hamburg und ich bin mit zwei weiteren Personen und 3 Koffern von hier nach Hannover zu Flughafen gefahren und es muste danach niemand zum Arzt. Ging ohne Probleme.
Natürlich sollte man, wie bei allen Gebrauchten, darauf achten das der Wagen gut gepflegt ist. Der Calibra ist ein sehr beliebtes Tuningobjekt und da da leider nicht nur Profis am Werk sind, gibt es leider viele Tuningopfer, die auf der ersten Blick hui, dann aber doch Pfui sind. Spreche da aus Erfahrung. Mein Erster war leider so einer, an dem viele Karosseriearbeiten sehr schlecht ausgeführt waren, so dass ich nachher gegen den Rost einfach nicht mehr ankam. Der Motor lebt allerdings in Cali eines Bekannten weiter. Sprang nach über einem Jahr Standzeit und mit fehlendem Endtopf mit ner neuen Batterie im ersten Versuch wieder an. Der neue war ein Rentnerfahrzeug, top gepflegt und da ist nur ganz leichter Rost zu finden und auch die Elektronik arbeitet noch vollkommen fehlerfrei.
Wenn ich zum Schluss noch eine Empfehlung aussprechen soll, würde ich zu einem der beiden 2.0 16V Motoren raten, auch wenn ich selbst noch keinen besessen habe. Der 8V war mir in mancher Situation dann doch ein klein wenig zu schwach auf der Brust, ist aber nahezu unkaputtbar und sehr zuverlässig. Auch der V6 ist ein Sahnemotor, schlägt aber im Verbrauch und in Steuern und Versicherung dann doch etwas deutlicher zu buche. Und der Turbo ist ein absolutes Spassgerät, kann aber manchmal auch ein Biest sein.
Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen. Sonst biete Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/calibra auch noch ne gute Übersicht über technische Details und etwas von der Historie des Wagens

MfG

Ups, bei den Motoren ist mir ein Fehler untelaufen. Der 2.0 Liter 16V mit 150 PS hat den Code C20XE und war natürlich zu erst da (1990-94). Dann kam der 136PS-Motor (X20XEV) (1994-97). Sry!!!

Stimmt,
das Thema "Schiebedach" ist beim Calibra- wie freilich auch bei vielen anderen, älteren Opel-Modellen- ein sehr sensibles.

Nicht nur, daß die Mechanik/ Elektronik verrückt spielen kann, die Rostgefahr kann auch ansteigen, weil die Abläufe angeblich in die Kotflügel/ Schweller gehen.

Ich bin jedenfalls ganz froh, daß ich kein SD habe 😉.

BG
CS

SD wiegt sowieso zu viel 😁

Ähnliche Themen

Mein Schiebedach verrichtet seit 16 Jahren seine Dienste! Entweder sollte ich dann Angst bekommen das es bald den Geist aufgibt oder ich hab einfach nur Glück :-)

Gruß Cali-Calibra

Zitat:

Original geschrieben von Cali-Calibra


Mein Schiebedach verrichtet seit 16 Jahren seine Dienste! Entweder sollte ich dann Angst bekommen das es bald den Geist aufgibt oder ich hab einfach nur Glück :-)

Gruß Cali-Calibra

Zumindest wärst du dann nicht der einzige Glückspilz 😉.

Auf ein Schiebdach würde ich auch nie verzichten wollen, gehört bei mir immer zur Grundausstattung.

Hallo cali-aner! Hab einen C20NE Bj.9/92, In finnland prod.magmarot.
130 000 km,erstbesitz u.reines sommerauto,webasto hubkurbeldach,ansonst.komplett original(oh.umbauten!)regelm.hohlraumbehandl.u.garant.keine einzige braune stelle!
kann mir jemand mal sagen was der so am markt noch wert wär....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen