wie lange halten Mofa-Motoren?
Hallo,
will mir noch ein Mofa, bzw eine 50er zulegen. Hatte an eine Hercules Optima, Supra oder an eine Simson S51 gedacht.
Da ich überhaupt keine Ahnung habe würde ich mal gerne wissen wie lange so ein Motor hält, da oft Modelle mit über 25.000 km angeboten werden. Taugen die oben genannten Modelle was? Welches würdet ihr empfehlen?
Wie sieht es so preislich aus, wieviel ist eine S51 mit zb. 20.000 km, 20 Jahre alt noch wert?
Danke, Comerz
24 Antworten
Mal rein aus Interesse: Von welchen Laufleistungen gehen denn die Hersteller für aktuelle Varioroller aus? Weißt du das zufällig?
So extrem viel mehr als früher kann es ja auch fast nicht sein, wenn ich bedenke, dass das Serviceheft von meinem früheren Honda Vision zB nur bis 36000km ging.
Klar ist das kein schönes Niveau, aber mich nervt es auch extrem, dass Du immer alles in Frage stellst und alles weisst, vieles sogar immer besser...Zitat:
Original geschrieben von speedguru
wenn das jetzt auf diesem Niveu weiter geht ...Zitat:
ich eher ihm als einem der an jeder aussage ijn diesem forum was rumzukacken hat
Und sorry, da ich mir die Signaturen nicht anzeigen lasse, wusste ich bis eben nicht, dass der TE eine Fazer fährt.
Eine S51 ist eine gute Wahl. Wenn Du Lust auf ne Tour nach Flensburg hast, dann verkaufe ich Dir günstig eine S51, die ich gerade neu aufbaue. Die bekommt sogar nach 10.000 km einen neuen Zylinder, weil ich den Vorbesitzer nicht kannte 😁
Für Simsonfahrer gibt es zudem ein sehr gutes Forum im Internet.
Ich habe leider bei dem von Speedguru genannten Shop die Erfahrung gemacht, dass dessen Teile keine gute Qualität aufweisen. Von mehreren Bestellungen im letzten und in diesem Jahr musste ich mehrmals reklamieren bzw. hatte einen Ausfall nach kürzester Zeit, so dass ich wieder bei Gosling bestelle. Ist zwar teurer, aber dafür gute Qualität.
Eine Verlängerung einiger von Hersteller angegebenen Angaben kann sinnvoll sein, in vielen Fällen jedoch nicht.
Aber wie ich eingangs schon geschrieben habe: einige können immer besser, weiter, schneller, günstiger,....
Zitat:
Mal rein aus Interesse: Von welchen Laufleistungen gehen denn die Hersteller für aktuelle Varioroller aus? Weißt du das zufällig?
lt. Yamaha ist der Neo`s für eine Lebensdauer von 50.000km mit einer Motorrevision (also nach 25.000km) ausgelegt ... 😁 wobei diese Aussage auch auf den Garantien von Minarelli basieren kann ...
Zitat:
Die bekommt sogar nach 10.000 km einen neuen Zylinder, weil ich den Vorbesitzer nicht kannte 😁
nun, das ist mal wieder typisch für unsere Wegwerfgesellschaft (etwas das MICH nervt ...), ich würde Zylinder und Kolben beim Motorenbauer vermessen lassen und je nach Ergebnis einfach weiter verwenden ... wirtschaftlich sinnvoll ist das nicht, aber so wird historische Substanz gerettet und DAS zählt für mich bei einem Oldtimer ...
Zitat:
Klar ist das kein schönes Niveau, aber mich nervt es auch extrem, dass Du immer alles in Frage stellst und alles weisst, vieles sogar immer besser...
beweg mal die Maus auf meinen Nickname, dann klick auf "ingnorieren" und du hast deine Ruhe vor mir 🙄
Zitat:
nun, das ist mal wieder typisch für unsere Wegwerfgesellschaft (etwas das MICH nervt ...), ich würde Zylinder und Kolben beim Motorenbauer vermessen lassen und je nach Ergebnis einfach weiter verwenden ... wirtschaftlich sinnvoll ist das nicht, aber so wird historische Substanz gerettet und DAS zählt für mich bei einem Oldtimer ...
Gerade eine S51 kann herrlich verbastelt sein, weil sie sehr bei Jugendlichen beliebt ist.
Bei einem Ebay-Schnäppchen kann man daher nicht sicher sein, wie alt das Nadellager ist, wie Kolben und Zylinder eingebaut wurden (viele versuchen es mit roher Gewalt, wie ich den Moped-AGs in meiner Schule erfahren habe),...
Eine Unterwegsreparatur ist bei einem Kolbenklemmer, Kolbenringbruch, defekten Nadellager, ..., nicht möglich. Daher sollte man beim Wiederaufbau bzw. der jährlichen Revision lieber mal 30 Euro mehr investieren, als mitten in der Saison die Zeit mit Reparaturen zu verbringen.
Vermessen lassen bzw. Hohnen und Schleifen stehen in keiner Relation zu den erhältlichen Ersatzteilen. Man kann den Zylinder ja beim örtlichen Schrotthändler oder bei Ebay
entsorgen, dann wird nichts weggeworfen und wir dämmen die soziokulturellen Folgen ein wenig ein 🙂
Aber ich tausche lieber einmal mehr die Radlager (3 Euro pro Stück) als unterwegs die Kugeln rausfliegen zu sehen...
Das ist vielleicht bei höherpreisigen Ersatzteilen sicher differenzierter zu betrachten.
Meine Schwalben sind für mich nur bedingt betrachtet Oldtimer, in erster Linie sollen sie mich zuverlässig von A nach B bringen und voll alltagdtauglich sein. Da will ich nicht mit alten Teilen rumhühnern.
Zitat:
beweg mal die Maus auf meinen Nickname, dann klick auf "ingnorieren" und du hast deine Ruhe vor mir 🙄
Ist auch eine Art mit Kritik umzugehen. Ich hätte da neben der Sachkompetenz ein wenig mehr Sozialkompetenz erwartet...
Ähnliche Themen
es besteht ein Unterschied zwischen Kritik und persönlichen Problemen, also dem was du scheinbar mit mir hast ...
Zitat:
Vermessen lassen bzw. Hohnen und Schleifen stehen in keiner Relation zu den erhältlichen Ersatzteilen.
wie gesagt, es geht hier um den Erhalt von Technologiehistorischem Kulturgut und nicht um Geld sparen ...
auch Nadel- und Radlager kann man prüfen und dann über die weitere Verwendung entscheiden ...
nö, das ist kein persönliches Problem 😁
Wie prüft man ein Radlager, ob es 10 Millionen Umdrehungen absolviert hat oder kritische 100 Millionen?
Wie prüft man ein Radlager, ob es beim Zeitungsaustragen mit der Simme permanent überlastet wurde?
Wie erkenne ich ein Nadellager, das kurz vor dem Auslaufen ist?
Es gibt doch auch technologiehistorische Ersatzteile, es bleibt also original. Und wenn nicht, dann hat es Gründe, z.B. die Simson-Standard-Lager gegen "moderne" Z-Lager zu tauschen.
ich glaube du willst nicht verstehen auf was ich hinaus will ...
Ich will dir nur zeigen, dass andere Ansichten auch begründet sind.
habe ich das je bestritten ?
Und fernab eurer Streitereien: Hier ist ein S51 Fahrer, der zu der Karre paar Takte sagen kann, wenn gewünscht 😉
Vorneweg: Schrauben solltest du können, das hab ich selber schon gemerkt.
Naja, ich hab jetz 17000 runter (in etwa) und tausche nu Zyli+Kolben nur, weil die Kolbenringe rasseln und mich das Geräusch nervt.
Ist halt noch die erste Garnitur und bei dem Vorbesitzer bezweifel ich ganz lautstark, dass der das Dingen vernünftig behandelt hat...
Denke 25.000 bis 30.000 sind durchaus realistisch bei vernünftiger Fahrweise...
Aber im Normalfall hast du eh andere Probleme mit solchen alten Kisten (Wollschaaf alias Patrick kennt ja meine Geschichte vom SR50 an 😁) und nunja: Es gibt immer was zu tun 😉
EDIT: Und trotz der Arbeitszeit und dem Geld das da drinsteckt will ich keine Simme auf der Welt gegen nen Varioroller tauschen. Das Flair, das mitfährt, die durchweg positiven Kommentare, die man von den Leuten bekommt und das anders sein als die anderen is das was mich süchtig danach gemacht hat 🙂