Wie lange halten die Turbolader ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,
habe mal ein bischen im VW-Forum "herumgeschmökert"und bin auf einen Thread über
Motorschäden bei den TSI-Motoren gestoßen (55 Seiten,puuh...) . Na,Gott sei Dank berichteten die meisten Teilnehmer nur,daß sie bisher keine Schäden gehabt hätten , aber man konnte auch sehr böse Geschichten lesen.
Erwähnt wurden , neben Motorschäden im engeren Sinne,vor allem Schäden am Turbolader,die ihr "Leben" teilweise schon in früher Kindheit und Jugend ( 2 000-10 000 km ! ) "verraucht" hatten.

Hingewiesen wurde auch besonders auf die Notwendigkeit einer "turbo-gemäßen" Fahrweise :
Sorgfältiges Einfahren,Vermeidung unnötiger voller Beschleunigung und längerer Vollgasfahrten,vor
allem schonendes Warmfahren nach Kaltstart und Abkühlungsphase mit Teillast nach schneller
Langstreckenfahrt.
Ebenfalls von herausragender Bedeutung ist die Verwendung hochwertiger,vollsynthetischer Motoröle.
Im VW-Forum wird auch darüber gemunkelt,daß die Verwendung von Longlife-Ölen zu den beobachteten Motor-und Turbo-Schäden beigetragen haben könnte.
Da es die TSI-Motoren noch nicht lange gibt und sie auch nicht die typische Taxi-Motorisierung darstellen,gibt es erst wenige mit Laufleistungen um die 100 000 km.Das hat mich dazu bewogen,
bei uns,die wir ja schon ganz andere Laufleistungen gewohnt sind,eine kleine Umfrage zur Haltbarkeit der Turbos zu starten .

Fange mal mit mir gleich an:

300 TD Bj. 11/97
303 000 km
Original-Turbo ohne Probleme
Fahrweise siehe oben
Stets vollsynth.Öl

Bin gespannt auf eure Erfahrungen !

GRuß

DSD
.

Beste Antwort im Thema

Hallo DSD,
hallo zusammen,

endlich mal wieder ein interessantes Thema ..., gottlob hat mein Auto keinen
Turbolader. Beim Otto-Motor werden Turbolader in erster Linie zur Leistungs-
steigerung eingesetzt, beim Diesel zur Leistungssteigerung und Verringerung
der Schadstoffemissionen.

Nach der Aussage von Fachleuten werden Turboladerschäden häufig herbeigeführt
durch:
- überhöhte Turboladerdrehzahl durch Chiptuning oder Defekte, Pfeifgeräusche
können ausgeschlagene Lager oder Wellenbruch ankündigen
- eingedrungene Fremdkörper ins Turbinengehäuse
- verschmutzes Öl durch zu lange Ölwechselintervalle, Abrieb,
minderwertiges Motoröl, verstopfte Ölfilter
- Ölmangel
- Ölverdünnung, Kraftstoffeingträge ins Motoröl
- andauernder Betrieb in übermässiger Schräglage
- Überhitzung, heisses Abstellen, Luftansaugfilter verstopft/eingeengt
Häufigere Motorölwechsel helfen entscheidend mit, die Lebensdauer
von Turboladern nicht zu verkürzen, Long-Life-Öl sind nicht schlechter
konstruiert, sie verbleiben nur zu lange im Motor, auf gar keinen Fall sollten
mineralische Öle verwendet werden.

Fehler eingrenzen:
• Blaurauch
- Kolbenringdichtung defekt
- Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
- Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und deformiert
- Lagergehäuse des Turboladers verkokt, verschlammt
- Luftfilteranlage verschmutzt
- Ölzu- und -ableitungen verstopft, undicht oder deformiert
- Turbolader Lagerschaden
- Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen
- Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers
• Hoher Ölverbrauch
- Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
- Kolbenringdichtung defekt
- Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und deformiert
- Lagergehäuse des Turboladers verkokt, verschlammt
- Luftfilteranlage verschmutzt
- Ölzu- und -ableitungen verstopft, undicht oder deformiert
- Turbolader Lagerschaden
- Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen
- Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers
• Ladedruck zu hoch
- Kraftstoffanlage/Einspritzanlage defekt oder falsch eingestellt
- Ladedruckregelklappe/Ventil öffnet nicht
- Steuerleitung zu Regelklappe/Ventil defekt
• Leistungsmangel/Ladedruck zu niedrig
- Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
- Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
- Kraftstoffanlage/Einspritzanlage defekt oder falsch eingestellt
- Ladedruckregelklappe/Ventil schließt nicht
- Luftfilteranlage verschmutzt
- Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
- Motorluftsammler gerissen/fehlende, lose Dichtungen
- Saug- und Druckleitung deformiert oder undicht
- Steuerleitung zu Regelklappe/Ventil defekt
- Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
- Turbolader Lagerschaden
- Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen
- Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers
• Ölleckage am Verdichter
- Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
- Kolbenringdichtung defekt
- Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und deformiert
- Lagergehäuse des Turboladers verkokt, verschlammt
- Luftfilteranlage verschmutzt
- Ölzu- und -ableitungen verstopft, undicht oder deformiert
- Turbolader Lagerschaden
- Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen
- Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers
• Ölleckage an der Turbine
- Kolbenringdichtung defekt
- Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und deformiert
- Lagergehäuse des Turboladers verkokt, verschlammt
- Ölzu- und -ableitungen verstopft, undicht oder deformiert
- Turbolader Lagerschaden
- Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen
• Schwarzrauch
- Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
- Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
- Kraftstoffanlage/Einspritzanlage defekt oder falsch eingestellt
- Ladedruckregelklappe/Ventil schließt nicht
- Luftfilteranlage verschmutzt
- Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
- Motorluftsammler gerissen/fehlende, lose Dichtungen
- Saug- und Druckleitung deformiert oder undicht
- Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
• Turbolader erzeugt Geräusche
- Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
- Abgasleckage zwischen Turbinenauslass und Auspuffrohr
- Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
- Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
- Motorluftsammler gerissen/fehlende, lose Dichtungen
- Saug- und Druckleitung deformiert oder undicht
- Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
- Turbolader Lagerschaden
- Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers
• Verdichter/Turbinenrad defekt
- Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
- Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
- Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
- Turbolader Lagerschaden
Quelle Turbotechnik

LG, Walter

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ja, die TSI Turbomotoren.

Mittlerweile hat ja VW 160 PS bei 1,4 Liter Hubraum. Die haben einen Knall.

(Mercedes macht aus 1,8 Liter 204 PS, auch nicht besser)

Im VW Forum habe ich einen Beitrag gelesen---

1. Hält der Turbo 60.000 km, werden 4 Kerzen in der Kirche angesteckt.

2. Hält der Turbo 100.000, treten die "Ungläubigen" wieder in die Kirche ein.

so, bin ab Samstag in Urlaub. Fahre mit meinen Kumpels mit dem Motorrad nach Korsika.

SO LONG

Michael

"Und fürchtet euch nicht!"

Aus irgendeinem Evangelium, Markus? 😁

Wenn es nach den üblichen Gejammere geht, dann hätten die Diesel heute noch 60 PS aus 5 Liter Hubraum.

Das geht schon, nur ist sicher auch eine Lernkurve dabei zu berücksichtigen.

Ich bin inzwischen mit meinem Turbo auch bei problemlosen 327 000 km angekommen , habe aber auch noch einen relativ
einfach aufgebauten Turbo ohne VTG . Interessanterweise halten auch die modernen Mercedes - Turbos viel laenger als die
in VWs verbauten - in den Mercedes - Foren sind Turboschaeden eine Raritaet , bei VW geht's schon mit 12 000 km los !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ich bin inzwischen mit meinem Turbo auch bei problemlosen 327 000 km angekommen , habe aber auch noch einen relativ
einfach aufgebauten Turbo ohne VTG . Interessanterweise halten auch die modernen Mercedes - Turbos viel laenger als die
in VWs verbauten - in den Mercedes - Foren sind Turboschaeden eine Raritaet , bei VW geht's schon mit 12 000 km los !

Lupo 3L Bj. 2002 - 270.000 km - VTG-Turbo - keine Probleme

Gruß

Ähnliche Themen

Seit ich vor 2 Jahren diesen Thread eröffnet hatte , hat mein Turbolader weitere 45 000 km , insgesamt jetzt 348 000 km ,
zurückgelegt - ohne die geringsten Probleme . Öl : Mobil 1 0W - 40 Turbodiesel bei turbogerechter Fahrweise .
Inzwischen scheinen jedoch die Turbolader der Mercedes - Benzinmotoren Probleme zu machen !

Moin DSD 🙂,

ich habe über 3 Ecken von einem Gespräch gehört, bei dem es darum ging, dass die neuen Turbos, z.B. im 250 CGI, anfälliger sind ggü. "falschem" Gebrauch. Die sind wohl recht empfindlich gegenüber "heiß abstellen", nachdem sie gerade über die Autobahn gescheucht wurden -- also typisches Verhalten von Leuten, die sich keinen Kopf machen um die Technik*

* So ein FamilienmitgliederINN habe ich gestern Abend wohin gefahren... BAMM, Tür auf, mit so viel Schwung, dass sie zurückfedert. Da wird mir schwarz vor Augen..! Es gibt Leute, die kriegen alles kaputt. Das relativiert die angenommene Defektanfälligkeit moderne Turbis in den MB-Benzinern.

Viele Grüße
ES

Meiner ging nach 280tkm über den Jordan...

Aktuell 220000 km und erster Lader.... 220CDI 143PS

In der Familie gerade getauscht wegen Leistungsverlust.... (W211 220CDI 150 Ps.... 176000 km)

ES : Ein Alltagsauto sollte so konstruiert sein , daß "Otto Normalverbraucher" ohne erweitertes technisches Verständnis
problemlos damit zurecht kommt . Scheinbar ist das aber bei den modernen Motoren nicht mehr selbstverständlich .

Hotw : Bei 280 000 km kann man nicht meckern , mir hatte man damals 200 000 km prophezeit , heute rechne ich mit
> 500 000 km...

Servus,

wobei man sich auch immer vor Augen führen muss,dass ein Turbolader auch nur ein Verschleißteil ist,ebenso wie Bremsscheiben oder Wischerblätter.

Und es wird schwer werden,verschleißlose Lager in einem Turbolader für die breite Masse salonfähig zu machen.

Aber wie schon hier erwähnt,der Fahzeugführer kann über die Haltbarkeit mit entscheiden.....mal abgesehen von Produktions- oder Wartungsfehlern.

Auch mich hat der Turbo in meinem Vorgänger A4 weit über die 300tkm begleitet,ohne Ausfallerscheinung.

Derzeit verweilt auch noch der erste Turbo bei ~210tkm in meinem 210er.

Lg

437 000 mit meinem ersten Turbo auf der Uhr.
Läuft gut.
320 cdi EZ 2000
Turbogerechte Fahrweise
Standheizung
Öl 10/W40 Verbrauch 1 Liter auf 20 000 Km seit Km Stand 60 000 konstant !

Mehr sorgen macht mir gerade das Lenkgetriebe. Rechts aus der Manschette kommt etwas Öl.
Wenn jemand nen guten tip hat... Danke !

Grüsse

Servus wtb,

es gibt Dichtsätze für das Lenkgetriebe,wobei ich die nur verbauen würde,wenn ein mech Verschleiß ausgeschlossen werden kann,da oftmals die Dichtringe aufgrund mech beschädigter Lenkstange undicht werden.

Ansonsten hilft meist nur ein neues oder überholtes Lenkgetriebe.

Lg

Hi medlock
Lenkspiel ist keins vorhanden, Geräusche gibt's auch keine. Kraftaufwand wie immer.
Gefühlt - kein Mechanischer Defekt, aber ich sehe natürlich jetzt nicht rein.
Hab bei taxiteile nen dichtsatz ca 35€ gefunden + Öl + Arbeit wäre ja noch ne günstige Alternative.
Überholte gibt's ab 250,- + Arbeit + Pfand fürs Altteil (bekomme ich dann wieder zurück)!

Gibt's ne Methode nen mechanischen Defekt zu erkennen ? Oder muss es dazu geöffnet werden?

Thanxxxx

Das Öl ist wohl nicht das entscheidende. 10W40 ist Standard beim DB, 5W40 ist schon Leichtlauföl, teilsynthetisch und deutlich teuerer. Ich wechsle das Öl meist beim Mr. Wash, incl. Filter und Shell Helix 5W40 zahle ich unter 50 €. Aber ich wechsle immer früher, als mir der Boardcomputer angibt.
Zur Zeit bin ich bei 252 t.km. mit orig. vorderen Breimsscheiben vom Werk, orig. Turbo, aber 2. Luftmesser, 2. vordere Spiralfeder, Federaufnahmen erneuert, zwei Injektoren musste ich neu abdichten lassen. Drittes Akku, fünften Stern, nachgerüsteten DPF , vordere Stabiknochen und das war so ziemlich alles. Ja, noch was- die hinteren Birnen haben nach 12 Jahren plötzlich beim TÜV die falsche Farbe- müssten ausgetauscht werden.

Dann lege ich auch mal meine Daten offen:

S203 270cdi bj 5/2001= 277 000 km erster Lader
S210 270cdi bj 12/1999 =317 500 km erster Lader
S211 320cdi bj 12/2007 = 192 000 km 2. Lader , erster ging durch Partikelbeschuss aus dem krümmer vor 500 km ins Jenseits

Actros 934 MP2 12liter 335 kW bj 4/2006 1. Turbo Ende vor 3 Monaten bei 1.060.500 km..
Aufgeladene Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen