- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Wie lange dauert es eine Roller Batterie 12V 5AMP zuladen , danke !?
Wie lange dauert es eine Roller Batterie 12V 5AMP zuladen , danke !?
Hallo,
habe mir jetzt ein Ladegerät gekauft um meine Roller Batterie aufzuladen !
Das Ladegerät ist von Bosch ( Battmax 4 ), also 4 AMP mit 12 Volt .
Leider hat das gerät kein Singnal bzw. lämpchen , ich kann also nicht sehen wann die Batterie voll ist .
Habe im i-net lange geschaut , aber auch nichts genaueres erfahren, hoffe hier kann mir jemand weiter helfen.
mfg.
chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
meines zeigt immer was an !! Entweder schlägt der Zeiger aus bis kurz vor Anschlag, oder eben nur ganz ganz wenig !!! Denn SO kaputt kann wohl keine Batterie sein dass der Zeiger GAR NICHT reagiert !!
Jaja Dein Ladegerät zeigt WAS an........ das ist eine tolle profunde Aussage die dem TE hilft

Besser Du lässt Deine meist falschen Tips (erinnere mich da an einige Dinge wie zB Runner PureJet den Du nichtmal kennst, aber Tips dazu gibst)... bleiben.
GreetS Rob
p.s. lerne zuerst mal zitieren

Ähnliche Themen
32 Antworten
So wie Kodiac2 schreibt ist es schon richtig: Diese Fahrzeugbleiaccus werden mit einem Zehntel der Nennkapazität etwa 12 Std. geladen. Dabei sind die 12 Std. nur eine Orientierung für eine ziemlich leere Batterie. Exact richtig zeigt hier eigentlich nur die Zellenspannung den Ladezustand. Eine Zelle mit 2,45 V ist praktisch voll.( 2,45 V x6 Zellen = ca. 15 Volt ) Höher sollte möglichst nicht geladen werden, denn Überladung ist genauso schädlich wie Tiefstentladung. Diese ganze theoret. Betrachtung gilt aber nur für fast n e u e Accus, bei älteren Accus mit bereits gestiegenen Innenwiderstand muß oftmals die 2,45 x 6 = 14,7 V höher getrieben werden ,um den Accu so halbwegs voll zu bekommen.
Eine weitere Orientierung über den Ladezustand eines Bleiaccus gibt die Spannungsmessung in der Ruhephase: hier sind 12,8 -13,1 V ein ordentlicher Wert für eine noch voll brauchbare Batterie. So viel zur Theorie, die meisten Benutzer mit den heutigen automatisierten Ladegeräten haben in der Regel kaum Einfluß auf Ladestom und Spannung.
Hallo, habe mir gerade die Beiträge angeschaut und hätte mal ne Frage.
Was ist wenn die Ladeanzeige bei 0 stehen bleibt? Ist der Akku dann kaputt?
Danke für Antworten.
Unklar ?
Ladeanzeige bei 0 heißt es fliesst kein Strom.
Entweder Ladegerät Sicherung durch oder ganz hinüber.
Mit Voltmeter mal Ladegerät ohne Last messen > 16 - 20 Volt.
Accu mal messen> 11- 12 Volt oder mal eine 12 Voltbirne mit wenigstens 25 Watt sollte schon ne halbe Std. brennen.
Ansonsten ist der Accu meist nur noch Schrott.
Zitat:
Original geschrieben von crazyolli1
Hallo, habe mir gerade die Beiträge angeschaut und hätte mal ne Frage.
Was ist wenn die Ladeanzeige bei 0 stehen bleibt? Ist der Akku dann kaputt?
Danke für Antworten.
Hi,
Die Ladeanzeige am Ladegerät sollte auch bei einer defekten Batterie was anzeigen !!
Entweder bekommt das Ladegerät gar keinen Strom (220 V) oder der Überlastschutz ist rausgesprungen, das ist meist ein schwarzes Knöpfchen auf der Frontseite des Ladegerätes, das man dann wieder eindrücken muss !
Oder ein Kabel ist im Ladegerät lose/ab,
....denn auch wenn die Batterie voll geladen ist, schlägt der Zeiger ein ganz klein wenig aus !!
probier mal an einer anderen Batterie, und wenn sich da auch nichts tut.....
Überprüfe Dein Ladegerät !!
LG
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Die Ladeanzeige am Ladegerät sollte auch bei einer defekten Batterie was anzeigen !!
Was sollte das Ladegerät anzeigen wenn die Batterie defekt ist ?

GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
Was sollte das Ladegerät anzeigen wenn die Batterie defekt ist ?![]()
GreetS Rob
Aaaach DU schon wieder !!! Hast Du selber kein Ladegerät ???

meines zeigt immer was an !! Entweder schlägt der Zeiger aus bis kurz vor Anschlag, oder eben nur ganz ganz wenig !!! Denn SO kaputt kann wohl keine Batterie sein dass der Zeiger GAR NICHT reagiert !!
Aber Du zeigst wohl wieder mal, gemäss Deiner Signatur, wie es um Deinen Horizont bestellt ist, oder ???
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
> "Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und diesen nennen sie dann ihren Standpunkt." - A. Einstein <
...und, Du wolltest mich doch IGNORIEREN !! ???
Inkonsequent also auch noch !!!

äääh,
...und wie war das nochmal mit den "sinnentleerten Threads" ???

.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
meines zeigt immer was an !! Entweder schlägt der Zeiger aus bis kurz vor Anschlag, oder eben nur ganz ganz wenig !!! Denn SO kaputt kann wohl keine Batterie sein dass der Zeiger GAR NICHT reagiert !!
Jaja Dein Ladegerät zeigt WAS an........ das ist eine tolle profunde Aussage die dem TE hilft

Besser Du lässt Deine meist falschen Tips (erinnere mich da an einige Dinge wie zB Runner PureJet den Du nichtmal kennst, aber Tips dazu gibst)... bleiben.
GreetS Rob
p.s. lerne zuerst mal zitieren

Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
....denn auch wenn die Batterie voll geladen ist, schlägt der Zeiger ein ganz klein wenig aus !!
Mein Ladegerät hat keinen Zeiger, was jetzt ?
OldS
Zitat:
Original geschrieben von Old_Style
Mein Ladegerät hat keinen Zeiger, was jetzt ?
OldS
Na dann sollte es zumindest LED's haben: Batterie voll, Batterie halbvoll, Batterie leer, Batterie kaputt !!!

....ansonsten wirf's weg und kauf Dir ein anständiges !!


...aber der TE fragte: "was ist wenn der Zeiger bei null stehen bleibt...." !
LG
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
....ansonsten wirf's weg und kauf Dir ein anständiges !!
Wieder so eine tolle hochwertige Auskunft von Dir, leider kennst Dich offensichtlich dabei auch nicht aus.........

GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
laber-laber
Was sollte das Ladegerät anzeigen wenn die Batterie defekt ist ?![]()
GreetS Rob
Moderne elektronische Ladegeräte der unteren Preisklasse werden den Ladevorgang wahrscheinlich gar nicht starten, wenn die
Entladeschlussspannungunterschritten ist weil der Akku
Tiefentladenwurde.
Zitat:
Nach dem Anschluss des Laders überprüft der Mikroprozessor die Polarität und Spannung der Batterie und entscheidet, ob der Ladevorgang gestartet werden kann. Bei verpolter oder tiefstentladener Batterie (<0,2 x Unenn) wird kein Ladevorgang gestartet.
Um diese Akkus wieder (einigermaßen) flott zu bekommen, braucht man dann einen Prozessorlader, der das entsprechende Ladeverfahren beherrscht - oder ein altes Ladegerät, an dem man noch per Hand Spannung und Ladestrom einstellen kann/muss.
Quelle: HierZitat:
Bei einer tiefentladener Batterie (>0,2 bis <0,9 x Unenn) startet der Lader mit einer Vorladung bei reduziertem Strom. Dies ermöglicht es auch tiefentladene Batterien wieder zu laden. Dieser ersten Stufe folgt dann die Boostladung. Hier wird mit voller Leistung und maximalem Strom geladen bis der Ladestrom unter 80% des Nennstromes sinkt.
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
Moderne elektronische Ladegeräte der unteren Preisklasse werden den Ladevorgang wahrscheinlich gar nicht starten, wenn die Entladeschlussspannung unterschritten ist weil der Akku Tiefentladen wurde.
Ich habe selbst 2 sehr unterschiedliche Ladegeräte, einen 200A Startlader älteren Baujahrs der hat eine Anzeige (Zeiger) der für 12/24Volt geeignet ist und mit dem man angeblich LKW's Starthilfe geben könnte (nie probiert) dort gibts keine Zeigerbewegung bei einer komplett entladenen oder defekten Batterie. (der Lader half meine Winterausto's hie und da anzuwerfen wenn sie wieder mal nicht wollten....)
Das CTEK kann anfangs tiefentladene oder kaputte Batteiren nicht sofort erkennen, aber nach einigen Minuten bei Tiefentladung dies feststellen und den Ladevorgang dazu starten.
Unser Lupo(chen) hat leider keine Ahnung davon, mich hätte nur interessiert wie er sich aus dieser Situation herauswindet

GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Ist das denn so schwer.
Das Ladegerät hat ein Höchstkapazität von 4 Amp.
Aber dadurch das es sich um ein Automaticladegerät handelt läd das nicht permanent mit der Höchstleistung.Wenn schon nach 2 h der Ladestrom auf 1 Amp.gefallen ist,wären es bei einer weiteren Stunde keine 0,5 Amp.mehr.
Ich habe bis jetzt mit meinem Gerät,meine Rollerbatterie 4 Amp/h so heisst das richtig,und die zweier Nachbarn über Nacht geladen (davon eine neue) und alle drei sind einwandfrei.
Zur Orientierung, 4 Amp./h steht auf der Batterie.
Das heisst,die Batterie kann 4h mit 1 Amp.entladen werden und nichts anderes.
Grüße
Nachtrag: Wenn eine Batterie mit 4 A/h mit 4 Amp. geladen wird,dauert es genau 1,40 Stunden bis die voll ist.
Bei Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Elektiker
Befriffslehre:
A = Ampere = Stromstärke
Ah = Ampere * h = Ampere mal Stunde
Die Kapazität einer Batterie wird in Ah angegeben.
4 Ah bedeuten, dass man diese Batterie, wenn sie komplett leer ist (nur theoretisch) mit z. B. 1 A 4 Stunden lang geladen werden muss, bis sie wieder voll ist und somit die Kapazität von 4 Ah hat.
Zitat:
Original geschrieben von wolfram.winkler
...
Befriffslehre:
A = Ampere = Stromstärke
Ah = Ampere * h = Ampere mal Stunde
Die Kapazität einer Batterie wird in Ah angegeben.
4 Ah bedeuten, dass man diese Batterie, wenn sie komplett leer ist (nur theoretisch) mit z. B. 1 A 4 Stunden lang geladen werden muss, bis sie wieder voll ist und somit die Kapazität von 4 Ah hat.
Na so ein Mumpitz...
Den sogenannten Coulomb-Effekt gibt es bei Li-Ionen Akkus: Die aufgenommene Energie kann fast komplett wieder entnommen werden.
Das ist bei Bleiakkus definitiv nicht der Fall. Zum Thema Ladungsmenge (Vulgus Kapazität) bitte mal
hier klicken.
Die von
HAJO45genannten 1,4h kommen schon hin:
KLACKZitat:
Original geschrieben von MicSan
Zitat:
Original geschrieben von wolfram.winkler
...
Befriffslehre:
A = Ampere = Stromstärke
Ah = Ampere * h = Ampere mal Stunde
Die Kapazität einer Batterie wird in Ah angegeben.
4 Ah bedeuten, dass man diese Batterie, wenn sie komplett leer ist (nur theoretisch) mit z. B. 1 A 4 Stunden lang geladen werden muss, bis sie wieder voll ist und somit die Kapazität von 4 Ah hat.
Na so ein Mumpitz...
Den sogenannten Coulomb-Effekt gibt es bei Li-Ionen Akkus: Die aufgenommene Energie kann fast komplett wieder entnommen werden.
Das ist bei Bleiakkus definitiv nicht der Fall. Zum Thema Ladungsmenge (Vulgus Kapazität) bitte mal hier klicken.
Die von HAJO45 genannten 1,4h kommen schon hin: KLACK
Nee,nee das ist schon richtig so ,mann sollte aber trocken und nass Akkus trennen.
HierPflege