Wie lange dauert ein Softwareupdate?
Hallo bei mir ist wg. diversen Problemen an meinem E39 525dA mit Navi Prof. und Bluetooth nächste Woche ein Softwareupdate angesagt. Da ich diesmal darauf warten will, meinte der Freundliche es kann bis zu einer Stunde dauern, manchmal geht das Update auch schneller. Werden die Daten noch mit 9600 bit übertragen? Das wäre ja Steinzeit ;-) Und ausserdem sollte die Softwaregrösse ja bei jedem Update ungefähr gleich sein, daher sollte man die Zeit ja kennen. Weis jemand genaueres?
Steffen
18 Antworten
Hi Phil,
ich kenn das Prob mit alten Autos, hab mich kürzlich dazu entschlossen, meinen restaurationsbedürftigen B-Kadett inkl. ein paar Teilen zu verkaufen, weil der nun schon seit vier Jahren die Garage blockiert und ich keine Zeit habe, da selbst Hand anzulegen.
Und seit drei Jahren fahr ich E36 318i touring ohne besondere Ausstattung, hab mir aber M-Z3 Sitze reingebaut wg. Seitenhalt, eine 256° Nocke von Schrick und entsprechende Änderung des Kennfelds. Und das MKII Navi mit Komponenten aus E39 mit X5 Kabelbaum und DVD Player (der war billiger als ein Wechsler und kann auch MP3).
Da ich täglich 100 km fahr, bleib ich beim 4-Zylinder, irgendwie tut ers auch, wenn man ihn gscheit ausnutzt.
Gruß Nocke
Hi Nocke...
Uf, da hast Du ja aber auch ne Menge in Deinen 318er reingesteckt. Aber weshalb verkaufst Du den Kadett? Diese Dinger sieht man auch nur zu selten... 🙁
Ich wohne ja in der Schweiz am Bodensee und hier gibts schon noch den einen oder den andern Fanatiker.
Wo wohnst denn Du???
Ich habe auch nen Kollegen, der alte Opel-Modelle aufgebaut hat...
Aber Du hast recht. Es braucht viel Zeit. Ich habe bei meinem BMW eigentlich nur am Interieur gearbeitet und benötigte dazu zwei mal 4 Monate über 2 Winter...
Mein E-28 hat E-34er M5 Sitze mit Sitzheizung, Memory und elektrischer Sitzverstellung bekommen. Auch die Kopfstützen hinten sind vom E-34er M5 raus. Dazu habe ich einen originalen Rolladen für die Heckscheibe gefunden und verbaut, den originalen Tempomaten, den Bordcomputer, die hinteren elektrischen Scheibenheber und das elektrische Schiebedach (es war mechanisch davor) und den schon erwähnten M5-Tachometer nachgerüstet. Dazu gabs ne Nappa- Champagner-Lederausstattung vom Feinsten.
Diverse Teile habe ich im Innenraum verchromen lassen...
Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne, ABS und Sperrdifferenzial waren schon ab Werk dabei...
Was ich demnächst noch machen werde, ist das Handschuhfach und die Lenksäulenabdeckung in Leder fassen und den 16:9 Bordmonitor vom E-39 mit dem MK-4 Navi-Rechner verbauen... :-)
Unten hänge ich mal die jetzige Ausstattungsliste meines E-28er an. Diese hatte ich erstellt für eine Ausstellung. Alle Teile sind original BMW Teile vom E-28 und E-34:
BMW 528i E-28 Platanengrün met.
Jg. 1986
Km: 234'000
§ M-Aerodynamik-Paket (M535i)
§ M-System II Alufelgen geschmiedet 17“ (M5 E-34)
§ Reifen: 225/ 45 ZR17 vorne ; 245/ 40 ZR17 hinten
§ M-Sportfahrwerk 40mm Tieferlegung
§ M-Sportlederlenkrad II (M5 E-34)
§ M-Schaltknauf Chromline (M5 E-34)
§ Weisse Blinkleuchten vorne (MTS)
§ Nebellampen vorne
§ Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
§ Wegfahrsperre
§ Servolenkung
§ Sperrdifferential 25 %
§ ABS (Anti-Blockier-System)
§ Automatische Heizungskontrolle
§ Elektrisch verstellbare und beheizte Aussenspiegel
§ Beheizte Türschlösser
§ Klimaanlage
§ Elektrische Fensterheber vorne
§ Elektrische Fensterheber hinten
§ Elektrisches Schiebe-/ Hebedach
§ Elektrischer Rolladen für die Heckscheibe
§ Elektrische Teleskopantenne
§ Tempomat
§ Bordcomputer
§ Elektrisch verstellbare Recaro Sportsitze
§ Memory Funktion für Fahrersitz
§ Sitzheizung vorne
§ Kopfstützen hinten
§ Lederausstattung Champagner Nappa
§ Kofferraumabdeckung
§ Zusatzleuchten im Kofferraum
§ Alpine Radio / Tb mit 6-fach CD-Wechsler
§ Infinity Soundsystem
§ Chromline Interieur
§ Chromline Exterieur
§ Rundum in Wagenfarbe
Gruss Philli... 🙂
Hi Philli,
...tja, das mitm Kadett hat mehrere Gründe, ich muß halt den BMW im Winter immer abkratzen, und der Kadett ist eigentlich für eine Restaurierung unrentabel. Ich hab den damals im Alltag gefahren, und auf die Dauer hat der Motor den nur gelegentlichen Bleizusatz mit Einhämmern der Ventile in die Sitze quittiert, beim Ventile einstellen waren die immer strenger geworden. Er wurde schon mal am Boden geschweißt, und vorne bin ich leicht angefahren.
Mein erstes Auto war ein ´71er Käfer, den hab ich dann verkauft, und mir den Kadett (´73er) zugelegt. Schon bald darauf hab ich erkannt, daß man Autos, die einen entzücken, nicht wieder hergeben sollte, drum steht er nun da. Danach hatte ich noch nen E30 mit M10 Motor Bj.86 und damit das erste Auto, das jünger ist als ich (Bj.80)🙂
Diesen alten Autos verdanke ich mein Interesse und Grundwissen in Motorentechnik und Mechanik, das Schrauben daran war eine gute Ergänzung zur Lehre als Kfz-Elektriker.
Ich wohne ca 30 km von München entfernt, und weil ich mir jetzt nen Motocross Hobel zugelegt habe werd ich mich wohl von irgendwas trennen müssen, hab ja auch noch meine Honda CB 50(´79) im Originalzustand und nen Ersatzteilspender aus den Zeiten ohne Auto rumstehen. Ist schon schlimm, wenn Benzin im Blut sich mit Sammlerleidenschaft vermengt.🙂
Das mit den Kosten am aktuellen ist nicht soooo schlimm, weil ich jeden Handstrich selber mach, und die Sitze und die Steuergeräte fürs Navi ohne Kabelbaum hab ich für 600€ erstanden, den DVD für 80 bei Conrad,...
Wenn ich mit meiner Abendschule fertig bin, bleibt mir auch wieder mehr Zeit für meine Leidenschaft, ich hoffe mal, daß dann ein schöner BMW Youngtimer den Kadett ersetzen wird.
Hast Du Fotos von Deinem Schätzchen? Würd ich echt gern sehen, mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen...
Gruß Richard
Hi Richard alias Nocke...
Cool. Dann wohnen wir ja gar nicht so weit weg. Nach München brauche ich gut 1 Stunde mit dem Auto. Also mit dem M5 habe ich das noch nie ausprobiert. Da hätte ich bestimmt nur noch 40min, sollte ja nach Prüfstand 304Km/h laufen. :-)
Ja sicherlich. Ich muss die Fotos bloss noch einscannen und danach schicke ich sie Dir. 🙂
Hast Du auch ne private E-Mail-Adresse???
Meine lautet: 850csi@gmx.ch
Ja, die alten Autos. Ich bin auch hin und weg von solchen Youngtimern...
Ich hätte gerne noch einige BMW's. Nur fehlt dazu die Zeit, der Platz und das Geld. Eben ein 850csi, ein 2002turbo, einen M635csi, einen M5 E-28 oder einen Alpina B7-1 turbo Jg. 86 oder 87. Das Teil läuft brachial. Hätte mal fast einen ergattert... 320PS und das mit einem Brutalo-Turbo...
Jaja...
Ich habe mich auch berufliche weitergebildet und werde wohl ab April wieder einsteigen und noch zwei Jahre anhängen.
Gelernt habe ich nach neuen Standarts Konstrukteur oder wie's damals noch hiess Maschinenzeichner...
Bist Du manchmal auch in der Schweiz unterwegs???
Gruss Fabian alias PhilliM5...