Wie lange darf ein Reparatur dauern?

Mercedes S-Klasse

Moin

Meine S-Klasse E300h (W222) ist vor etwas mehr als 2 Wochen liegen geblieben. Wollte einfach nicht mehr starten nachdem ich tanken war.
Es ist abgeschleppt worden nach Garage Lueg in Essen wo es seid 2 Wochen (ab 03.05.2016) steht. Ich hab mehrmals telefoniert mit der Werkstatt und mit Mercedes (00800 1 7777777 und 00800 9 7777777) Aber die Antwort ist immer: Wir wissen nicht woran es liegt wir prüfen. Werkstatt steht angeblich in Kontakt mit Daimler in Sindelfingen.
Jetzt fahre ich ein Leihwagen, ein CLA. Kein schlechtes Auto aber kein S... ich hab schon 3000km damit gefahren und ich will mein S-Klasse zurück.
Mein Frage ist eigentlich, wie lange darf die Reparatur dauern? Ist die überhaupt befristet? Oder können die theoretisch mein Auto ewig stehen lassen?

Danke schon mal

Ein traurige S-Klasse Fahrer..

PS
Ich bin ein Niederländer bitte entschuldige meine Rechtschreibfehler.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OS777 schrieb am 27. Mai 2016 um 10:44:31 Uhr:


Die haben jetzt Angst um den Kilometerstand des E 😉

Als Dankeschön, dass die so lange für die Reparatur gebraucht haben, hätte ich die E Klasse nach Holland gebracht und den Tacho hochdrehen lassen. Für jeden Tag in meinem Besitz sagen wir mal 1500 Km. 😁😁😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wenn der Wagen so genutzt wird wie eine S Klasse klassischerweise, nämlich auf der BAB. Dann ist Hybrid eher kontraproduktiv.

Ich sehe da auch nicht so die riesigen Einsparungen, ne S Klasse als V8 hat vor 30 Jahren 14-16 Liter genommen und heute verbraucht sowas dann 12-15 Liter. Bezogen auf Leistung und Gewicht natürlich effizienter, nach 100 km aber doch ziemlich ähnlich.

Die wirklichen Einsparungen bei Mercedes gab es von W116 auf W126, seitdem sind S Klassen absolut gesehen nicht mehr wirklich sparsamer geworden.

Der W213 hat auf der Testfahrt vor ein paar Wochen im Mischbetrieb 7,5 Liter genommen, genau wie der F10 520d hier. Und genau so viel wie der 200 D BJ 1986, nur dass sich im Vergleich zu dem die Leistung verdreifacht hat 😁

Ich fahre fast nur BAB. Und mit der S300h fahre ich im Schnitt 5.5l Ich fahre 70.000 im Jahr, da macht sich 2l mehr verbrauch schon bemerkbar...Bei mir steht der Eco auch nach ein paar Kilometer auf 100%.
Mein vorherige E320CDI-4M hat über 8 Liter genommen bei der gleiche Fahrstil. Ich finde dass Auto's besser geworden sind vom Verbrauch her die letzte Jahre. Mein C200 aus 1996 wollte nie unter 10l, der Leih CLA200 habe ich locker auf 6.5 gekriegt.

Update... Habe ein Anruf bekommen von Mercedes Service (Aus Holland, sprach aber Deutsch) das mein Auto angeblich fertig wird heute. Habe aber noch kein Anruf von Lueg bekommen. Bin gespannt...

Die haben jetzt Angst um den Kilometerstand des E 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@OS777 schrieb am 27. Mai 2016 um 10:44:31 Uhr:


Die haben jetzt Angst um den Kilometerstand des E 😉

Als Dankeschön, dass die so lange für die Reparatur gebraucht haben, hätte ich die E Klasse nach Holland gebracht und den Tacho hochdrehen lassen. Für jeden Tag in meinem Besitz sagen wir mal 1500 Km. 😁😁😁

Guten Abend,

na das hört sich ja alles wieder nach einem klassischen Mercedes an "das Beste oder nichts". Also bei dir momentan "nichts".
Was ich mich allerdings frage, wie schnell fährst du auf der BAB um auf einen Verbrauch von 5,... l/100km zu kommen. Selbst mit einem 4 Zylinder Diesel bin ich bei rund 7 l/100km in einem Mittelklasse Fahrzeug.

Grüße
Husky

Ich durfte auch mal einen w222 fahren und ich finde Du solltest es nicht zu negativ sehen. Das Auto ist eine Klasse für sich, mit der neuen E-Klasse hast Du adäquaten Ersatz erhalten und nun ist ja hoffentlich alles wieder ok. Natürlich wünscht man sich eine bessere Abwicklung im Einzelfall.

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 27. Mai 2016 um 19:44:53 Uhr:


Guten Abend,

na das hört sich ja alles wieder nach einem klassischen Mercedes an "das Beste oder nichts". Also bei dir momentan "nichts".
Was ich mich allerdings frage, wie schnell fährst du auf der BAB um auf einen Verbrauch von 5,... l/100km zu kommen. Selbst mit einem 4 Zylinder Diesel bin ich bei rund 7 l/100km in einem Mittelklasse Fahrzeug.

Grüße
Husky

Nie schneller als 130 und immer ruhig wegfahren. Aber auch nicht zu langsam. Siehe Bidelr vom neuen E-Klasse (3.8) und mein W222 (4.5, war aber einmalig, normal ist 5.5)

Walter

File-28-05-16-20-01-40
File-28-05-16-20-00-20

Hallo Walter,

danke für die Erklärung. Bei maximal 130 km/h kann ich mir schon vorstellen, dass es mit einem gutem Verbrauch klappt.

Viele Grüße
Husky

Zitat:

@wvdheiden207 schrieb am 25. Mai 2016 um 21:24:04 Uhr:


Ich fahre fast nur BAB. Und mit der S300h fahre ich im Schnitt 5.5l Ich fahre 70.000 im Jahr, da macht sich 2l mehr verbrauch schon bemerkbar...Bei mir steht der Eco auch nach ein paar Kilometer auf 100%.
Mein vorherige E320CDI-4M hat über 8 Liter genommen bei der gleiche Fahrstil. Ich finde dass Auto's besser geworden sind vom Verbrauch her die letzte Jahre. Mein C200 aus 1996 wollte nie unter 10l, der Leih CLA200 habe ich locker auf 6.5 gekriegt.

Das kommt mir aber alles eher schräg vor.

Wenn Du damit maximal 130 fährst und aus nem S300 nur 5,5 Liter rausquetscht, dann verbraucht ein 320 CDI da keine 8 Liter.

Und ein C200 niemals 10. ich bin selber neulich mit meinem größeren E 200 und vier Leuten an Bord mit immer um 130 von München nach Hamburg gefahren und lag bei 7,8 Litern.

Nicht dass das jetzt von übergeordneter Wichtigkeit ist, aber irgendwo hast Du da nen Fehler drin 😉

>Das kommt mir aber alles eher schräg vor.

>Wenn Du damit maximal 130 fährst und aus nem S300 nur 5,5 Liter rausquetscht,
>dann verbraucht ein 320 CDI da keine 8 Liter.

320CDI (T-Modell) war 4-Matic, das kostet sicher ein Liter. Sicherlich mit Winterreifen waollte der nie unter 8l (Laut Daimler war schnittverbrauch 8.6)

>Und ein C200 niemals 10. ich bin selber neulich mit meinem größeren E 200 und vier Leuten
>an Bord mit immer um 130 von München nach Hamburg gefahren und lag bei 7,8 Litern.

Tsja. War echt so. Es war ein W202, schon etwas älter, 2liter mit Automatik. Egal wie Vorsicht ich die auch gefahren bin, ich war echt kaum unter 10 liter.

>Nicht dass das jetzt von übergeordneter Wichtigkeit ist, aber irgendwo hast Du da nen Fehler drin 😉

Kein Problem

Also.... immer noch kein Ton von der Werkstatt... Ist jetzt fast 4 Wochen...

Zitat:

@wvdheiden207 schrieb am 30. Mai 2016 um 14:02:52 Uhr:


Also.... immer noch kein Ton von der Werkstatt... Ist jetzt fast 4 Wochen...

Frag mal in der Werkstatt, warum man sich ein aktuelles Auto mit derart hohen Wertverlust kauft/least/finanziert, wenn man den Wagen nicht fahren kann?

Wollen die den erst abgeben, wenn die neue W223 rauskommt?

Yo Update.

Habe am Freitag (02.06) ein Anruf bekommen das mein Auto repariert ist, Auf verdacht ist ein Steuergerät ausgetauscht worden. Das Einbauen ist anscheinend nicht trivial, es muss "verheiratet" werden mit das Auto.
Das getauschte Steuergerät sorgt dafür das der Bordspannung konstant bleibt beim starten. Es verteil zzs Energie. Ich weiss welche Zulieferer es erstellt, es ist ein Kunde von meine Firma...;-)
Das war gelungen. Der Werkplatzmeister wollte das Auto im Wochenende probefahren um zu schauen ob es wirklich OK ist.
Das fand ich OK, es ist schon 5 Wochen weg, 2 Tage mehr oder weniger...
Gestern der Anruf bekommen das es wirklich, wirklich funktioniert...
Weil Transport zu mir lange dauern würde hab ich es selber in Essen abgeholt.
Nach 5 Wochen und viele Kilometer in 2 andere Auto's muss man sich wirklich wieder an das Auto gewöhnen...;-)
Aber was wirklich überraschend war... es funktionierte. Ich meine wirklich es funktionierte. Jetzt schaltet der motor aus bei Ampel und in "Segelmode" auf der Autobahn. Jetzt bremst es wenn Distronic eingreift zuerst im "Akkuladebereich". Das hat es vorher nicht gemacht... Jetzt will er auch auf einmal unter 5l/100km...
Ich fand immer das wenn der Motor ansprang es sehr unkomfortabel ruckelte... jetzt spüre ich das starten gar nicht.
Also... das Auto (Steuergerät) war immer schon kaputt...eigentlich habe ich Schwein gehabt das es noch innerhalb der Garantiezeit komplett aufgegeben hat...

Danke für eure Hilfe und Unterstützung!

Walter

Ist doch gut 🙂

Zitat:

Ein guter KFZ Meister der WIRKLICH Ahnung hat, braucht keine 2 Wochen, um bei einer S Klasse den Fehler zu finden.

Pallaver Pallaver am Stammtisch...
Ich kenne Autos, die hat nie jemand repariert bekommen, auch von Mercedes, aber das passiert auch anderen Herstellern gelegentlich. Sowohl nen W211, als auch nen Golf 6 ... Die Autos wurden irgendwann ins Werk beordert und selbst da hat die Ingenieursabteilung keinen Fehler finden können, so dass die Autos ihrer Fahrgestellnummer beraubt ihr Dasein als Neuwagen und Schulungsfahrzeug in div. Handwerkskammern für die Schüler fristen und die Kunden haben einfach neue bekommen und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen