Wie lang ist die Heizdauer der Standheizung ?
Hallo erstmal, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.
Ich lese schon eine ganze Zeit mit, doch nun habe ich auch mal eine Frage.
Ich habe mir über Winter eine original Opel (Eberspächer) Standheizung inkl. Fernbedienung bei meinen FOH einbauen lassen.
Wenn ich jetzt die Standheizung mit der Fernbedienung starte, heizt sie ca 30 Minuten und schaltet sich dann aus. Ist das normal oder kann man die Heizdauer auch auf höhere Zeiten einstellen lassen?
Ich hatte mir damals in meinem vorherigen Vectra auch schon eine Eberspächer Standheizung mit der TP5 FB einbauen lassen. Dort konnte man die Heizdauer schön einstellen. Bei dem Todschläger von Opel geht das ja leider nicht.
Wie es sich mit der Heizdauer verhält, wenn ich die Standheizung über die Klimasteuerung bediene, habe ich noch nicht ausprobiert.
Gruß
Thomas
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uno60
Und wenn die Sth täglich evtl. Morgens und Abends eingeschaltet wird, und nur "Kurzstrecke" gefahren wird, ist allerspätestens nach einer Woche die Batt. am Ende.
Daher die alte Standheizungsregel beachten:
Vorheizzeit <= anschließender Fahrtzeit
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Bei der werkseitig verbauten Lösung, wird die Standheizung automatisch als Zuheizer benutzt, sobald der Motor läuft. Da braucht man sie nicht extra zu aktivieren. Das funktioniert auch dann, wenn die Standheizung vorher nicht aktiv war. Du hast also scheinbar eine Nachrüstlösung.Zitat:
Original geschrieben von uno60
Zu 5. bei mir gehts, und das ist Megageil, der Motor ist relativ zügig warm. Ich habe einen Schalter für die Sth womit ich diese jederzeit ein und ausschalten kann.Gruß
Achim
Hallo Achim, im Prinziep hast Du Recht, es ist eine Original in Eigenregie nachgerüstete, mit Man. Klima. Funkt. ganz gut nur mit dem Gebläse muß ich aufpassen damit die Batt. nicht schlapp macht.
UNO
Dann hast Du aber nicht die CAN-Bus fähige Heizung genommen. Die würde nämlich auch bei manueller Klimaanlage als Zuheizer funktionieren. Ansonsten hast Du die gleiche Funktionalität. Mal von der Zeitsteuerung abgesehen. Ich bin mir aber nicht sicher, wie Opel das mit manueller Klima gelöst hat. Normal wird die Standheizung im GID programmiert. Das gibt es aber erst mit ECC, oder BC, oder Navi Radio. Ich weiß nicht, ob bei der Standheizung das GID inklusive war.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Dann hast Du aber nicht die CAN-Bus fähige Heizung genommen. Die würde nämlich auch bei manueller Klimaanlage als Zuheizer funktionieren. Ansonsten hast Du die gleiche Funktionalität. Mal von der Zeitsteuerung abgesehen. Ich bin mir aber nicht sicher, wie Opel das mit manueller Klima gelöst hat. Normal wird die Standheizung im GID programmiert. Das gibt es aber erst mit ECC, oder BC, oder Navi Radio. Ich weiß nicht, ob bei der Standheizung das GID inklusive war.Gruß
Achim
Nein das GID war nicht Incl, auch ohne Zuheizerfunktion die gab es meiner Meinung nach für den 2,2 DTI "noch" nicht erst für den 1,9 CDTI Völlig normaler Einbau, mit Funkfernbedienung, Abfrage Fahrzeug-innentemp. Zeitvorprogrammierung, bzw. Fernbedinung start vom Bett aus möglich. Und eben die Möglichkeit des jederzeit möglichen manuellen Zuschalten. Schaltet dann bei 80° Grad Wassertemp ab.
UNO
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich bin mir aber nicht sicher, wie Opel das mit manueller Klima gelöst hat.
Andere Fernbedienung (TP41 ohne oder TP5 mit Display statt TP44)
Sascha