Wie lang hält bei euren starken Motoren die Kupplungsscheiben?

Audi A6 C9

Hallo Leute!

Ich würde gerne mal wissen wie lang bei Euren A6 4B so in etwa die Kupplungsbeläge halten wenn ihr mindestens das 6.Ganggetriebe habt und mindestens 310NM Drehmoment?

21 Antworten

Hallo Leute,
daß mir der spät kommenden Kupplung ist v.a. beim 2,8er so und wohl normal; ich hatte nämlich auch anfangs die Befürchtung, daß erwas defekt sei.
Was aber im Gegensatz zur Kupplung beim A6 öfters mal defekt geht, ist das Ausrücklager der selben, welches sich, besonders wenns kalt ist, durch unangenehme Quietschgeräusche bemerkbar macht.
Gruß Kombihorch

Hi nur der Vollständigkeit halber:
Mein A6 2,5 TDI aus 10/97 hat inzwischen 306.000km drauf. Kupplung noch die erste und es gibt immer noch keine Anzeichen, daß da jetzt was käme...
Wenn es tatsächlich Fälle geben sollte, wo ne Kupplung nach 100.000km kommt, dann ist das nur mit extremen Kurzstreckenverkehr oder Hängerbetrieb möglich.

Was auch nicht sooo abwegig ist: km-Stand getürkt... Angeblich ja inzwischen bei ca. 30% aller Autos...

Grüße
Winnie

Kupplung A6 193 PS

Hallo zusammen,

mein A6 hat inzwischen 215.000 - im nov. mit 196.000 gekauft.

Keine Probleme - man sollte viellleicht nicht die Geschwindigkeit mit der Kupplung sondern mit dem Gaspedal regulieren.....

Wer das nicht kann sollte vielleicht lieber Automatik fahren.

Ich kann Aynalis Bemerkungen zum schnellen Abwürgen bestätigen. Da hilft nur, am Anfang den Drehzahlmesser beobachten und nicht unter 1000 U/min absacken zu lassen. Irgendwann hat man es dann im Gefühl.

Meinen Typ 44 motor KZ habe ich mit 400.000 mit erster Kupplung, erstem Getriebe und Motor im Originalzustand verkauft. Nie etwas überholt... Nur Benzin und Öl und Wischwasser sowie Verschleissteile... Habe auch nur 1x den Zahnriemen gewechselt, da die WAsserpumpe leckte....- ansonsten Sichtkontrolle und die Auskunft der Motor KZ sei ein "Freiläufer"....

Der Typ 44 NF meiner Frau hat inzwischen 220.000 mit erster Kupplung.

Fazit: Bei vernünftiger Fahrweise ist die Kupplung nicht das Problem.

Grüße!

A6_Fan

P.S.: Frage an Aynali: Hast Du schon neue Kats?

Zitat:

Original geschrieben von MrLewis


Mein A6 2,4 165PS braucht mit 100000 eine enue Kupplung - die rutscht und stinkt manchmal.

Ich habe das AUto erts vor kurzem gekauft - hätte nie geglaubt das bei 100k ein Kupllungswechsel fällig sein könnte. VOr Gericht, bzw. es gibt Urteile, wo es heißt bei 100 000 km kann eine Kupplung schon mal defekt sein. Ich geehe davon aus, das mein Vorgänger viel Kurzstrecke gefahren ist.

.... nein , mein A6 hat keine AHK

Wo hast du den gekauft??? Hast du vielleicht meinen alten erwischt? Da hab ich mein Segelboot (8 Meter, 2,2 Tonnen) Rückwerts mit stehenden Rädern am Hänger übers nasse Graß geschoben, so 100 meter.

Danach war die Kupplung hin, nächsten Tag ging es wieder, aber weil der Gestank nich wegging habe ich ihn nähe Hannover in Zahlung gegeben.

Ähnliche Themen

Habe jetzt 165.000 KM weg, alles wie am ersten Tag. Keine Probleme, aber man kann nicht reingucken!!

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von MrLewis
Mein A6 2,4 165PS braucht mit 100000 eine enue Kupplung - die rutscht und stinkt manchmal.

Ich habe das AUto erts vor kurzem gekauft - hätte nie geglaubt das bei 100k ein Kupllungswechsel fällig sein könnte. VOr Gericht, bzw. es gibt Urteile, wo es heißt bei 100 000 km kann eine Kupplung schon mal defekt sein. Ich geehe davon aus, das mein Vorgänger viel Kurzstrecke gefahren ist.

.... nein , mein A6 hat keine AHK
--------------------------------------------------------------------------------

So, ein paar Wochen später....

Das AUto war ein Firmenwagen bei Fresenius in Bad Homburg !

Der Mechaniker meines Audi Händlers hat gesagt, die Kuppluing ist hin - man kann im 3. Gang ohne größere Probleme anfahren. Bei Teillastwechsel >2000 U/min rutscht die Kupplung leicht.

Nachdem ich mir mehere Angebote eingeholt hatte hier vielleicht mal soi die Preise:
1. AudiWerkstatt: ca. 850 €
2 AudiWerkstatt: ca. 930 €
3 AudiWerkstatt: ca. 800 €

Freie Werkstatt, war vor 10 Jahrem auch mal VW: ca.700 €.

So da ich meiner Werkstatt (Nr. 2) am meisen vertraut habe, hat diese den Auftrag bekommen die Kupplung zu tauschen. Da der Preis am höchsten war habe ich nochmal versucht zu handeln - sollte also noch was drinnen sein. Der Fruendliche wollte auch mal die Gebracuhtwagengarnatie checken, schließlich habe ich mir das Auto erst im Februar gekauft - der Ausbau der Dichtung, die auch undicht war sollte die Gebrauchtwagenversicherung schon übernehmen - damit hätte ich evtl. einiges an Arbeitslohn gespart. Versicheurng aht abgelehnt, die Versicherung die mir der Händler gegeben hat ist wohl ziemlich für die Füsse !

Die Kupplung ist nun getauscht - allerdings ist die Sache immer noch nicht vom Tisch.

Beim Beshcleunigen im 2,3 Gang scheint die Kupplung bei ca. 1200 Umin kurz zu rutschen. Nachdem nun 2 Meister das Auto gefahren sind, wurde mir gesagt das das Massenschwungrad, das mit den vielen Federn, wohl defekt sei. Bei extremer Belastung zwischen Kupplung und Getriebe kann das auch noch etwas nachgeben. Da man das Schwungrad im ausgebauten Zustand nicht prüfen kann, ist das ganze nicht aufgefallen. Der Hammer, das Massenschwungrad kostet über 700€ ohne Einbau. Der Meister sagt mmir, das geht normalerweise fast nie kaputt, vielleicht ist deshalb auch meine Kupplung so früh defekt gewesen.

Die Gebrauchtwagerngarnatie wäre ein Witz, würde das wohl auch nicht übernehmen. Nach einigem hin und her habe ich mich zunächst daruaf geienigt, das der Händler den Einbau kostenlos macht, ich das Ersatzteil bezahle und ich dafür auch einen Ersatzwagen bekomme. Fand ich erstmal fair.

Wer hat auch sowas schon mal gehabt ? Ich werde auf jeden Fall mal bei dem Händler vorsprechen - Frage ist nur, ob das auch unter die Gesetzliche Gewährleistung fällt?

Zitat:

Original geschrieben von MrLewis


Zitat:
.....wurde mir gesagt das das Massenschwungrad, das mit den vielen Federn, wohl defekt sei.....

Die Gebrauchtwagerngarnatie wäre ein Witz, würde das wohl auch nicht übernehmen. .....

Frage ist nur, ob das auch unter die Gesetzliche Gewährleistung fällt?

Da sollte die Gebrauchtwagengarantie greifen, wenn´s das Schwungrad ist, ist klar: ein Verschleißteil ist das nicht, und der Schaden war zum Zeitpunkt des Erwerbs bereits vorhanden...

So.

Deine Antwort
Ähnliche Themen