Wie lang darf/ dick muß ein High-Input Kabel sein ?
Hallo.
Ich habe folgendes vor:
Ich besitze ein JVC Autoradio ohne Cinchausgänge.
Habe eine alte Endstufe geschenkt bekommen, eine RTO Terminator gx-9004.
Da ich nur einen Polo III fahre bleibt als Einbauort nur der Kofferraum.
Nun muß ich ja vom Radio (vorne) zur Endstufe (hinten) ein paar Kabel verlegen,
also von den Lautsprecherausgängen zum High-Input .
Da dicke Kabel ja immer irgendwo gequetscht durchgefriemelt werden, wollte ich mir die Sache möglichst vereinfachen, und ein geschirmtes Datenkabel verlegen :
UNITRONIC® LiYCY Datenleitung 8 x 0.34 mm(quadrat), gibt es beim großen C.
Da durch das Kabel ja eher kleinere Stöme gehen, so nehme ich mal an, könnte es reichen.
Oder vielleicht nicht? Es sind immerhin 5-6m, vielleicht irre ich ja auch.
Hat jemand schon mit sowas Erfahrungen gesammelt?
Hoffe von Euch zu hören.
Danke und Gruß,
Gecks
31 Antworten
0,34mm²-Kabel ist sehr dünn, könnte aber reichen. Falls du irgendwo noch was Dickeres aufgetrieben bekommst, dann nimm besser was Dickeres.
Normal solltest du auch was Dickeres problemlos gelegt bekommen. 5 Meter reichen übrigens meist locker.
Hallo martinkarch.
Danke für Deine schnelle Antwort.
Habe 8x0.34 gewählt, damit das Kabel nicht ganz so dick ist (hier wären es im Durchmesser knapp 8mm).
Es gibt auch 0.5er, vielleicht sollte ich das nehmen. (das hat dann knapp 9, sollte auch noch gehen).
Habe mir die kleinen High-Input Stecker angeschaut, sehen auch recht dünn aus, von daher hatte ich mal die Signalgröße als eher klein abgeschätzt.
Die muß ich auch noch besorgen, aber ich glaube auch die habe ich schon bei C gefunden.
(CIS 15.550;KABELGARNITUR 5 POL.;Stecker )
Danke und Gruß,
Gecks
Du hast eine Bordspannung von 12V (der einfachheit halber) und eine Leistung des Radios von 50Watt pro Kanal (so zumindest bei meinem JVC Radio).Macht unterm Strich einen Spitzenstrom von etwas über 4 Ampere und die willst Du durch nen Klingeldraht jagen???
Mal davon abgesehen das Du bei dem Querschnitt auch Verluste durch die relativ lange Strecke bekommst,wirst Du nicht drumherumkommen was größeres zu nehmen....von den klanglichen Verlusten ganz zu schweigen.
In Deinem Fall,ohne Kenntnis des Radios,würde ich Dir min. ein 2*1.5 qmm Litzenleitung empfehlen.
Gibts als Meterware auch schon für kleines Geld im Baumarkt um die Ecke.
Alles andere ist Pfusch.......
Zitat:
Original geschrieben von Kawakasi72
und eine Leistung des Radios von 50Watt pro Kanal Macht unterm Strich einen Spitzenstrom von etwas über 4 Ampere
Ein Radio hat 15 Watt pro Kanal.
Zitat:
Wikipedia :
http://de.wikipedia.org/wiki/Autoradio#Ausg.C3.A4nge
AusgängeMeistens verfügen moderne Autoradios über 4 Lautsprecherausgänge, die eine Leistung von ca. 15 Watt RMS abgeben. Von vielen Herstellern wird die wesentlich höhere Musikleistung angegeben, zum Beispiel (4 x 50 Watt), diese Leistungsangabe ist allerdings nicht genormt und lässt somit viel Interpretationsspielraum
Jegliche Verluste sind bei dieser Anwendungsweise zudem wenig relevant. Es ist ja nur eine Signalversorgung.
Ähnliche Themen
Hallo Kawakasi72.
Danke für Deine Antwort.
Das ist schon ein Argument. Allerdings lese ich immer, daß diese Radios niemals pro Kanal 50 Watt haben, vielleicht gerade mal 15 Watt. So wird zumindest immer argumentiert, wenn man erklären will, warum man eine Endstufe und nicht die Radioendstufe nutzen sollte.
Meinst Du wirklich, man stopft vom Radio aus 4x50 Watt in die Endstufe? Ich hätte ehrlich gesagt erwartet, daß zwar die Spannung vom Lautsprecherausgang anliegt, aber durch den Eingangswiderstand von ca 100 Ohm (habe ich mal einem technischen Datenblatt eines leistungsähnlichen Verstärkers entnommen), also 25 mal so viel Widerstand wie sonst bei einem 4 Ohm Lautsprecher, sollte der Strom doch ziemlich gering werden.
Nach Deiner Rechnung mit den 4 Amper wären es dann 0,16 Amper.
Oder denke ich nun so falsch?
Soll keine Kritik sein, ich möchte das nur hinterfragen.
Danke und Gruß,
Gecks
(Oh, nun war ich zu langsam, Martinkarch hat schon sowas geschrieben.)
Zitat:
Original geschrieben von Gecks
Hat jemand schon mit sowas Erfahrungen gesammelt?
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich dir Raten sowas garnicht zu verlegen, sondern direkt abgeschirmtes Cinch-Kabel.
Wieso ? Weil die Kabelverlegerei zu den bescheidensten Arbeiten gehört, Verkleidungen ab, Teppich usw... deswegen achte ich darauf das ich Kabel so verlege um einigermaßen flexibel zu sein.
Also Cinch verlegen und dann noch ein High-Low-Adapter direkt ans Radio dran, dann kannste auch in Zukunft alle gängigen Radio und Endstufen relativ schnell tauschen.
greetz
Zitat:
und dann noch ein High-Low-Adapter
Wozu ? Bei einer Endstufe mit High-Input ?! 😕
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Wozu ? Bei einer Endstufe mit High-Input ?! 😕Zitat:
und dann noch ein High-Low-Adapter
Wie ich oben geschrieben habe würde ich direkt Cinch-Kabel verlegen.
Üblicherweise ist ja bei einem Verstärker-Anschluss-Kit, was man sich normalerweise holt wenn man ein Verstärker einbauen will (günstiger), eins dabei.
Dann bräuchte er für das Radio ohne Cinch-Ausgang nur noch einen Adapter (z.b diesen hier :
Sinuslive HL-406 High/Low-Level-Converter) für 6,90 € .
Aus welchen Gründen auch immer man dann mal Radio oder Endstufe tauschen will, zum ausprobieren, testen , Fehlersuche oder einfach was besseres vor die Nase bekommt, kann man dann einfach umstecken, bzw. bei einem Radio mit Cinch macht man einfach den Adapter ab und steckt das Cinch rein und bei einer Endstufe kann man das Cinch auch einfach umstecken, da nicht jede Endstufe ein High-in hat und wenn dann passt der Stecker dann wieder nicht, weil fast jede Endstufe, wenn überhaupt, einen andern High-in Stecker hat.
greetz
Wozu soll er ein Cinchkabel verlegen ? Er hat keine Ausgänge dafür wie er sagte. Und eine Cinchleitung ist im Gegensatz zu den Lautsprecherkabeln als Signalkabel wesentlich störanfälliger. Und wenn er sowieso einen High-Input hat wäre das raus geschmissenes Geld.
Außerdem würde ich, wenn ein neues Radio kommt, es wieder so machen und sollte die Endstufe keinen High-Input mehr haben, den Wandler direkt vor die Endstufe setzen, zwecks kurzer Signalleitung.
Allerdings würde ich ein etwas dickeres Kabel legen, 0.34mm sind schon etwas klein. 0.75 bis 1.00mm sollten es denke ich schon sein und kosten kaum mehr
http://www.conrad.de/.../2510540&ref=list
Allerdings kommt mir dabei ein Gedanke: Wenn du alle 4 Kanäle nach hinten in die Endstufe schickst willst du also alle 4 nutzen. Hieße 4 Lautsprecher oder 2 + Subwoofer. Allerdings musst du ja dann auch wieder Lautsprecherkabel nach vorn zurücklegen. Oder hast du vor eine Hutablage zu bestücken ? Davor rate ich dir dringendst ab (FALLS du das vorhast)
Zitat:
Aus welchen Gründen auch immer man dann mal Radio oder Endstufe tauschen will, zum ausprobieren, testen , Fehlersuche oder einfach was besseres vor die Nase bekommt, kann man dann einfach umstecken, bzw. bei einem Radio mit Cinch macht man einfach den Adapter ab und steckt das Cinch rein und bei einer Endstufe kann man das Cinch auch einfach umstecken, da nicht jede Endstufe ein High-in hat und wenn dann passt der Stecker dann wieder nicht, weil fast jede Endstufe, wenn überhaupt, einen andern High-in Stecker hat
Warum soll er jetzt irgendwas tauschen wollen ? 😕
Wenn er irgendwann mal eine Endstufe ohne High-Eingang testen will, kann er sich immer noch so ein Ding holen.
Und wenn er sich mal ein Radio mit Cinch holt, was soll er dann noch mit einem Adapter ? 😕
Wenn er sich eine andere Endstufe mit High-in holt, braucht er nur umzulöten, also auch dann ist kein Adapter nötig.
Zitat:
Original geschrieben von Treplex
Allerdings kommt mir dabei ein Gedanke: Wenn du alle 4 Kanäle nach hinten in die Endstufe schickst willst du also alle 4 nutzen. Hieße 4 Lautsprecher oder 2 + Subwoofer. Allerdings musst du ja dann auch wieder Lautsprecherkabel nach vorn zurücklegen.
Das mußt du aber auch bei Verwendung von Cinch : Cinch geht nach hinten (statt dem Highlevel-Kabel) und das Lautsprecherkabel geht wieder vor in die Türen. Das kommt absolut aufs Gleiche.
Das weiß ich soweit, nur war ich am Überlegen ob er alle Kanäle hinten benutzen will oder ein Frontsystem befeuern will. Wenn vorne dann kann er ja auch dickere Kabel für das Signal nehmen, weil spätestens für die Kabel von der Endstufe zu den LSP braucht es 1.5mm², besser mehr.
Und Platz für Kabel habe ich bisher immer irgendwo gefunden
Wenn da in dem Kabel 10 Watt unterwegs sind, dann reicht 0,5mm² locker. Zur Rückleitung per Lautsprecherkabel dann besser was Dickeres, da wäre ich auch dafür. Aber ich denke mal, so ist es auch geplant.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Warum soll er jetzt irgendwas tauschen wollen ? 😕
Wieso, "jetzt" hab ich doch garnicht geschrieben, sondern in Zukunft aus genannten Gründen, Verdacht auf Defekt, oder defekt, weil ein Kumpel eine bessere rumfliegen hat, weil man mal was neues ausprobieren will und und und ....
Oder ist es noch nie vorgekommen das jemand mal schnell eine andere Stufe reinhängen will ?
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Wenn er irgendwann mal eine Endstufe ohne High-Eingang testen will, kann er sich immer noch so ein Ding holen.
Dann liegt das Kabel aber schon mit dem entsprechendem Stecker für diese Stufe, dann müßte man den angefrimelten Stecker oder gar verlöteten Stecker wieder abschneiden und nach dem testen wieder dranlöten, ist natürlich erheblich einfacher als einfach ein Cinchstecker umzustecken.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Und wenn er sich mal ein Radio mit Cinch holt, was soll er dann noch mit einem Adapter ? 😕
Behalten, oder einfach verkaufen, immerhin kann man sowas dann wieder verkaufen im Gegensatz zu der PVC-Steuerleitung samt merkwürdigem High-in Stecker.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Wenn er sich eine andere Endstufe mit High-in holt, braucht er nur umzulöten, also auch dann ist kein Adapter nötig.
Wie oben, ich finde es deutlich praktischer einfach den Cinch umzustecken als wieder ein High-in Stecker zu besorgen, falls man so einen bekommt und das ganze dann umzulöten bzw. umzucrimpen ...
Letzlich hat der TE nach Erfahrungen gefragt und ich würde es aus meiner Erfahrung halt so machen, ist jawohl auch nicht schlimm eine Alternative aufzuzeigen entscheiden muß sich dann der TE selber.
Anstatt dieser fragwürdigen PVC-Steuerleitung samt speziellem High-in Stecker das c.a 15 € kostet, brauch er nur ein Adapter für 6,90 €, den man zudem noch wiederverwenden und sogar verkaufen kann, vorrausgesetzt es ist schon ein Cichkabel vorhanden, aber selbst wenn nicht ist das ganze dann auch nicht teurer.
Also für mich liegen die Vorteile ganz klar auf der Hand, kostengünstiger und flexibler zudem einfach wiederverwendbar und auch wieder zu verkaufen.
Wie dem auch sein, und wenn überhaupt würd ich mindestens das 10 x 1.0 mm² nehmen, sind ja auch schließlich 2 mal 5-polige Stecker, falls man die Masse auch mal anschließen will.
greetz
Klar, wenn man verschiedene Endstufen testen möchte, dann ist Cinch praktischer. Für mich wirkt das aber eher so, als soll das vorhandene Zeug angehängt werden und fertig.
Und falls es mal Schwierigkeiten gibt : den Adapter hat man schnell besorgt, Alternative wäre dann aber eher ein anderes Radio...dann hast du Cinch. Allenfalls setzt man hier 10 € in den Sand für das genannte Kabel.
Übrigens ersetzt er mit dieser Vorgehensweise zwei High-Low-Adapter. Denn er schließt ja Front- und Heckausgänge des Radio an.
Wenn man iwann einen High-Low-Adapter braucht, kann man ihn übrigens direkt hinten ans Ende dieser besagten Leitung hängen. Man spart dann das bzw. die 5-Meter-Cinchkabel und es reicht ein kurzes Stück.