Wie kriege ich den Dieselgeruch weg von der Abdeckung?
Guten Tag,
wie kriege ich den Dieselgeruch von einer Kofferraumabdeckung weg? Ich habe es schon mit Waschmittel und Spüli versucht, mit einem Lappen eingerieben und jedes Mal ein paar Stunden in der Badewanne mit warmem Wasser gelassen aber es stinkt immer noch... Habt ihr eine Idee?
Hintergrund zu der Geschichte... In meinem Dicken (W210 320CDI EZ: 05/2000, Limousine) stank der Kofferraum nach Diesel. Vorgestern habe ich mir das angeschaut und den Schuldigen gefunden: der Abflussschlauch, der neben dem Tankdeckel den Überschuss an Diesel abführen soll, war nach innen gefallen; die Lippe, die den Schlauch in Stellung halten soll, war beschädigt und konnte nicht genug Halt bieten. Normalerweise ist es halb so schlimm, da der Treibstoff immer noch durch ein kleines Loch in der Kuhle zwischen Rad und Stoßstange abfließen soll aaaaaber dieses Loch war verstopft. Somit hat sich Diesel angesammelt und die Kofferraumabdeckung schön eingeweicht. Ein neuer Schlauch ist schon bestellt.
Auf einen magischen Duftbaum bin ich nicht so scharf, da es den Dieselgestank nur (teilweise) überdecken würde statt ihn zu vertreiben. Und auf die Duftnote Exxon-Valdez-Eukalyptus verzichte ich lieber...
Danke für eure Hilfe
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruser
. Ich lasse es dann mal im Garten liegen, mal sehen, wie es in einigen Tagen riecht... Ich habe eh nicht mehr viel zu verlieren... Natürlich habe ich einen Klotz (Kiste mit 2 alten Bremsscheiben) daran gemacht, damit es nicht wegfliegt.
Vielleicht vertreibt das ja Marder, Maulwürfe und Wühlmäuse. Dann kannst du das System "Abdeckung mit Diesel und Bremsscheiben" zum Patent anmelden. 😁
20 Antworten
Irgendwie kommt mir vor, der A - D will die 210er "ausradieren".....
Dabei ist ja der W210 die "reine Lehre" bezüglich E Klasse......
Die Neuen sind ja komplett Elektronikverseucht....
naja
MEIN Dicker wird seinen 211er Lastesel sicher überleben....
🙂😁
Was sind die Vorteile, wenn man ein älteres Modell fährt ?
Ich nenne mal einen: Ich kann mein Auto an allen Orten wie Hamburg, Frankfurt oder Berlin parken. Diese sind ja dafür bekannt, daß dort viele Autos geklaut werden.
Meinen klaut keiner mehr, der steht am anderen Morgen immer noch brav am Straßenrand 🙂 🙂 🙂
Nein, nix "ausradieren" ... dachte nur, dass E-Cruiser seinen länger fahren würde. Deswegen auch der "😰"-Smiley.
Bisserl einen Schock hatte ich wieder mal, als mir mein MB-Annahmemeister das Blech hinter dem unfallbedingt abmontieren Kotflügel meines Ex-210ers, im Bereich hinter den Scheinwerfern, zeigte ... da musste schon geschweißt werden! Gar nicht schön für 13 Jahre und 250.000 km ... motorisch und getriebeseitig hingegen noch immer alls mehr als pippifein. 😎 😕 🙁 🙄 😛
Dass bonscott1s 210er meine "Lastesel" überleben könnte ist sogar gut denkbar, er parkt in der Garage, fährt nur das halbe Jahr über damit und auch nur wenn's weitere Strecken sind -- sonst muss sein schöner Honda herhalten. Die Lastesel müssen hingegen immer ran und stehen immer draußen.
Ich stelle selten Behauptungen auf, die unwahrscheinlich wären...
und ich fahre von Mitte März bis Mitte Dezember.
Und VIELE machen es so mit ihrem W210.
Weil sie ihn noch länger haben wollen.
Zum "immer fahren" brauchst ein modernes Auto.....
*g*
Der Honda ist ein Gedicht. Bisher in 4 Jahren NIX kaputt, nicht einmal ein Birndl.
Direkt fad so ein Auto...
*g*
A - D, ich wünsch dir viele sorgenfreie Jahre mit deinem Dicken - und dass sich die reparaturanfälligkeit
einmal zum Guten wendet....
PS: Über die Vorteile einer Garage muß man nicht diskutieren, aber viele haben trotz guter Finanzkraft
einfach nicht die praktische Möglichkeit dafür.
Im Winter im Schneefall einfach aus der Garage rausfahren und nix Scheiben kratzen müssen, nicht
bei argem Sommergewitter sich vor Hagel fürchten müssen....
usw.
Ähnliche Themen
*Seufz*, ja, am Geld würd es inzwischen nimmer scheitern, aber nun hab ich leider ein Reihenhaus im Gemeinschaftsbesitz ("Wohnungseigentum"😉, zum Glück mit 2 Parkplätzen. Leider auch 29 andere Mitbesitzer rund um mich herum, die chronisch klamm sind und sowieso entschlussschwach, Alleingänge bringst rechtlich nicht durch, nicht mal einen Carport.
Über kurz oder lang (wenn die Kinder in 8-10 Jahren draußen sind) plane ich daher einen Wohn-Neuanfang.
Die Reparaturanfälligkeit von "Nummer 2" wird ab 3. Dezember 2013 schlagatig besser, ab dann müsste ich nämlich alles zahlen ... da denkt man doch gleich ganz anders. 🙂 Und "Nummer 1" ist eh ein Engerl.
Jeder wie er will....
Dabei ist ein Reihenhaus, gerade dann, wenn die Kinder "draussen" sind ja ideal....
Wohnfläche meist um die 120 m², mehr braucht man doch nicht.....
Und die Arbeit, die du dir da antun willst, wenn du auf den 50er zugehst...🙂
Ich hoffe nicht, nur wegen einer Garage....
Das heißt dass du ab 3. Dezember vermehrt jammern wirst, da es dich ja (endlich mal) finanziell
trifft.... und du keine Garantie mehr hast... DANN siehst, was ich damals mitgemacht habe....
obwohl ich dir das nicht vergönne.
Aber ich war damals schon mit einem Fuss im 530er BMW wenn ich nicht zufällig meinen Dicken
vom Sammler gefunden hätte.
🙂😁😎