Wie Kompressor mit Tank verbinden um Luft kühl zu halten?

Hallo zusammen

Auf der Arbeit haben wir einen recht großen Kolbenkompressor. Dieser ist einzeln in einer Geräuschdämmungsbox aufgestellt. Außerhalb der Box ist der Drucklufttank. Die beiden sind derzeit über einen Schlauch verbunden und genau das soll sich nun ändern.

Da wir große Probleme mit Kondenswasser haben, war nun die Idee die Verbindung von Tank und Kompressor so zu gestalten, dass möglichst viel Wärme an die Umgebung abgestrahlt werden kann, sodass sich ein großteil des Wassers im Tank sammeln kann. Dieser ist automatisch entwässert.

Erst wollten wir ein Rippenrohr verlegen, aber das ist doch recht platzintensiv und eine gerade Verbindung ist auch nicht wirklich gut um die Luft optimal abzukühlen.

Hat jemand eine Idee was man da verwenden könnte? Der Druck in diesem Bereich beträgt immerhin maximal 12 Bar.

31 Antworten

Zitat:

@Künne schrieb am 15. November 2016 um 19:11:20 Uhr:


Spricht etwas dagegen die Kupferrohre zu löten?

wenn keine lange strecke geplant ist und der Betriebsdruck nicht drastisch über 10bar geht würde ich Weichlöten das ganze aber mit Wasser spülen. Lange strecke oder höherer Druck Hartlöten, ist bei Medizinischer Druckluft üblich.

Wie sieht es aus wenn an die Druckleitung Kühlbleche gesetzt werden und der Kompressor seine Ansaugluft durch ein Rohr zieht in welchem die Druckleitung liegt?
Das kann ganz schön effektiv kühlen.
Moorteufelchen

Das ist eine sehr gute Idee. Ich werde morgen mal gucken wie ich das umsetzen könnte. Danke 🙂

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 17. November 2016 um 18:36:37 Uhr:


Wie sieht es aus wenn an die Druckleitung Kühlbleche gesetzt werden und der Kompressor seine Ansaugluft durch ein Rohr zieht in welchem die Druckleitung liegt?
Das kann ganz schön effektiv kühlen.
Moorteufelchen

Also thermodynamisch ist das (mit allem nötigen Verlaub) Schwachsinn.
Jedes Joule Wärmeenergie, die die Ansaugluft aufnimmt während sie die Druckleitung kühlt wird doch (weil angesaugt) wieder ins System eingespeist. Wenn die Ansaugluft wärmer wird, wird doch die komprimierte Luft auch wärmer.

Ihr wollt dem System doch Wärme entziehen und nicht im Kreis pumpen.

Ähnliche Themen

ghm Sekundär

So langsam könnte das Interresant werden,

Um welches Aggregat, mit welchem Kessel und mit welcher Entwässerung handelt es sich denn?

Welcher Platz steht zur verfügung?

Ich stehe immernoch zu meiner Empfehlung, 200L Fass oder größer mit Wasser füllen, da ne Spirale rein, am Ende der erste Wasserabscheider und dann ab in den Kessel.
Die Luft kommt über die Raumtemperatur nicht drüber, das Wasser wird durch den Luftstrom mitgezogen.

Einfacher und billiger gehts kaum noch.

Zitat:

@ghm schrieb am 17. November 2016 um 20:15:07 Uhr:


Ihr wollt dem System doch Wärme entziehen und nicht im Kreis pumpen.

Stimmt natürlich.🙁
Dann einfach durch so ne Kühlummantelung luft durchpumpen.
Soll ja nicht viel kosten.
Wellschlauch mit dem Abzugshauben angeschlossen werden und ein Gebläse das sonst so einen Schlauch befeuert.
Gibts im Baumarkt für schmales Geld.
Bei ausreichend Leistung würde damit auch die Warmluft des Kompressorraumes abgekühlt.
Moorteufelchen

Zitat:

@frestyle schrieb am 17. November 2016 um 20:25:52 Uhr:


ghm Sekundär [...]

Was sollen mir diese Worte sagen? 😕😕😕

Bei der Fasslösung nimmt die Kühlleistung natürlich auch in dem Maße ab wie sich das Wasser erwärmt dabei.
Es gilt auch zu bedenken, dass für einen möglichst großen Wärmeübergang die Leitung möglichst dünn und lang sein sollte, für die Aufrechterhaltung der Kompressoransaugleistung aber möglichst kurz und dick. Man hat hier also einen Zielkonflikt.

Ein mit Frischwasser gekühlter Gegenstromkühler den man um die Leitung herumbaut wäre ne Maßnahme, die auch funktionieren würde.

ghm

Spinn nicht lang, frau oder Herr ghm, ich hab das so gelesen das der Te die Luft nach dem Verdichten runterkühlen möchte.

Und wenn die Luft nach dem Verdichten mit 60°C raus kommt, dann ist die nach dem Fässchen auf raum temperatur.

Man kann das Spiel auch nach oben treiben, sagen wir 1000L, da haut delta T richtig ab.

Natürlich kann man, aber ich habe gelesen, Darf nichts kosten, und soll was bringen, und Platz ist auch keiner da

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 17. November 2016 um 18:36:37 Uhr:


Wie sieht es aus wenn an die Druckleitung Kühlbleche gesetzt werden und der Kompressor seine Ansaugluft durch ein Rohr zieht in welchem die Druckleitung liegt?
Das kann ganz schön effektiv kühlen.
Moorteufelchen

Okay, dass man damit die Wärme quasi im Kreis pumpt und dadurch immer mehr Energie in das System bringt, ist mir gestern Abend garnicht aufgefallen 😁 Aber ist ja logisch. Also lassen wir das mal besser.

Ich habe jetzt mal bei Festo einen automatischen Kondensatabscheider angefragt. Der derzeitige NoName Kondensatabscheider kommt dann an die Entnahmestelle und der von Festo kommt zwischen Druckluftnetz und Tank.

Dann testen wir das Ganze erst noch einmal und gucken wie es sich mit dem Wasser im System verhält.

Der Kompressor ist übringens dieser: Klick mich hart

Allerdings mit 370 liter Tankvolumen. Aber Motor und Kompressorpumpe sind genau wie die aus dem Link.

Ich berichte sobald ich etwas Neues weiß.

das mit dem entwässerer hab ich dir ja schon vor drei tagen geschrieben..

Du hattest geschrieben:

Zitat:

@flaschenbeutel schrieb am 15. November 2016 um 12:47:47 Uhr:


das wird dir alles nix bringen denn das wasser entsteht nicht durch Temperatur sondern durch den prozess der kompremierung. habt ihr am kessel einen automatischen wasserabscheider, also einer der mit 220v in der Steckdose ist? ihr könnt auch noch an jede abgabestelle einen entwässerer/oeler verbauen..

Und wie bereits geschrieben haben wir einen automatischen Wasserabscheider am Kessel. Und der Wasserabscheider an der Entnamestelle löst unser Problem nicht. Das machen wir jetzt nur weil wir den einen jetzt sowiso über haben werden. Das Wasser soll aber idealerweise gar nicht erst in das System kommen.

Wir hoffen derzeit das der Wasserabscheider von Festo einen besseren Dienst verrichtet als dieses NoName Ding und damit alle weiteren Ideen hinfällig sind.

Und zu

Zitat:

@flaschenbeutel schrieb am 15. November 2016 um 12:53:00 Uhr:


ps, gute trockner gibt es auf ebay schon für 500! selbst ein kaeser war dabei..

Ein Kältetrockner kommt nach wie vor nicht in Frage

Zitat:

Und wie bereits geschrieben haben wir einen automatischen Wasserabscheider am Kessel. ..............

Wir hoffen derzeit das der Wasserabscheider von Festo einen besseren Dienst verrichtet als dieses NoName Ding und damit alle weiteren Ideen hinfällig sind.

Ich fürchte da werden ein paar Begriffe durcheinander geworfen.
Was versteht der Fragesteller unter einem automatischen Wasserabscheider ?
Wie oft wird denn am Kessel selbst das Wasser abgelassen ? Von Hand oder Intervallgesteuert ?

Also der Wasserabscheider von Festo kommt wie gesagt zwischen Tank und Druckluftsystem. Dieser soll automatisch das Kondenswasser ablassen.

Am Kessel selbst ist ein automatisches Entwässerungsventil.

@FLEXI050 ein automatischer wasserabscheider ist meist unten am kessel und wird via220v mit strom versorgt. aller paar Minuten macht er automatisch das Ventil auf und entläßt unter der Zuhilfenahme der druckluft aus dem kessel das wasser. dieses muß aufgefangen und entsorgt werde, darf auf keinen fall in den Gulli da darin oel aus dem kompressor ist. ausnahmen sind oelabscheider die das wasser reinigen.

flaschenbeutel muss mir das nicht erklären. Ich habe lange genug Druckluftwerkzeuge vertrieben und Wartungselemente für Kompressoren dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen