Wie kann ich eine schmale Garage optimal fürs Schrauben nutzen?

Hallo, ich stelle hier eine Frage wo ich mir eigentlich denke was solls bringen. Aus so einer kleinen Garage kann man nichts machen.

Wir haben eine Doppelgarage, wo der Vorbesitzer zwischen den 2 Garagenhälften im Nachhinein eine Mauer gesetzt hat. Das ist so schimm, weil wäre die Mauer nicht da hätte man auf beiden Seiten immer Platz bis zum nächsten Auto. So habe ich dank der Bauer eine Breite von 2,65m bei einer Länge von 5,50m.

Ich finde es traurig, das ich mittlerweile soviel Werkzeuge und Sachen zum am Auto schrauben habe, aber alles immer kreuz und quer irgendwo liegt, weil ich keinen gescheiten Platz habe.

Ich habe in dieser Garage letzten Winter auch die Kupplung an einem A4 gemacht. Dafür musste aber alles raus und der Wagen sehr aufwendig mit einem Stempelwagenheber mit untergelegtem Holz hochgepumpt werden, da es unmöglich ist mit einem Rangierwagenheber rechts und links am Auto zu hantieren und den Wagen gescheit hochzubekommen.

Habt ihr eine Idee wie ich so eine kleine Garage am besten einrichten kann? Aktuell schraube ich eigentlich nur vor der Garage da die Garage für mich unbenutzbar ist (zu mindestens wenn man an der Seite vom Wagen was machen muss).

Ist es schlau in so eine Garage an der Stirnseite eine Werkbank mit einer Tiefe von 60cm zu bauen oder sollte ich doch lieber einen Werkstattwagen nehmen ?

Ich will mir eigentlich eine Werkbank mit einer Werkzeugwand bauen. Dann habe ich aber wieder das Problem da ich nur draußen schrauben kann keine Ablagefläche neben mir habe und das man bei jedem Werkzeug was man benötigt reinlaufen muss und die ganzen Werkzeuge dann am Ende wieder an der Einfahrt auf dem Boden verstreut liegen.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen Werkbank ja nein? und Werkstattwagen oder eine Werkzeugwand.

Die andere Hälfte der Garage ist leider vermietet ( und kann auch nicht gekündigt werden) und neben der Garage ist noch ein Platz von ca 2,5m. Mein Vater ist der Eigentümer vom Haus und ich bekomme ihn nicht dazu das er mir die Einverständnis gibt das ich die Garage erweitere. Die Doppelgarage hat 2 Tore und zwischen den 2 Toren ist eine Stütze von gerade mal 20cm. Deswegen glaube ich nicht das da 2 Stürze eingesetzt worden, sondern ein großer eingebaut wurde. Ich würde eigentlich gerne den Mittelpfeiler um ca 1 Meter verschieben, die rechte Wand abreißen und die Garage nach rechts erweitern. So das ich am Ende eine 5m breite und eine 3 m breite Garage habe. Das würde meiner Meinung nach auch gehen, da die Garage keine schwere Betondecke besitzt sondern nur mit Eternit bedacht ist und die Dachkonstruktion wiederum nur auf der vorderen und hinteren Wand aufliegt. Man kann also eine seitliche Wand abreißen und die Garage dann erweitern, ohne das alles zusammenkracht. Wie das mit dem Mittelpfeiler aber wirklich ist weiß ich nicht. Denn beim Bau der Garage hat man sich nicht an die Pläne gehalten und die Garage ganz anders gebaut.

Garage Grundriss
17 Antworten

Okay, ich habe auch so eine Garage, in der man nicht schrauben kann, weil zu schmal. Also habe ich mein Werkzeug da untergebracht, auf der einen Seite, wo etwas mehr Abstand zwischen Toröffnung in Seitenwand ist, habe ich eine Regalreihe mit den Holzregalen von Ikea hingestellt die sind gerade tief genug, dass mein Werkzeug nicht bzw. nur leicht übersteht und sind recht stabil.
Dann habe ich eine Werkbank, die auf feststellbaren Schwerlastrollen steht, die kann ich also hinschieben wo sie gerade am wenigsten Platz wegnimmt, bzw, wenn ich mal längere Sachen im Schraubstock habe.
Oben auf Höhe der Tor-Laufschienen sind stabile Winkel an der Wand, die laden ca. 40cm aus, da liegt alles an Brettern, Kanthölzern, Rohren etc. drauf, bzw habe ich in die Abstrebungen der Winkel geschoben.
Eine Kabeltrommel habe ich mit Aufrollautomatik an der Rückwand und noch 2 Steckdosen mittig unter der Decke.
Wenn es sein muss, kann ich gerade noch mit meinem alten BMW reinfahren, nur aussteigen ist dann eine akrobatische Leistung 😉

Ich schraube „open air“
und in der Garage ist das Werkzeug.

Für größere Dinge gehts in die Selbsthilfe Werkstatt. Eine Hebebühne zu haben ist einfach super; nur das Werkzeug einpacken nervt halt.

Zitat:

@chrisd75 schrieb am 3. Februar 2021 um 15:55:41 Uhr:


Okay, ich habe auch so eine Garage, in der man nicht schrauben kann, weil zu schmal. Also habe ich mein Werkzeug da untergebracht, auf der einen Seite, wo etwas mehr Abstand zwischen Toröffnung in Seitenwand ist, habe ich eine Regalreihe mit den Holzregalen von Ikea hingestellt die sind gerade tief genug, dass mein Werkzeug nicht bzw. nur leicht übersteht und sind recht stabil.
Dann habe ich eine Werkbank, die auf feststellbaren Schwerlastrollen steht, die kann ich also hinschieben wo sie gerade am wenigsten Platz wegnimmt, bzw, wenn ich mal längere Sachen im Schraubstock habe.
Oben auf Höhe der Tor-Laufschienen sind stabile Winkel an der Wand, die laden ca. 40cm aus, da liegt alles an Brettern, Kanthölzern, Rohren etc. drauf, bzw habe ich in die Abstrebungen der Winkel geschoben.
Eine Kabeltrommel habe ich mit Aufrollautomatik an der Rückwand und noch 2 Steckdosen mittig unter der Decke.
Wenn es sein muss, kann ich gerade noch mit meinem alten BMW reinfahren, nur aussteigen ist dann eine akrobatische Leistung 😉

Das hört sich ziemlich cool und gut gelöst an. Hast du mal vielleicht ein Foto ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen