Wie kann ich aus den Doorboards das meiste rausholen?

Servus Leute!

Zuerst mal zum aktuellen Status:
Ich möchte das Composystem 2/838 von Phonocar in meinen Kadett Stufenheck einbaun...
Die HTs in die A-Säulenverkleidung zu harzen war ja kein Problem!
Nur das Doorboard macht mir Kopfzerbrechen!

Aktuell sieht das angefangene Doorboard so aus:

http://www.csdragon.de/TMT1.jpg

Unten: Sperrholzplatte, Oben: MDF-Ring auf Lochblech befestigt, außenrum Formvließ mit Harz getränkt und innen hab ich zur Stabilität noch Alubitumen draufgeklebt.
Außen muss natürlich noch ne Schicht Glasfaserspachtel drauf.
http://www.csdragon.de/TMT2.jpg

Das Ganze soll mit meiner vorhandenen Türablage in etwa so verbunden werden:
http://www.csdragon.de/TMT4.jpg
Die Ablage der Tür kann ich nicht als Volumen hernehmen, da ich diese noch zum größten Teil brauche (irgendwo muss ja die Tastatur für meinen Car-Pc schließlich auch noch hin!)

Nun zu meinem Problem:

Wenn ich diese nach hinten geöffnete Konstruktion nutze, spielt der TMT ja auf dem Volumen der Tür...
Beim Kadett hat die aber einige Löcher:

Einmal unten die Wasserablässe:
http://www.csdragon.de/TMT5.jpg

und einmal an den Türgriffen:
http://www.csdragon.de/TMT6.jpg

Reicht die Türe trotzdem als Volumen... sprich: trotz der Löcher, sobald diese (bis auf die Löcher) gut gedämmt ist???

Bzw.: Würde das Volumen evtl. auch reichen, wenn ich das Doorboardteil wie auf dem nächsten Bild nach hinten so erweitern und dämmen würde:
http://www.csdragon.de/TMT3.jpg

oder soll ich nen komplett anderen Weg einschlagen?

Danke schon mal für die Antworten!!!

19 Antworten

Zitat:

Des Weiteren würde ich mich mehr darum bemühen, dass die Türpappe zum Türblech hin möglichst dicht ist (Türverkleidung auch von hinten dämmen und mit hochdichtem klebeschaunstoff die kanten zumachen.

Genau das ist beim Kadett eben nciht richtig möglich, weil die Türpappen auf voller Fläche auf dem innenblech aufliegen. Wenn man da eine Bitummatte dazwischen schafft bekommt man ringsrum 2mm Spaltmaß. Deshalb sag ich ja: die Öffnungen im Innenblech müssen mit bitumen zugebaut werden, sonst haste beim Kadett keine chance. Und die Matten sollte man von innen (innerhalb der Tür) dagegen kleben, weil man sonst wiederum die Pappen nicht passen.

Der Schaumstoff schadet sicher nicht, aber die Türpappen sind nur verzierung, als Verschluss des Volumens kann man sie beim Kadett nciht nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von CSDRAGON


Im Endeffekt darf ich dann wahrscheinlich für rund 130 Euro mein Auto dämmen oder??? -> Beim 4 Türer müssen wahrscheinlich auch die hinteren Türen gedämmt werden... Reicht dann da nur das Außenblech?

Hehe, 130 Euro hättens bei mir mal sein müssen 😁😁 Bei mir sind in den Aufbau zweier Türen so schätzungsweise 250€ alleine geflossen. Aber das gehört halt auch dazu, was macht man nicht alles für eine gute Wiedergabe 🙂 Und ich würde wenn überhaupt hinten nur das Aussenblech dämmen, normal ist ja hinten nix, was Musik macht und gegen das Blech spielt. Vielleicht machts vom Innenraumgeräusch her Sinn, muss man probieren...

Zitat:

Original geschrieben von CSDRAGON


Hmm warum such ich mir eigentlich immer sooooo teure Hobbies raus?

Weil das die schönsten sind 😁

Soo... bei mir hat sich wieder einiges getan...

Hab mir für 80 Euro MXM-Matten gekauft und brav (mit so rund 12 Platten pro Tür) bei meinen vorderen Türen dann Innen- und Außenblecht gedämmt...

http://csdragon.de/Meine-HP-Dateien/Bilder/mycars/sommer073.jpg
http://csdragon.de/Meine-HP-Dateien/Bilder/mycars/sommer074.jpg
http://csdragon.de/Meine-HP-Dateien/Bilder/mycars/sommer075.jpg

Naja... scheisse is es nur, wenn das ganze gemacht wurde, der elektrische Fensterheber auf einmal stecken bleibt und man das ganze nochmal rausreißen muss um an den Fensterheber dran zu kommen... 🙁

Richtig toll war es auch noch den originalen Stecker der Fensterheber aufzubohren um für die 4mm² Kabel Hohlbananen-Stecker einzuarbeiten (war das einzige was mir am Ende noch eingefallen ist, da selbst mein Hifi-Laden nix für so nen Zweck da hatte)

Die erste Anprobe meines Doorboards:
http://csdragon.de/Meine-HP-Dateien/Bilder/mycars/sommer076.jpg

Befestigt wird das Doorboard einerseits an den originalen Befestigungen (wird oben links an den Türgriff reingepress, unten links und unten rechts mit 2 Schrauben befestigt) sowie 2 oder 3 Einpressmuttern direkt hinter dem Lautsprecher... Kumpel von mir bringt mir dazu noch n Gerät mit, mit dem man Muttern so ähnlich wie Nieten einpressen kann...

Frage:
Da das Doorboard aber wahrscheinlich trotzdem nicht 100% auf der Tür aufliegen wird (wegen leichtem Verzug des Doorboards etc...) wäre es da evtl. sinnvoll zwischen rein noch so ne Dämmschaummatte reinzumachen: ???
http://www.caraudio-store.de/...matte,Sinuslive::::76::::6b6f9d65.html

hey ho,
die dämmschaummatte hat den nachteil das sie sich schneller mit feuchtigkeit "füllt", als das sie diese wieder abgeben kann. ob und wie du sie anwendest, ist deine sache 🙂

die einnietmuttern (so nennen wie die in der abreit, gibts aber auch bei ebay) sind der hammer.
z.b. wenn mann einen transporter zum wohnmobil ausbaut. das zeug ist echt top.
die gewindeteile sind so ca. blindnieten mit innengewinde anstatt stahlstift mit sollbruchstelle.
zur festigkeit nur so viel: 3stk nieten mit M4 auf lochkreis 60mm halten mich (~95kg) in der luft 🙂

Tante EDIT:
http://www.motor-talk.de/.../...-im-g2-wo-und-mit-was-t697505.html?...
der beitrag wo ich das schon mal festgehalten hab 🙂
ich weiß allerdings nicht, inwieweit sich dein schaumstoff von meinem armacell unterscheidet. da armacell extra für schwitzwasser entwickelt wurde, würde ich aller dings von deinem schaumstoff abraten.

ansonsten schönes ergebniss für deinen cadettiläck 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

zur festigkeit nur so viel: 3stk nieten mit M4 auf lochkreis 60mm halten mich (~95kg) in der luft 🙂

Dann sollten se doch für meinen TMT auch reichen *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen