Wie kann ich aus den Doorboards das meiste rausholen?

Servus Leute!

Zuerst mal zum aktuellen Status:
Ich möchte das Composystem 2/838 von Phonocar in meinen Kadett Stufenheck einbaun...
Die HTs in die A-Säulenverkleidung zu harzen war ja kein Problem!
Nur das Doorboard macht mir Kopfzerbrechen!

Aktuell sieht das angefangene Doorboard so aus:

http://www.csdragon.de/TMT1.jpg

Unten: Sperrholzplatte, Oben: MDF-Ring auf Lochblech befestigt, außenrum Formvließ mit Harz getränkt und innen hab ich zur Stabilität noch Alubitumen draufgeklebt.
Außen muss natürlich noch ne Schicht Glasfaserspachtel drauf.
http://www.csdragon.de/TMT2.jpg

Das Ganze soll mit meiner vorhandenen Türablage in etwa so verbunden werden:
http://www.csdragon.de/TMT4.jpg
Die Ablage der Tür kann ich nicht als Volumen hernehmen, da ich diese noch zum größten Teil brauche (irgendwo muss ja die Tastatur für meinen Car-Pc schließlich auch noch hin!)

Nun zu meinem Problem:

Wenn ich diese nach hinten geöffnete Konstruktion nutze, spielt der TMT ja auf dem Volumen der Tür...
Beim Kadett hat die aber einige Löcher:

Einmal unten die Wasserablässe:
http://www.csdragon.de/TMT5.jpg

und einmal an den Türgriffen:
http://www.csdragon.de/TMT6.jpg

Reicht die Türe trotzdem als Volumen... sprich: trotz der Löcher, sobald diese (bis auf die Löcher) gut gedämmt ist???

Bzw.: Würde das Volumen evtl. auch reichen, wenn ich das Doorboardteil wie auf dem nächsten Bild nach hinten so erweitern und dämmen würde:
http://www.csdragon.de/TMT3.jpg

oder soll ich nen komplett anderen Weg einschlagen?

Danke schon mal für die Antworten!!!

19 Antworten

Re: Wie kann ich aus den Doorboards das meiste rausholen?

Zitat:

Original geschrieben von CSDRAGON


Reicht die Türe trotzdem als Volumen... sprich: trotz der Löcher, sobald diese (bis auf die Löcher) gut gedämmt ist???

Ja, reicht. Die Löcher unten müssen auf jeden Fall offen bleiben, damit das Wasser ablaufen kann. Ob die Löcher oben am Schloss offen bleiben müssen, kann ich zwar nicht zu 100% sagen, aber ich denke, das sollte kein Problem sein, wenn sie zu sind bzw. auch kein Problem, wenn Innen- und Aussenblech entsprechend gedämmt sind und die großen Löcher im Innenblech verschlossen sind...

Die löcher an den Griffen kann man nciht verschließen, da durch bewegt sich der griff. Man könnte höchstens andere Griffe einschweißen.
SInd aber nciht wild die Löcher. wichtig ist vor allem, dass das Volumen zum innenraum hin dicht ist.

vorne zum Kotflügel hin hat die Tür auch ncoh ne große Öffnung, am Türschanier. Bei geschlossenen Türen klingt es immer als hätte ich nen LS im Kotflügel 😉

Hast du dir das mit dem Winkel der LS gut überlegt? ich hab die Taschen komplett weg gemacht, und nur Dobos aufgesetzt, die sind auch zimelich angewinkelt, aber nicht so stark wie deine. Beim einsteigen machen sie trotzdem probleme, in einer parklücke komm ich kaum raus ohne gegen das dobo zu treten. Allerdings habich nen 4 türer.
Noch n Tipp aus eigener Erfahrung: Dobo unbedingt direkt an der Tür abuen, bzw. mit den TAschen zusammenfügen, die wölbung der Tür ist tükisch. 😁

edit:
noch was, was bei den wabbeligen kadett Türpappen wirklich nötig ist, ist sie zusätzlich noch am Türblech zu befestigen! Ich hab bei mir statt der Taschen ein paar polierte VA Bleche auf die Türpappe geschraubt, um ein Alibi zu haben, da ne menge Schrauben durch die PAppe ins Blech zu drehen 😉 Oder halt festkleben. Denn außer den zwei schrauben an der armlehne ist die pappe auf der großen FLäche ja nicht befestigt.

Hmm du hast wohl meine Signatur nicht gelesen!?!?!?
N Kadett Stufenheck is nämlich eig. auch n 4 Türer!

Wie meinst du das hier: die wölbung der Tür ist tükisch.???

Und wo schraub ich die Türpappen fest damit mans nicht sieht?

hab garnciht geschaut was du für nen kadett hast, wollt nur festhalten dass ich nen 4 türer hab, wegen dem hängenbleiben beim aussteigen.

Ich meinte dass die Tür bis ganz nach unten eine leichte Wölbung hat. ich hab meine Dobos zum Teil eben nciht direkt auf der Tür sondern an der Werkbank gebaut, beim trocknen haben sie sich leicht verzogen. unpraktischer weise auchnoch entgegengesetzt der Tür wölbung, da passte dann garnichts mehr. DIe Dobos endgültig an die Tür anzupassen hat mcih fast ncohmal soviel Zeit gekostet wie der Bau.

Die Dobos schraubst du am besten innen, hinterm LS fest. Am besten loch durchs blech Bohren und ne Schraube mit Mutter durch. Oder zwei...oder drei

Ähnliche Themen

Weil wir grade so schön bei Frage - Antwort sind 😉

Du hast gesagt, dass man das Innenblech auf jeden Fall dämmen soll... öhm also komplett statt der Folie??? -> Dann komm ich ja gar nicht mehr an meine Fensterheber hin...

(wollt eig. demnächst auf elektrische Fensterheber umbaun bzw. endlich meine Funk-ZV verkabeln...)

ja, du solltest nicht nur statt der folie bitumen aufkleben, du musst es sogar unbedingt. anders kriegst du die türen nicht nach innen dicht. Musst aber nach möglichkeit die matten von innen gegen die öffnungen machen (durch das Loch hinterm LS mit der hand rein) sonst passt die türpappe nichtmehr richtig.
mach erstmal nur das außenblech, und wenn die fensterheber drin sind machste das innenblech fertig. Zur not kannst die matten auch irgendwann recht einfach rausreißen, wenn du doch ncohmal dran musst.

ich hoffe du hast darauf geachtet wo die efh motoren hinkommen beim dobo bau, wenn du die noch garnciht drin hast. die verdecken ja die öffnung zum teil, vor denen die dobos sitzen.

Noe auf die EFH hab ich net aufgepasst... aber guter Tip! Danke!

Ach du scheisse... auf was muss ich denn noch alles achten...

Zitat:

Original geschrieben von CSDRAGON


Ach du scheisse... auf was muss ich denn noch alles achten...

Tjo das is Car Hifi und nich Häkeln. 😁 Wobei ich Häkelfreaks jetzt nicht beleidigen möchte. *g*

hehe.
ja die motoren sind sau doof, vorne in der tür ist ja diese große runde öfffnung im innenblech, wo man vermuten könnte, dass sie für einen Lautsprecher vorgesehen war. Diese Öffnung wird leicht durch den Motor verdeckt. ich hab leider kein Bild vom innenleben der Tür.
ich glaube das sind so von hinten her 3-4cm die der motor von der öffnung verdeckt. genau da wo ich gerne den magneten vom LS reingesetzt hätte.

Bild is nicht nötig... hab ja 2 Türen incl. Motoren "rumliegen"!

Naja irgendwie hab ich dann doch Glück dass meine Doorboards so angewinkelt sind...
Der TMT zeigt nämlich nicht viel nach hinten raus!

Hmmm aber wenn das so weitergeht (dass dauernd irgendwas neues kommt) bin ich mit dem Auto übernächstes Jahr noch nicht fertig 🙁

langsam langsam, ich verstehe dein prob nicht so wirklich,

die Löcher, welche in deiner Tür am Griff, sowie die Wasserablauflöcher sind kein problem.

Wichtig ist: Dämm die Türinnen und Außenbleche damit diese keine Eigenschwingung mehr haben. Diese würden nämlich deine Schwallwellen des TMT´s neutralisieren.

Des Weiteren würde ich mich mehr darum bemühen, dass die Türpappe zum Türblech hin möglichst dicht ist (Türverkleidung auch von hinten dämmen und mit hochdichtem klebeschaunstoff die kanten zumachen.

Der 16er spielt i.d.R. eh nicht unter 120 Herz sag ich mal,
sprich, du musst dir um 100%tige Dichtheit keine Gedanken machen, lediglich das der Lautsprecher DICHT in der Türverkleidung sitzt um akustischen Kurzschluss zu vermeiden und das durch die Freq´s über 120 Herz nicht die Tür in Bewegung setzt.
Versuchs einfach zu bewerkstelligen das das Doorboard dicht an der Türverkleidung anliegt und der Lautsprecher möglichst in das Volumen der Tür spielen kann.

Theroetisch kannst auch ein Volumen in die Tür mit ca. 4 L bauen, reicht meiner Erfahrung nach, je nach System dicke aus 🙂

Hoffe das hilft dir bissi 🙂

Gruß Manuel

Zitat:

Original geschrieben von SaVeRiO


Der 16er spielt i.d.R. eh nicht unter 120 Herz sag ich mal,
sprich, du musst dir um 100%tige Dichtheit keine Gedanken machen

Bitte was??? Ich kenne eigentlich NIEMANDEN, der seine TMTs nur bis 120Hz runter laufen lässt, eher mal 80Hz oder 63Hz...Und Aussagen im Bereich CarHifi, die "i.d.R." enthalten, sind i.d.R. viel zu pauschal und eher nicht angebracht 😉 Und dicht muss es natürlich sein, sonst kann er sich die Arbeit auch sparen...Innenblech und Aussenblech dicht gedämmt und hinterm LS ein dichter Raum bis ins Volumen der Tür, nur so funktionierts...

Zitat:

Original geschrieben von SaVeRiO


Theroetisch kannst auch ein Volumen in die Tür mit ca. 4 L bauen, reicht meiner Erfahrung nach, je nach System dicke aus

Ja, genau, je nach System. Aber die Phonos spielen nicht in 4l, so viel steht mal fest...

ich sag ja i.d.r. 🙂
ich persönlich trenne meine auch bei 80, aber habe schon viele leutz gehabt die wollten die tmt´s partu bei 120 getrennt wissen...

weiss der geier warum =)

Is ja auch bums, zumindest sind wir uns über die art des einbau einig 🙂

bei Phonocar weiss ich nicht wieviel se genau brauchen, müsste man mal die güte wissen...
und die restlichen daten und mal gucken was da so bei ner berechnung rauskommt....

Zitat:

Original geschrieben von SaVeRiO


Wichtig ist: Dämm die Türinnen und Außenbleche damit diese keine Eigenschwingung mehr haben. Diese würden nämlich deine Schwallwellen des TMT´s neutralisieren.

Aaah ok... dachte die ganze Zeit, dass der Schall dann einfach abhaut... aber neutralisieren durch Schingungen der Bleche is ja noch n Tick heftiger...

Im Endeffekt darf ich dann wahrscheinlich für rund 130 Euro mein Auto dämmen oder??? -> Beim 4 Türer müssen wahrscheinlich auch die hinteren Türen gedämmt werden... Reicht dann da nur das Außenblech?

Hmm warum such ich mir eigentlich immer sooooo teure Hobbies raus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen