Wie kalt kühlt eine Klima im W124?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo

Ich will mir einen W124 zulegen :-). Ich war jetzt schon 5-6 Stück anschauen. Jedoch konnte ich bei keinem zu 100% festellen, ob die Klima (alle Klimaautomatik) wirklich richtig kühlt (obwohl natürlich auf Temperaturminimum eingestellt). Leider war die Aussenluft auch meist schon ziemlich kühl, so wird es natürlich nicht einfacher, unterschiede bei ein- resp. ausgeschalteter Klima festzustellen.
Jedoch, bei meinen VW Vento, wenn die Aussenluft kühl ist und ich dann noch die (manuelle) Klima (mindestens seit 4 Jahren kein Kühlmittel nachgefüllt) einschalte, wird es ziemlich schnell ziemlich zu kühl so dass ich die Klima wieder ausschalten muss. Da ich mir nicht vorstellen kann dass gleich bei 5 probegefahrenen W124 die Klima nicht funktioniert drängt sich die Frage auf, ob diese W124 Klimaanlagen halt noch etwas schwächer sind als man es sich so gewohnt ist? Oder hat jemand eine andere Erklärung?

Was ich auch nicht ganz verstehe: Da war noch einer ohne Klima. Wieso hat dieser an den Temperaturreglern auch bei der blauen Kaltstellung Temperaturangaben in Zahlen darauf? Ich meine, wenn er keine Klima hat wird die Luft von sagen wir 30°C ja wohl kaum auf 18°C runtergekühlt? Oder wird die bei Modellen ohne Klima trotzdem irgendwie gekühlt......?

Ausserdem ist mir nur bei Einem aufgefallen: Bei eingeschalteter Klima (und Radio aus) war ein ziemlich nervendes "Propellergeräusch" zu hören, ist das allenfalls normal?

Anderes Thema: Einer hatte noch folgende Macke: Wenn man langsam fährt und auf die Bremse tretet um langsam anzuhalten, dann fängt irgendwas an zu ruckeln und man spürt dies auch am Bremspedal... Was könnte das sein?

Vielen Dank für Eure Tipps!

42 Antworten

Hallo,

habe so eben Hermanns angefragt wegen meinem Klimakompressor. Den moechte ich auch ueberholen lassen im Zug meiner Restauration.
Bei meinem handelt es sich um den SANDEN SD7H15. Die sind aber nicht alle gleich. Mein Schlachtkombi(auch 300er TDT) hat zwar auch einen SANDEN aber der hintere Deckel ist anders...

So wie ich das sehe sind alle hinteren Portdeckel austauschbar. Habe aber bei SANDEN angefragt. Vielleicht kommt da mal ne Antwort.

Habe das hier gefunden beim Stoebern. Interessant. Wusste nicht wie kompliziert so ein Kompressor sein kann...

http://www.sanden.com/objects/SD_Service_Guide_Rev.2.pdf

Und hier ein schoener Power Point:

http://www.sanden.com/objects/Failure_Analysis_Web_1A.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Sepp3000


Anderes Thema: Einer hatte noch folgende Macke: Wenn man langsam fährt und auf die Bremse tretet um langsam anzuhalten, dann fängt irgendwas an zu ruckeln und man spürt dies auch am Bremspedal... Was könnte das sein?

Das klingt nach verzogenen Bremsscheiben.

Mal ne ganz andere Frage.... Ist es normal, dass die Umluftfunktion nur funktioniert, wenn die Klimaanlage im Economy Modus ist?

Und noch was: Stelle ich den Wagen nach längerer Fahrt mit Klimaanlage ab, und starte innerhalb von 20 Minuten erneut, dann kommt aus den Mitteldüsen kalte Luft, aus den Außendüsen heiße Luft, und ich kann die Klimaanlage nicht steuern (reagiert nicht, rote Lämpchen leuchten nicht, blinken nur alle paar Sekunden kurz). Der Zustand hält etwa 7 Minuten an, hängt je länger der Wagen stand, desto kürzer der Zustand. Das lässt sich verhindern, in dem ich den Wagen 2 Minuten vorm Abstellen auf Economy stelle. Dann geht die Klimaanlage nach dem Neustart innerhalb von Sekunden wieder.

So recht kann ich Deine erste Frage noch nicht einordnen.

Das hängt auch davon ab, was für einen W124 Du fährst. Mopf0/ Mopf1 oder Mopf 2??
Rote Lämpchen an bedeutet nicht immer das es eingeschaltet ist, deshalb meine Frage.

Originale Klima oder eine nachgerüstete? (Meist Diavia)

Blinken.....das könnte auch einige andere Dinge die Deine Anlage macht oder eben nicht erklären.
Habe da mal was aus einem anderen MB Forum kopiert....weil verlinken hier nicht erwünscht ist!!!! (man würde somit User abwerben!! ist die Begründung dafür)

Blinken....
die Klima hat nen Fehler erkannt. Den Fehler kannste mim Impulszähler auslesen. Hat aber nix mit dem Fehlerspeicher von der Motorsteuerung zu tuen. Die Klima hat ne eigene Fehleranzeige. Die Speichert auch nix, sondern zeigt nur "akute" Fehler an.

Fehlermöglichkeiten:
1 alle Funktionen „in Ordnung”
2 Temperaturfühler Innenluft Kurzschluß
3 Temperaturfühler Innenluft Unterbrechung
4 Temperaturfühler Außenluft Kurzschluß
5 Temperaturfühler Außenluft Unterbrechung
6 Temperaturfühler Verdampfer Kurzschluß
7 Temperaturfühler Verdampfer Unterbrechung
8 Temperaturfühler Wärmetauscher links Kurzschluß
9 Temperaturfühler Wärmetauscher links Unterbrechung
10 Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Kurzschluß
11 Temperaturfühler Wärmetauscher rechts Unterbrechung
12 Temperaturfühler Kühlmittel Kurzschluß
13 Temperaturfühler Kühlmittel Unterbrechung
30 Umwälzpumpe Kurzschluß/Unterbrechung
31/32 Duoventil Kurzschluß/Unterbrechung
33 Steuergerät Kompressorabschaltung Kurzschluß/Unterbrechung
34 Zusatzlüfter 2. Stufe (Ansteuerung) Kurzschluß
56 Umschaltventil Frischluft-/Umluftklappe (großer Hub) Kurzschluß
57 Umschaltventil Frischluft-/Umluftklappe (kleiner Hub) Kurzschluß
Sonderwerkzeug Impulszähler 124 589 19 21 00

Ähnliche Themen

Mopf 2, normale Klimaanlage.

Standartbetrieb, also alle Lampen aus = Klimaanlage an, sofern die Aussentemperatur ÜBER der gewählten Innenraumtemperatur liegt. Kann aber dahinstehen, Umluft geht nur, wenn Klima durch Wahl der Economytaste komplett ausgeschaltet ist.

Wir haben uns überschnitten. Hatte noch was gefunden und dazu geschrieben.

Das Blinken wird sicher mit der Umluftgeschichte zusammenhängen = Fehler (z.b. 56/57)????

Ah, das sieht schonmal gut aus. Wo blinke ich die Klimaanlage aus?

???????????????????????????????????
Da stehe ich auf dem Schlauch.

Als Alternative Idee meinerseits....mal bei MB nachfragen nach dem benannten Sonderwerkzeug ob sie Dir das mal auslesen können und Dir den Fehler benennen.

Was ich auf die Schnelle ergooglet habe (codes sollen hierbei wohl für 320ér gelten) siehst Du hier

http://www.w124performance.com/.../DTC_List_W124_M104.pdf

Vielleicht findest du noch anderes.

Liebe Grüße

Ralph

Die Kühlluft kommt mit 7°C aus den Schlitzen. Allerdings stellt die Klima bei Kälte spätestens bei 4°C ab.
Um die Leistungsfähigkeit der Klima zu testen, müsstest Du dies bei warmem Wetter machen, aktuell ist es zu kalt dafür.
Kühlt die Klima nicht gut, dann ist zu wenig Kühlmittel drin. Bei meinem S124 hatte ich zuletzt nach 9 (!) Jahren auffüllen müssen. Die Klima kühlte zwar noch, aber sobald es zu warm wurde, stellte wegen der zu geringen Kühlmenge der Kompressor ab.

Mir stellt sich grad die frage, ab welchem Baujahr denn in den W124er das neue Klimagas verwendet wurde (also ich meine dasjenige welches es heute noch gibt und somit keine Umrüstung nötig ist)?

Wie lautet überhaupt die Typenbezeichnung für das alte und das neue Gas?

R12 alt, R134a neuer
Umstellung meine ich ab 1992. Aber ab wann genau?????

Solange R12 drin und anlage dicht kein Problem. Nach öffnen bei R12 befüllung MUSS auf R134a umgestellt werden.

Hier noch ein klein wenig was zu lesen

http://www.airconservice.de/retrofit-handbuch.pdf

Zitat:

@Sepp3000 schrieb am 26. Februar 2015 um 18:51:26 Uhr:


Mir stellt sich grad die frage, ab welchem Baujahr denn in den W124er das neue Klimagas verwendet wurde (also ich meine dasjenige welches es heute noch gibt und somit keine Umrüstung nötig ist)?

Wie lautet überhaupt die Typenbezeichnung für das alte und das neue Gas?

Hallo,

Lottchen ist Baujahr August 1992 und hat Orischinal ab Sindelfingen R 134a im Klimakreislauf.
Habe Lottchen jetzt im zehnten Jahr, noch nichts an der Klima gemacht, und diese kühlt noch bestens.😁

Es gibt wohl noch Ausnahmen in der Haltbarkeit der Klima Anlagen. 😰 😛

VlG ..... Frank 😎

Zitat:

@W124cc schrieb am 26. Februar 2015 um 21:05:37 Uhr:


Es gibt wohl noch Ausnahmen in der Haltbarkeit der Klima Anlagen. 😰 😛

Hallo,

ich habe gehört, manchmal sogar in der Haltbarkeit des ganzen Fahrzeuges ........ 😛

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen