Wie kalt kühlt eine Klima im W124?
Hallo
Ich will mir einen W124 zulegen :-). Ich war jetzt schon 5-6 Stück anschauen. Jedoch konnte ich bei keinem zu 100% festellen, ob die Klima (alle Klimaautomatik) wirklich richtig kühlt (obwohl natürlich auf Temperaturminimum eingestellt). Leider war die Aussenluft auch meist schon ziemlich kühl, so wird es natürlich nicht einfacher, unterschiede bei ein- resp. ausgeschalteter Klima festzustellen.
Jedoch, bei meinen VW Vento, wenn die Aussenluft kühl ist und ich dann noch die (manuelle) Klima (mindestens seit 4 Jahren kein Kühlmittel nachgefüllt) einschalte, wird es ziemlich schnell ziemlich zu kühl so dass ich die Klima wieder ausschalten muss. Da ich mir nicht vorstellen kann dass gleich bei 5 probegefahrenen W124 die Klima nicht funktioniert drängt sich die Frage auf, ob diese W124 Klimaanlagen halt noch etwas schwächer sind als man es sich so gewohnt ist? Oder hat jemand eine andere Erklärung?
Was ich auch nicht ganz verstehe: Da war noch einer ohne Klima. Wieso hat dieser an den Temperaturreglern auch bei der blauen Kaltstellung Temperaturangaben in Zahlen darauf? Ich meine, wenn er keine Klima hat wird die Luft von sagen wir 30°C ja wohl kaum auf 18°C runtergekühlt? Oder wird die bei Modellen ohne Klima trotzdem irgendwie gekühlt......?
Ausserdem ist mir nur bei Einem aufgefallen: Bei eingeschalteter Klima (und Radio aus) war ein ziemlich nervendes "Propellergeräusch" zu hören, ist das allenfalls normal?
Anderes Thema: Einer hatte noch folgende Macke: Wenn man langsam fährt und auf die Bremse tretet um langsam anzuhalten, dann fängt irgendwas an zu ruckeln und man spürt dies auch am Bremspedal... Was könnte das sein?
Vielen Dank für Eure Tipps!
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
...die meisten wissen nicht mehr was sie vorigen Sonntag gegessen haben...
Doch, das war erst gestern und ich hab n guten Tag 😁
Dönerteller mit Pommes und Salat 😁
Wer kommt denn auf die Idee eine Klima nach rüsten zu wollen, wenn Fahrzeuge mit - ggf. defekter - Klima ebenfalls zur engeren Wahl gehören??
Nachrüstung bei MB liegt bei ca. € 6000. Bei einem Frankfurter Betrieb bei ca. 2500
Was kann man da alles reparierenlassen bei einer vorhandenen Klimaanlage......
Kompressor, Kondensator, Expansionsventil, Druckschalter am Trockner, Keramischer Vorwiderstand, Lüfter
und dann sind 2500 euro immer noch nicht verbraucht.
Nicht funktionierend = Preis des Fahrzeugs reduziert sich je nach Verhandlungsgeschick. Dann mal Formiergas rausgeben und in wenigen Minuten erkennt man eine evtl. vorhandene Undichtigkeit und kann dann handeln.
Kompressor fest = lässt sich doch leich prüfen. Muß per Hand drehbar sein bei ausgeschaltetem Motor.
W124 ohne Klima....für mich ganz persönlich ein NoGo.
Aber eine nachrüsten lassen wenn ich eine schon verbaute wenn auch defekte auch haben kann...dann eher das "Original" .
Aber, jeder soll so machen wie er möchte.
Sollte 7°C mindestens kühlen bei einer Außentemperatur von ca. 22°C.
Die Klimaanlage in meinem Kombi würde ich auch als ziemlich leistungsfähig bezeichnen, obwohl ich nicht weiß wie gut die früher mal war.
Ich bin jetzt im Sommer ziemlich viel bei ziemlicher Hitze gefahren (teilweise 30° +) und meistens mit 3 Leuten im Auto.
Nach Starten des Fahrzeugs dauert es maximal 5 Minuten bis die Anlage den ganzen Kombi nachhaltig heruntergekühlt hat.
Auf der Autobahn bei 140 km/h und 32° Aussentemperatur habe ich die Lüftung auf Stufe I, die Mitteldüsen auf kleinster Stufe, die Fahrerdüse auf mittlerer Stufe und so ist es perfekt angenehm.
Das mit den Eisblüten am W126 kann ich mir sehr gut vorstellen.
Also kurzum: Wenn die Klimaanlage geht, dann merkt man das auch.
Wenn sie nicht geht liegt das allermeistens an fehlender Klimaflüssigkeit oder defektem Kompressor. In beiden Fällen geht der Kompressor nicht.
Und wenn der Kompressor anspringt, dann merk ich das - zumindest bei meinem 2 Liter Motor - ziemlich deutlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von niu12157
Wer kommt denn auf die Idee eine Klima nach rüsten zu wollen, wenn Fahrzeuge mit - ggf. defekter - Klima ebenfalls zur engeren Wahl gehören??
Also mein Kumpel hat ca. 1990 mal eine eingebaut, in nen 230E, weil der Kunde den sofort kaufen konnte und auf einen mit Klima hätte n Jahr warten müssen 😁
Ansonsten sind die Anlagen von mir alle in Bestandsfahrzeuge (Kombis) eingebaut worden, da kauft man wenn man nen chicken hat nicht mal eben nen anderen...
Ich meine, dass die Klimaautomatik in meinem 300 TE nicht mehr ganz so stark kühlt, seit sie auf ein anderes Kühlmittel umgerüstet wurde. Kann Einbildung sein, aber andere berichten es auch. Das ist letztlich nicht so wichtig, denn sie hat auch so bei über 35° in Italien den Innenraum in Minuten wirklich gut heruntergekühlt.
In einem Winter dachte ich, dass sie nicht mehr lief. Außentemperatur war ewas unter 10°. Normalerweise, so steht zu lesen, sollte sie da anspringen, tat sie aber nicht. Sie war aber in Ordnung. Als es minimal wärmer wurde, lief der Kompressor und die Kühlluft war an den Ausströmern deutlich zu spüren. Bei kühlerer Umgebungstemperatur muss man die Hand zwei Minuten dran halten, man merkt es nicht gleich.
Bei 10° Aussentemperatur sollte sie doch eh nur im Dauerbetrieb laufen oder?
Dann läuft die garnicht ^^
Für R134a gehört auch n R134a Expansionsventil rein, das macht nur kaum einer...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
...
Für R134a gehört auch n R134a Expansionsventil rein, das macht nur kaum einer...
Jepp... weil kaum einer weiß, das es da Unterschiede (Druckverhältnisse) gibt. ;-)
Und ganz nebenbei ist es auch noch eine Sch.... Arbeit; viel Platz ist da nicht gerade. Da lässt der ein oder andere schon mal das alte Teil drin- und wundert sich, das es nicht richtig funktioniert... :-(
Das geht, da kommt man für ne EX-Ventil verhältnismäßig gut ran.
Wenn man das richtig macht, macht man idr. Trocknerflasche, Expansionsventil, die üblichen O Ringe und 2 Retrofitadapter drauf. Dann wird man idr. feststellen das der Kondensator kaputt ist und der Kompressor einen weg hat. Eigentlich wechselt man im Kompressor auch das Öl, das ist der Knackpunkt. Das alte Öl verträgt sich -angeblich- nicht mit dem neuen Kältemittel. Nach der ca. 1500€ teuren Aktion ist die Klimaanlage dann wieder up to date. Risiko ist der Verdampfer unterm Amaturenbrett bei der Aktion, der geht aber beim 124er selten kaputt...
Wissen tut man das alles erst hinterher.
Abgesehen davon das man im 124er kein Fenster aufmachen kann, ohne dass es zieht und deshalb auf jeden Fall das Schiebedach mitkaufen sollte, reicht das halt auch nur wenn man damit so im Dorf rumfährt. Wer mit dem Auto aber an heißen Sommertagen auf der Autobahn unterwegs sein will, kommt in der heutigen Zeit nach heutigen Maßstäben um die Klimaanlage nicht drumrum. Und der sollte sich einen mit Klima kaufen. Die späteren Baujahre sind übrigends Werksseitig mit R134a ausgerüstet.
Ich hab bei meinem auch die Klimaanlage nachgerüstet. Danach hab ich noch n paar 124er mit Klimaanlagen nachgerüstet, weil die Leute bei Kauf auch gesagt haben "hat ja Schiebedach" aber heut zu Tage sind die Zeiten von Hemdenwechseln wenn man wo angekommen ist, einfach vorbei...
Wie gesagt, wer damit nur im Dorf rumfährt, braucht die nicht zwingend, läuft der auf Strecke und auch im Somme würde ich keinen ohne empfehlen.
Ganz ohne Diskussion, die Sommerfahrten dieses Jahr wären ohne Klimaanlage nicht möglich gewesen. Bei 32° C Außentemperatur und voller Sonnenstrahlung fährt man keine 800 km am Stück.
Quatsch. Wir sind als Kinder auch im Rekord E Kombi, 230E und 124T gefahren, da gabs auch keine Klimaanlagen, da gabs keine Schwulen Sonnenschutzmopets an den Fenster und keine Handtücher in der Scheibe weil macht die Dichtung kaputt ^^
"nicht möglich" halte ich für nen schlechter Witz...
Ob man das noch haben muss, das ist ein anderes Thema... Ich nicht mehr...
Bei dem was n 124er in ordentlich im Gesamtpaket unterm Strich kostet, kommt es auf das Geld für die Klimaanlage auch nicht mehr drauf an...
Zitat:
Original geschrieben von S Klasse Fan
Ganz ohne Diskussion, die Sommerfahrten dieses Jahr wären ohne Klimaanlage nicht möglich gewesen. Bei 32° C Außentemperatur und voller Sonnenstrahlung fährt man keine 800 km am Stück.
Man ist halt heute verwöhnt. 😁
Vor 20 Jahren war das überhaupt kein Problem. Das war halt so. 😉
Ich weiß ja nicht wie ihr das seht aber ich sehe mich nicht im Stande bei 32° Innenraumtemperatur 4 Menschen über 7 Stunden mit hoher Geschwindigkeit durchgehend konzentriert über die Autobahn zu fahren.
Mit einigen Zwischenstopps und niedrigerem Tempo ist das anders, auch das habe ich schon gemacht.
Meine Fahrten haben sich aber in eher hohen Geschwindigkeitsbereichen abgespielt, und mit den Temperaturen fahre ich keine 7 Stunden flott durch.
Dass man mit Kind und Kegel in nem Rekord E nach Italien kommt stell ich dabei auch gar nicht in Frage.
Das mit der Zugluft stimmt. Neulich dürfte ich einen Vormopf 126er mit Schiebedach und dazugehörigem Windabweiser fahren, das War herrlich und zugfrei 😉