Wie ist überhaupt "GASFEST" definiert?
Liebe Gasfahrergemeinde,
es scheiden sich immer wieder die Geister, is dieses Auto Gasfest oder nicht. Daher möchte ich den Gedanken von chris95 aufgreifen und diesen Thead starten.
Hier die Unterteilungen:
a) Definition aus Sicht der KFZ-Hersteller
b) Definition aus Sicht der Umrüster
c) Definition aus Sicht des KFZ-Halter
Bitte jeder, der antwortet, sich in Einer der 3 Gruppen einreihen.
Grüße stenzle
Beste Antwort im Thema
Hä? ... ist doch ganz einfach ...
a) Definition aus Sicht der KFZ-Hersteller
Das Fahrzeug überlebt die Dauerfahrversuche ohne dass die Toleranzmaße und Abgasgrenzwerte überschritten werden.
... hier werden alle Fahrzustände getestet, es gehören auch Rennstreckenbedingungen dazu.
Ziel: Fahrzeuge dürfen nicht innerhalb der Gewährleistungszeit Garantiekosten verursachen. Kostet ja nur unnötig Geld.
b) Definition aus Sicht der Umrüster
Fahrzeug steht nicht in der Nicht-gasfest-Liste
... hier machen sich es die Umrüster sehr einfach, in die Liste schauen ob Fahrzeug auffällig geworden, wenn ja, Flashlube reinknallen und gut is ... gern noch mit einer Flüssigeinspritzanlage argumentieren und die dem Kunden auch andrehen.
Ziel: Geld verdienen und Laden am Laufen halten. Wenn die Gewährleistungsfälle kommen, wird's auf den Fahrzeughersteller abgewälzt, der sich jedoch ebenfalls wehrt.
Falls zuviele unzufriedene Kunden, dann Geschäftsaufgabe und anderswo neu anfangen.
c) Definition aus Sicht des KFZ-Halter
Fahrzeug überlebt ohne zusätzliche Werkstattkosten die Haltedauer.
... jeder Fahrer fährt ein anderes Fahrprofil. Dadurch können auch "nicht gasfeste" Motoren die Haltedauer locker überstehen. Die VW-Motoren stecken schon eine ganze Menge weg und bei vielen ist die Haltedauer eh nur wenige Jahre.
Andere fahren immer nur Langstrecke und sind kostenseitig schon darauf bedacht sparsam zu fahren. Also besteht da nur eine geringe Gefahr für nicht gasfeste Motoren.
Gruß, Frank
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von michael60
... in 6 - 8 Jahren, (nach 300.000 bis 400.000 gefahrenen Kilometern), gehe ich davon aus, dass es jede Menge Autos der Kompaktklasse gibt, die mit einem Verbrauch von 3-4 Litern auskommen.Zitat:
Original geschrieben von stenzle
...
Von daher wird das wohl mein erstes und letztes LPG-Auto seinIch denke, dass eine Umrüstung dann eh nur noch für Altfahrzeuge interessant ist.
Michael
Reines Wunschdenken...
Ich erfahre täglich, dass die Autos in den 90ern am haltbarsten und auch sparsamsten im Alltagsbetrieb waren.
BMW z.B. erfährt sich tolle Laborwerte, aber im Alltag keine Chance, den Verbrauch auch nur annähernd zu erreichen.
Super dass die intelligenten Steuergeräte den Zyklus erkennen und dementsprechend die Steuergeräte modifizieren.
Aber so ein Chevrolet Matzi, der 3 Euro auf 100 km benötigt und das dank LPG ist doch auch nicht schlecht.