Wie intelligent ist eine adaptive Geartronic?

Volvo C70 2 (M)

Hallo Automatic-Freunde,
in wie weit "passt sich die Geartronic meinem Fahrstil an"? Eigentlich kann eine Automatic doch nur beeinflusst (trainiert?) werden durch die Art und Weise, wie ich Gas gebe oder bremse. Und wenn ich am nächsten Tag statt Kavalierstart mal den "Sonntagsfahrer" raushängen lasse, ändert sich da was? Wird die Einstellung gespeichert? Was passiert, wenn zwei unterschiedliche Fahrer/Temperamente abwechselnd fahren? Und wie kann die Automatic etwas lernen wenn ich ihr ab und zu mit manueller Gangwahl dazwischenfunke? 😕

Kann mir vielleicht jemand etwas genauer die Wirkungsweise erklären? Man kann ja nie zuviel lernen 😉
Besten Dank schonmal,
Claus (einmal Automatic, immer Automatic!)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Zunächst einmal hätte ich gerne die goldene Ehrennadel für den ältesten jemals wiederaufgewärmten Thread 😁

Im Ernst: ich habe außer mehr oder weniger gut begründeten Vermutungen nicht gelesen, wie genau die Adaption eines Geartronic Getriebes vonstatten geht, also: an welche Fahrgewohnheiten passt sich das Getriebe wie an und welchen Zeitraum legt es zur Beurteilung der Fahrtzustände an? Geht es um den Fahrstil der letzten 90 Sekunden, der letzten Stunden, Wochen, 3000km?

Immer wieder liest man, man könne die abgelegten Parameter (der Adaption) beim Händler "resetten" lassen?!

Ähnlich wie der ursprüngliche Fragesteller kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass Fahrstile langfristig ausgewertet werden: was wenn mehrere Fahrer mit unterschiedlichen "Temperamenten" und Anforderungen an die Schaltzeitpunkte mit dem Wagen unterwegs sind oder wenn ich heute bummeln und morgen die Sau rauslassen möchte? Und in den Zündschlüsseln wird meines Wissens auch keine Fahrerzuordnung abgespeichert, so wie das bei manchen Autos bei den elektrischen Sitzen gemacht wird.

Meine Schlussfolgerung ist daher, dass die Adaption bei jedem Neustart wieder losgeht und sich die Getriebeelektronik die Umstände der letzten 1-2 Minuten anguckt und danach seine Charakteristik ändert. (Passfahrten in den Alpen versus Dahingleiten auf Landstraßen)

Ist das so?

Dank und Gruß, Harald

P.S. Konkret geht es mir um meine 6 Stufen GT im D3

32 weitere Antworten
32 Antworten

.. hatte es versprochen und habe jetzt mal nachgefragt:
Ja, die adaptive Geartronic lernt täglich bei Benutzung dazu und sie paßt sich nach und nach auf die Fahrweise des Benutzers an. Dabei werden diese Parameter ständig erweitert und fließen in den Lernprozeß ein. Allerdings werden auch Parameter der Motorsteuerung und des Ölzustandes/Alters einbezogen. Letztlich bildet sich also das Verhalten aus der aktuellen Fahrweise, wobei die Motorzustandparameter wesentlich die Leistung beeinflussen.
Bei einem Ölwechsel wird z.B. dieser aktuelle Motorzustand auch laut Werkstatt resettet, wobei jedoch das anerlernte Fahrverhalten erhalten bleibt. Dieses Resetten ist vergleichbar mit der obigen Resettanleitung hier im Forum. Will man hingegen ein grundsätzliches Resett haben, geht es nur über ein Softwareupdate, um den Urzustand wieder herzustellen. Dabei wird die anerlernte Fahrweise vollkommen gelöscht und das Anlernspiel beginnt neu.

Hallo,

ich möchte nochmal einen Versuch starten, ohne die vollständige Richtigkeit zu reklamieren. Ich denke, die Wahrheit liegt in der Doppeldeutigkeit des Wörtchens "Adaption" begründet. So wie ich es verstehe, fallen zwei Aufgaben darunter.

1. Die Anpassung des Getriebes an den Zustand, die Öldrücke, den Verschleiss etc. innerhalb des Getriebes, um einen möglichst hohen Schaltkomfort zu erreichen ( "Ruckfreiheit" ).
DAS ist, was mit dem einfachen Reset wieder zurückgesetzt werden kann.
Ich zitiere hier mal einen anderen Foristen, weil ich es auch nicht besser ausdrücken könnte: Quelle

"Nach dem Reset muss das Getriebe die Adaptionswerte für optimalen Schaltkomfort wieder für jedes Schaltelement neue lernen da z.B. die nötigen Öldrücke sich verschleißbedingt verändern.
Dazu müssen aber verschiedene Zustände erst mal erreicht werden und das geschieht am Schnellsten mit dieser Adaptionsfahrt.
Unbedingt nötig wäre die aber nicht, das Getriebe funktioniert natürlich auch so aber eben u.U. nicht optimal.
Aber es kann dann halt ev. lange dauern bis der Fahrer z.B. zum ersten mal eine Rückschaltung unter Vollast vom 6. in den 3. Gang erzwingt und sich dann über den unkomfortablen Schaltruck beschwert."

2. Die Anpassung ("Adaption"😉 an den Fahrertyp - Opa Fahrweise contra Heißsporn

Hier habe ich mal einen Auszug aus einem ZF/BMW Manual für ein 6-stufiges Automatikgetriebe gefunden. Hiernach ist die Anpassung an den Fahrertyp mit dem Abstellen des Autos beendet. "Unsere" AisinWarner müssten demnach in diesem Punkt völlig anders funktionieren. PDF - hier seite 5 unten. (Hervorhebung durch mich)

Anpassung an den Fahrertyp
Die Anpassung an den Fahrertyp läuft über die folgenden Werte ab:
- Kick-Fast
Wenn das Fahrpedal schnell niedergetreten wird, wird das Schaltprogramm entsprechend geändert. Dazu wird der ermittelte Fahrpedalwert mit Schwellenwerten im EGS-Steuergerät verglichen. Als Ergebnis dieses Vergleichs wird eines der beiden möglichen Programme vorgeschlagen (bei Komfortprogramm "XE" oder "E", bei Sportprogramm "S" oder "XS"😉.
- Kurvenerkennung
Die Kurvenerkennung reagiert auf die Querbeschleunigung des Fahrzeugs mit einer indirekten Anpassung an den Fahrertyp.
Die Querbeschleunigung wird als indirekte Aussage zur bevorzugten Fahrdynamik gewertet und führt nicht zu einer unmittelbaren Schaltreaktion (Schaltungen in Kurven können die Fahrstabilität negativ beeinflussen).
Die Querbeschleunigung wird über die Signale der Raddrehzahlsensoren sowie über die Gierrate und die Fahrgeschwindigkeit berechnet.
- Bremsbewertung
Die Bremsbewertung ist ähnlich dem Verfahren zur Bewertung von "Kick-Fast".
Die Bremsverzögerung wird ermittelt und mit Schwellenwerten im EGS-Steuergerät verglichen. Als Ergebnis dieses Vergleichs wird eines der beiden möglichen Programme vorgeschlagen (bei Komfortprogramm "XE" oder "E", bei Sportprogramm "S" oder "XS"😉.
Die Anpassung an den Fahrertyp wird bei jedem Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand neu gestartet.

Ich gebe zu, eine etwas akademische Übung, jedoch höchst spannend. Mittlerweile verstehe ich übrigens, warum Automaten immer deutlich teurer sind: ist ja nochmal eine Menge High-Tech mehr an Bord. 😰

Grüße, Harald

hallo Harald,

absolut kann ich dir diese Fragen nicht beantworten, allerdings habe ich heute nachgefragt und dabei eben erfahren, daß alle Parameter des Autos bewertet werden. Dazu zählen auch Motorzustand, Ölzustand und Alter, Verschleiß, Getriebezustand usw.
Es wird also das volle Programm ausgewertet und zusätzlich greift das Fahrverhalten.
Softwareseitig ist es jedoch so, daß sich Bereiche zurücksetzen lassen, aber keinesfalls Alles.
Hier hilft dann nur ein regelrechtes Update bzw. Neuaufsetzen über die Werkstatt.
Dabei ist aber dann auch zu bedenken, man kann einem etwas älteren Getriebe nicht vorgauckeln, daß es wieder neu ist, da die gesetzten Verschleißwerte durchaus sinnvoll sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen