Wie hoch sollte das Kühlwasser im Ausgleichbehälter sein?

Mercedes E-Klasse W124

Zum Hintergrund meiner Frage.

Heute ging auf der Autobahn plötzlich die Anzeige für das Kühlwasser an.
Ich habe also an der nächsten Tankstelle angehalten und nachgesehen. Der Wasserstand war ca. 3 bis 4 cm unterhalb des dicken Kunstofffalz im Ausgleichbehälter.
Ich habe dann Wasser bis ca 2 cm unter den oberen Knick nachgefüllt und bin weiter gafahren. Ca. 150 Kilometer bis nach Hause.
Dort angekommen habe ich noch einmal nach dem Wasser gesehen (die Lampe ging nicht mehr an) und musste bemerken, der Wasserpagel war auf knapp unter den Kunstofffalz gefallen.

Deshalb bin ich mir jetzt nicht sicher.
Habe ich beim Nachfüllen zu viel Wasser rein getan und das was zu viel war hat er rausgedrückt.
Oder sollte der Wasserspiegel oben bleiben und ich habe irgendwo ein Leck im System.

Deshalb meine Fragen.
1. Kann es sein das zu viel Wasser rausgedrückt wird?
2. Wie hoch ist der Normalpegel im Ausgleichbehälter?

Gruß
Mario

Beste Antwort im Thema

Hallo,

auf dem Ausgleichsbehälter ist ein Pfeil der die Füllhöhe angibt. Diese ist genau an dem "dicken Kunststofffalz".

Zu viel Wasser wird eher nicht herausgedrückt, etwas zu viel ist auch kein Beinbruch und bleibt im System. In diesem Fall vermute ich ein Leck. Oft sind es Marderschäden , die feinen Bisse werden oft nur beim fahren undicht und sind schwer zu loaklisieren. Abhilfe schafft hier eine Druckprüfunng in einer Werkstatt. Dazu wird der Kreislauf unter Druck gesetzt und man kann Lecks leichter finden. Lose Schellen und poröse Schläuche sind auch oft Grund von Wasserverlust. Es gab auch schon Fälle von undichten Ausgleichsbehälterdeckeln. Dann gibt es noch die Wasserpumpe, den Kühler und wenn es ganz dumm läut die Zylinderkopfdichtung durch die das Wasser flüchtet. Am besten (im Hellen 😁 ) den Wasserstand auf den richtigen Stand korrigieren und beobachten.

MfG

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,
Kühlwasser Verlust, da kann ich auch einiges erzählen 😠

Nach dem Kauf von Lottchen stellte ich Kühlwasser Verlust fest. Es waren marode Schläuche. Bei einem Ausflug nach Kassel platzte der hintere Formschlauch am Kopf.
Nachgesetzt und weiter gefahren. Danach habe ich fast alle erneuert.

Es suppte immer noch ein wenig. Dann war der Kühler fällig. Ich wollte den Druck auf dem System überprüfen ( Schlauch am Kühler oben ), drückte ihn zusammen und der Stutzen des Kühlers brach. Dabei habe ich mich ganz schön verbrüht.
Kühler aus getauscht. Der Neue ( gebrauchte ) war oben verstärkt. Aha, dachte ich mir, da haben Daimlers dazu gelernt.😰
Danke noch an Michel.

Seit ein paar Monaten schon wieder schleichender Kühlwasser Verlust. Nimmt das denn kein Ende.🙄
Jetzt war es der Ausgleichsbehälter.😠 Den habe ich damals mit den neuen Schläuchen mit gewechselt. Der alte war so braun hässlich.
In der Bucht gesteigert, er war günstiger als bei Daimlers. Herstellerfirma, TRUCK TEC.
Jetzt stellte ich fest, dass dieser hinüber ist ( siehe Bilder ). War ca. 6 Jahre eingebaut.
Jetzt habe ich einen von Daimlers, und der war auch gar nicht so teuer.

Also wieder etwas gelernt. Nix aus dem Zubehör ( After = Arsch 😰 ), besser bei Daimlers kaufen. Seitdem 2500 Km gefahren, und nix nachgefüllt.😁

Neupreis: 43,41 incl. Märchensteuer. Im Aftermarkt sind sie ca. 10 bis 15 € günstiger, in der Bucht ( die Braunen ), noch etwas günstiger.

Viele Grüße von der Saar ..... Frank

Hallo Frank,

danke für die Bilder. Mein Ausgleichbehälter sieht ebenso dunkel aus wie Deiner aus dem Aftersales.
Ich vermute aber das es am hohen Alter liegt. Werde nachher mal nachsehen ob es noch ein Original ist.
Falls nicht, werde ich wohl nicht nur den Deckel, sondern auch noch den Ausgleichbehälter neu ordern.

Habe gerade mal nachgesehen. Der Verschlussdeckel A1245000406 kostet 8,46 € und der Ausgleichbehälter A1245001349 kostet 45,01 €, jeweils inklusive Mwst.

Und wenn ich schon einmal da bin werde ich wohl gleich noch einen Termin zum Abdrücken machen lassen.
Allerdings habe ich gelesen das bei dem geringen Wasserverbrauch (den er bis jetzt hat) beim Abdrücken u.U. nichts herauskommt.

Hat da schon jemand Erfahrung gesammelt?

Auch habe ich mir überlegt die Wasserpumpe zu wechseln. Weiß jemand wer der Zulieferer für Daimler ist. Laut EPC soll sie bei Daimler im Austausch ca. 254,- € kosten, dagegen kostet eine original SKF Wasserpumpe nur ca. 100,- €. Soweit mir bekannt sind die SKF Pumpen sehr gut.

Gruß
Mario

Hallo Mario,

wo ich die Probs mit den Schläuchen hatte verlor er nur im warmen Zustand Wasser. Und das ist gleich verdunstet. Also nicht so einfach zu finden. Der Kühlkreislauf steht halt nur im warmen Zustand unter Druck.
War bei meinem Lottchen schon eine Odyssee.
Wenn viel Frostschutz im Kreislauf ist kann man eventuell das Leck orten, wie bei meinem alten Behälter. Da ist es dann etwas grün. Auch wenn das Wasser verdunstet ist.
Lottchen verliert jetzt kein Wasser mehr.😁 Auf der Fahrt zum Oberjoch habe ich die Serpentinen geräubert.😎 Hat richtig Spaß gemacht.
Nur den Mitfahrern auf der Rückbank wurde es etwas schlecht 😰

VlG von der Saar ..... Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen