wie hoch sind die Verbäuche von Post-Fahrzeuge
das extreme stop&go Verhalten muss sich ja gewaltig in den Verbräuche wiederspiegeln.
Ich denke uA ein wichtiger Grund wieso die Streetscooter der Post so erfolgreich sind.
Mir würde aber echt interessieren wieviel zB ein Post-VW-Transporter tatsächlich verbraucht.
Beste Antwort im Thema
Moin
2 von 9000 haben gebrannt worauf die Post über 400 Fahrzeuge der Serie zur Überprüfung aus dem Verkehr genommen hat, dort aber keine solchen Fehler feststellen konnte.
Jährlich brennen ca. 15.000 Autos in Deutschland aus. Bei 47 Millionen Fahrzeugen ist das 1 Auto auf 3200 PKW. Ich finde da ist die Post als Newcomer mit einem Auto auf 4500 gar nicht so schlecht.
Moin
Björn
38 Antworten
Ein Beitrag wurde entfernt. Beschwerden über die Moderation bitte ausschließlich über PN, SU oder an einen anderen Mod der Wahl.
Gruß
Zimpalazumpala
Zitat:
@Mr Poppey schrieb am 6. Juni 2019 um 21:17:17 Uhr:
Worum geht es mir eigentlich:
meist gibt es nur klare Gegner und Befürworter von e-Mobilität, ich wünsche mir hingegen mehr Differenzierung, bzw e-Mobilität ist weder grundsätzlich schlecht oder gut , sondern es kommt uA auf den Fahrprofil an; ich denke zB für Langstrecken macht es meist wenig Sinn , dagegen überwiegen die Vorteile bei Kurzstrecken in der Regel deutlich.
Meine ich schon immer, stößt bei mancher Klientel hier aber dennoch auf Kritik. Aber andere Baustelle...
Zitat:
@Mr Poppey schrieb am 6. Juni 2019 um 21:17:17 Uhr:
Hierfür möchte ich mit entsprechenden Zahlen argumentieren können. Unter Realbedingungen verbrauchen Autos in der Stadt gerne das Doppelte wie auf Langstrecke, jedenfalls sind das mindestens sehr erhebliche Unterschiede, die bei den ganzen CO2 Berechnungen selten betrachtet werden und die Vergleiche total verfälschen, WLTP ist einfach absolut realitätsfremd bei diesen Diskussionen.
Von unserem Postfahrer war mal von 15 bis 16 Liter Diesel auf 100 Km die Rede, die Schätzungen hier sind also nicht so ganz verkehrt. Fährt jetzt aber mittlerweile auch Streetscooter und ist recht zufrieden damit.
Beitrag editiert, die Verdienstmöglichkeiten bei der Post sind hier nicht das Thema. Zimpalazumpala, MT-Moderator
Es gibt viele Bereiche in den Elektroantrieb unstrittig Vorteilhaft ist (fahr selber in der Arbeit tägl 8 Stunden elektrisch, aber selbst da gibt es Bereiche, wo Verbrenner unverzichtbar sind...)
Nur geht dieser naive Hype auf den Sack - pauschal ist mal alles toll (ohne selber einem Meter damit gefahren zu sein :-) )
Die Grundsätzlichen Probleme...werden schon noch gelöst.....wann, wie? Irgendwann, sicher, irgendwie.....welche eigentlich?
Man sollte das schlicht mal nüchtern/real betrachten, dann braucht man sich auch nicht über die steten negativen Reaktionen wundern :-)
Hier in Landshut gibt es zB zwei (nicht gerade Neben-) Straßen, da kommen die Postscooter entweder schon gar nicht hoch, oder können nach einem Halt nicht mehr anfahren. Blöd dabei : Eine davon müssten die hoch, einen anderen Weg gib es nicht...
Der Verbrauch von so einem Teil ist absolut egal, da es nicht um Strecken geht. Der Nutzwert ist entscheidend.
Und ein unausgereiftes Produkt sollte nicht auf die Bevölkerung losgelassen werden, oder? Ich möcht das Geschrei hören, wenn es zu dem ersten Personenschaden kommt, oder einem von hier die Amazonbestellung abfackelt....
Die Spritverbräuche werden bei DHL (Post)
je nach Verteilzentrum, schon beobachtet.
Es gab eine Arbeitsanweisung, nur nach 14 Uhr zur
Tanke zu fahren.
Der Sprit solle da, günstiger sein als vormittags.
Ähnliche Themen
Bei uns fahren aktuell ca 10 Streetscooter. Man wird sich schon Gedanken über die Anschaffung und Vor-/Nachteile gemacht haben. Rechnet man mal großzügig 30 kwH/100 km bei einem Gewerbepreis von 15 Cent / kWh gegen 15 Liter Diesel a 1,30€, liegt die Einsparung hier schon bei ca 15€ /100 km pro Fahrzeug.
Meine Kids hatte Tagestouren von 90-120 km.
15€ x 315 Arbeitstage sind dann schon 4725€ Einsparpotential pro Jahr. Dazu kommt noch die gesparte Kfz Steuer für 10 Jahre, der verminderte Wartungsaufwand, hier schlagen die Bremsen und die Kupplung sicher schwer zu Buche ... ohne es genau zu wissen, scheint das Konzept- kaufmännisch gerechnet - rund zu sein.
Amazon verbrennt seine Waren aktuell direkt im Zentrallager in Augsburg, es fackeln zu wenige Post E Streetscooter ab. (in diesem Satz könnten Spuren von Ironie enthalten sein). So unausgereift ist das Produkt nicht, als dass man es quasi als Bedrohung für die Bevölkerung einstufen muss.
Aber das ist ein immer wieder gerne genanntes Argument in jedem E Forum und muss hier nicht vertieft werden.
Die E-Lieferwagen rechnen sich vermutlich auch
deswegen, da sie noch richtige Stoßstangen
aus unlackiertem Kunststoff haben.
Und weitere robuste Materialien verbaut sind.
Komme gelegentlich bei der örtlichen Lackiererei
vorbei und da steht einiges an Postfahrzeugen, zum Reparieren da.
Ende OT :-)
Unsere Postler fahren mit ca 5 J alten T 5 oder Caddy vor (die schon einiges "erlebt" haben 🙄). Im Winter sollen die FZ laufen, um Anlasser, und Batterie zu schonen, da Werkstattbesuche teurer sind, und auch Tage dauern. Über Verbrauch kann er mir nichts sagen, da möglichst günstig volltanken. Ist übrigens bei unserem örtlichen Taxiunternehmer auch so, vollknallen, wenn Benzinpreis unten.
Na ja, anfahren, bremsen, anhalten, aussteigen, Post zustellen. Und das meistens in den unteren Gängen, treibt den Verbrauch wohl auf 10 - 15 ltr.
Ob so ein E Transporter sich bewährt? Gut durchdacht ist er ja, soll bis 100 Km elektrisch fahren.
Ich frage unsere Zustellerin ja immer wieder, wann "zu uns" die ersten Streetscooter kommen. Sie sagte, die ersten sind jetzt angekündigt, würden aber erst mal "in der Stadt (lol....) zum Einsatz gebracht.
Was sie noch ausgeführt hat:
- Verbrauch wird nicht mitgeteilt, aber bei täglichen Touren von knapp 100km müsse mindestens 2x /Woche getankt werden
- für die notwendigen Routen gibt es rund 20% "Ersatzfahrzeuge". Sprich, es gibt so viele Reparaturen, dass man mit einem derartigen Puffer rechnet. Problem ist merkwürdiger Weise nicht die Kupplung, sondern die Bremsen. Und der Anlasser.
- wobei die Caddies besser sein sollen als die Transporter
- die meisten der Damen weinen dem vorher gefahrenen Kangoo nach, die Transporter mag man nur in der Vorweihnachtszeit, wenn man das Transportvolumen braucht. Klar, die meisten der Zustellerinnen sind eher kurz, die müssen die Transporter ja eher "ersteigen".
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 7. Juni 2019 um 16:08:17 Uhr:
Unsere Postler fahren mit ca 5 J alten T 5 oder Caddy vor (die schon einiges "erlebt" haben 🙄). Im Winter sollen die FZ laufen, um Anlasser, und Batterie zu schonen, da Werkstattbesuche teurer sind, und auch Tage dauern. Über Verbrauch kann er mir nichts sagen, da möglichst günstig volltanken. Ist übrigens bei unserem örtlichen Taxiunternehmer auch so, vollknallen, wenn Benzinpreis unten.
Na ja, anfahren, bremsen, anhalten, aussteigen, Post zustellen. Und das meistens in den unteren Gängen, treibt den Verbrauch wohl auf 10 - 15 ltr.Ob so ein E Transporter sich bewährt? Gut durchdacht ist er ja, soll bis 100 Km elektrisch fahren.
Der Thread ist zwar schon älter aber dennoch möchte ich mal Licht ins Dunkel bringen 😁
Der Verbrauch eines VW T5/T6 bei der Post liegt bei 16-18L/100km.
Geschuldet dem ganzen Stop and Go und Touren die maximal 30-50km Strecke haben. Und diese Strecke wird in 5-6 Stunden mit ständigem Stop&Go gefahren.
Die Streetscooter mit großem Akku schaffen die Tour mit ca. 50% Restakku. Die mit kleinem Akku schaffen die Tour im Winter teilweise gar nicht
Heute kam mein Postler mit seinem T 5 vorgefahren. War völlig fertig, genau wie die T5 Kiste. 🙄 Kann keinem empfehlen, den Beruf als damals "Postbeamten", zu machen.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 17. Dezember 2022 um 17:57:57 Uhr:
Heute kam mein Postler mit seinem T 5 vorgefahren. War völlig fertig, genau wie die T5 Kiste. 🙄 Kann keinem empfehlen, den Beruf als damals "Postbeamten", zu machen.
Ich mache tatsächlich den Beruf ;P
Bin vollkommen zufrieden. Geld passt, feste Dienstzeiten, und was ich nicht schaffe bleibt liegen. Es machen sich zu viele noch immer den Stress.
Ich fahre einen nagelneuen Renault Trafic in der Langversion. Bestes Auto zur Zustellung 😉
Hab meinen Job als KFZ Mechatroniker für die Post an den Nagel gehängt, da es mehr Geld gibt und die Arbeit und die Zeiten angenehmer sind.
Zitat:
Hab meinen Job als KFZ Mechatroniker für die Post an den Nagel gehängt, da es mehr Geld gibt und die Arbeit und die Zeiten angenehmer sind.
Hatte mein Vater damals auch gemacht. Knüppelarbeit auf einem Schiff, eintauschen als Post" Beamter" . Gibt es heute nicht mehr. Genauso wie die Werkstatt, die die Fahrzeuge der Post repariert hat. Mein Postler, der mit dem T5, war wieder fix und fertig. Hab mit ihm paar Sachen aus dem Bulli rausgewuchtet. Sogar 4 Kartons Brennholz wurden bestellt....