Wie hoch muss die Spannung einer zu 100 % voll geladenen AGM Starterbatterie sein ?

Mercedes E-Klasse W212

Gruß ins Forum, habe die Tage meine Batterie ans Ladegerät / CTEK gehängt
und mal gründlich geladen. Messen konnte ich danach 13,9 Volt.
Ich meine das das etwas wenig ist, habe da 14,5 Volt im Gedächnis?
Auffällig auch, dass die Spannung nach einmaligen öffnen des
Fahrzeugs auf 12, 5 Volt absackt und das CTEK von Stufe 7 auf Stufe
4 zurück fällt. Sollte es das Ende für die Batterie bedeuten ? Werde
nochmal einen Leistungstest machen lassen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hellmi schrieb am 4. Februar 2020 um 16:08:43 Uhr:


Danke schon Mal für die Antworten. Die Batterie ist jetzt
dick im 8. Jahr und hat im letzten Jahr zweimal den Dienst
versagt, heißt es tat sich nichts mehr. ADAC hatte einen
Leistungstest gemacht in dem zwar stand Batterie demnächst erneuern,
aber da die Btterie sehr schnell wieder aufgeladen war meinte
der ADAC Mensch er würde die noch nicht wechseln. Ist aber
mittlerweile auch schon 1 Jahr her und die Batterie hat zuletzt
Anfang Mai 2019 gestreikt. Seitdem versieht die alte Dame treu
ihren Dienst, auch wenn der Wagen mal 3 Wochen in der Garage
bleibt.

schnell aufgeladen heisst in deinem fall ziemlich sicher, dass die kapazität der batterie schon recht niedrig ist.

in anbetracht der vorgeschichte würde ich die batterie tauschen und wieder 7 jahre eine zuverlässige batterie haben.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@trebor schrieb am 4. Februar 2020 um 16:51:07 Uhr:


Warum hat die Batterie im Mai 2019 gestreikt? Längere Standzeit? Parklicht, Innenlicht angelassen?

Weiß ich nicht, hatte den Wagen aus der Garage gefahren, da sprang
er sofort an. Dann was in den Kofferraum gepackt und nichts ging
mehr, nur die Uhrzeiger drehten sich wild. CTEK angeschlossen (Anzeige Stufe 3 )
nach 20 Minuten dann (Anzeige Stufe 4 ) sprang der Wagen an.

Die extremen Schwankungen des Ladestromes, kann sich j e d e r während der Fahrt im KI anzeigen lassen: (über die Fahrzeug-Daten )

IB: ca. 0,0 Amp. ( entspr. sehr gut geladener Starterakku )

IB: ca. 70 Amp. ( entspr. tief entladener Starterakku )

Ladeströme

Ich bedanke mich für die zahlreichen Antworten.
Da ich im Mai in Süditalien unterwegs bin werde
ich im Frühjahr die Batterie wechseln, will da unten
nicht liegen bleiben. Allerdings bin ich bei Batterien
aus dem Onlinehandel doch noch sehr skeptisch.

Für 10 € extra, kann man sich auch ganzjährig die Ladespannung anzeigen lassen:

Lade- Spannung
Ähnliche Themen

Zitat:

@Hellmi schrieb am 4. Februar 2020 um 18:07:33 Uhr:


Ich bedanke mich für die zahlreichen Antworten.
Da ich im Mai in Süditalien unterwegs bin werde
ich im Frühjahr die Batterie wechseln, will da unten
nicht liegen bleiben. Allerdings bin ich bei Batterien
aus dem Onlinehandel doch noch sehr skeptisch.

ich habe eine varta g14 und bin sehr zufrieden.

Zitat:

@trebor schrieb am 4. Februar 2020 um 17:52:28 Uhr:


Sicher hast du gemeint, dass der Ladestrom reduziert wird.

Nö, Strom kannst aber auch nur durch Verringerung der Spannung reduzieren. 😉

Der Ladestrom regelt sich bei einem Bleiakku übrigens von selber, aber wenn man die Wochenlang mit 14,8V laufen lässt, dann fängt die das gasen an (OK, der AGM nicht, aber der mag das auch nicht).

Gruß Metalhead

@ Hellmi
wenn du deinen Wagen noch ein paar Jahre fahren willst würde ich auf alle Fälle eine neue Batterie kaufen. Bringt ja nix, wenn du jetzt noch ein paar Monate/Jahre wartest mit einem unsicheren Gefühl und dann doch eine neue kaufen musst.
Ewtas anderes wäre es, wenn du den Wagen ohnehin demnächst verkaufen willst. Andererseits könnte natürlich eine alte Batterie wieder ein Grund für den Käufer sein, den Preis ein wenig zu drücken.
So oder so wird wohl eine neue Batterie das beste sein. 8 Jahre ist eh ein stolzes Alter. Meine erste wurde nach 1 Jahr getauscht, die zweite ist jetzt 4 Jahre alt und eigentlich vermutlich auch schon fällig (leidiges schwache Batterie und Standheizung)

Eine neue Backup-Batterie sollte dabei aber auch drin sein! 🙂

Das Ctek reduziert bis Stufe 4 die Spanung nicht. Erst in Stufe 7 bei Erhaltungsladung.

Zitat:

aber wenn man die Wochenlang mit 14,8V laufen lässt, dann fängt die das gasen an (OK, der AGM nicht, aber der mag das auch nicht).

ohne einen Bezug auf die Batterietemperatur zu nehmen ist das falsch.

Zitat:

@trebor schrieb am 4. Februar 2020 um 20:19:22 Uhr:


Das Ctek reduziert bis Stufe 4 die Spanung nicht. Erst in Stufe 7 bei Erhaltungsladung.

Zitat:

@trebor schrieb am 4. Februar 2020 um 20:19:22 Uhr:



Zitat:

aber wenn man die Wochenlang mit 14,8V laufen lässt, dann fängt die das gasen an (OK, der AGM nicht, aber der mag das auch nicht).


ohne einen Bezug auf die Batterietemperatur zu nehmen ist das falsch.

Es kommen aber trotzdem nur max. 5A an.

Da gibt es Stromquellen und Spannungsquellen. Schön zu sehen, wenn ein Labornetzteil von U auf I umschaltet.

Hallo ins Forum,

mein 212er hat auch noch die originale AGM drin (Herstellung Ende 8/11, Auslieferung 9/11), trotz Nutzung der S/S. Ich habe jetzt mal nur turnusmäßig das CTEK dran gehangen, da die Ladesteuerung ja nur zu ~80% lädt. Störungen hatte er keine. CTEK war relativ schnell fertig (ok, der ging auch mit Eco grün nach der längeren Strecke dran), so dass man aus der Ladezeit nichts schließen kann.

Von daher würde ich rein aus dem Alter des Akkus nicht auf die Austauschnotwendigkeit schließen. Mein Elchi hatte jetzt mit einem knapp 4 Jahre altem Akku größeren Ladebedarf.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 4. Februar 2020 um 21:06:00 Uhr:


da die Ladesteuerung ja nur zu ~80% lädt.

Ich weis wer den Quatsch geschrieben hat. Im "Wintermodus" wird permanent geladen. Der Ladezustand ist dann von der Fahrzeit = Ladezeit abhängig. Im "Sommermodus" kommt das hin mit den ~80%.

Man, das Laden einer Bleibatterie bzw. das Verhalten einer Bleibatterie ist doch Steinzeit

Blei-saeure-batterie-laden

Um das "Blind-Laden" vom CTEK (o h n e jegl. Messgeräte) mal zu verdeutlichen ... hier paar Beispiele:

- Stufe 2 & 3 durchweg max. Ladeströme mit > 4,5 bis Endwert 5,0 Ampere !

- Stufe 4 Ladekurve läuft aus von max. 2,5 bis 0,2 Amp. kontinuirl. abgeregelt !

- Stufen 5 & 6 schneller Durchlauf zur grünen Lade-Erhaltung ! (13,8 - 13,90 Volt ... ca. 150 mA )

- Stufe Recond ist das vorzeitige Todesurteil vom Akku (knisten u. prasseln unüberhörbar !!! )

Mess-Beisp.

Also das Lademanagement vom Ctek ist schon ein wenig anders und moderner. 😉

Noch eine kleine Info:

https://www.autoservicepraxis.de/.../voll-geladen-2535406

Deine Antwort
Ähnliche Themen