Wie hoch ist denn die normale Kühlwassertemperatur?
Hallo, und wieder mal ne Frage in die Runde. Mal abgesehen davon das mein neuer Motor bestens funktioniert habe ich mir bei den tiefen Temperaturen doch immer wieder eine Frage stellen müssen. Wie hoch sollte eigentlich bei Temperaturen um die 0°C die Motortemperatur liegen? Mein Thermostat ist OK und die Temperatur zeigt mir selbst nach längerer Autobahnfahrt immer so um die 87°C an wobei ich allerdings denke das so um die 90-92°C in Ordnung gehen müssten. 😕 Jedenfalls schafft es die Heizung nicht wirklich den Innenraum zu beheizen...ob das daran liegt? Sollte man vielleicht wie in guten alten Zeiten bei diesen tiefen Temperaturen einfach ein Stück Pappe vor den Kühler machen? Wie gesagt ansonsten funktioniert alles hervorragend....sehr seltener aber umso begrüßenwerterer Zustand 😁
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar....Mfg Rudi
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rudi2302
Hallo, und wieder mal ne Frage in die Runde. Mal abgesehen davon das mein neuer Motor bestens funktioniert habe ich mir bei den tiefen Temperaturen doch immer wieder eine Frage stellen müssen. Wie hoch sollte eigentlich bei Temperaturen um die 0°C die Motortemperatur liegen? Mein Thermostat ist OK und die Temperatur zeigt mir selbst nach längerer Autobahnfahrt immer so um die 87°C an wobei ich allerdings denke das so um die 90-92°C in Ordnung gehen müssten. 😕 Jedenfalls schafft es die Heizung nicht wirklich den Innenraum zu beheizen...ob das daran liegt? Sollte man vielleicht wie in guten alten Zeiten bei diesen tiefen Temperaturen einfach ein Stück Pappe vor den Kühler machen? Wie gesagt ansonsten funktioniert alles hervorragend....sehr seltener aber umso begrüßenwerterer Zustand 😁
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar....Mfg Rudi
Hallo Rudi,
da das Thromostat kein Präzisionsmeßgerät ist, denke ich daß die 87°C OK sind. Wahrscheinlich hast Du ein Thermostat für heiße Länder drinne, was früher Öffnet. Die 90°C bis 92°C sind ein Richtwert.
Wegen Deiner Heizung: Auch mit 87°C müßte die Heizung mollig warm machen. Wenn alle Schläuche an die richtigen Anschlüsse montiert sind, also nicht verwechselt, vermute ich daß Dein Heizungsabsperrventil nicht richting öffnet. Das wird mit Unterdruck gesteuert. Vielleicht ist kein ausreichender Unterdruck vorhanden, oder es klemmt. Die Pappe kannst Du weglassen, die bringt nichts.
Wo steht denn Dein alter Motor?
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
danke für deine schnelle Antwort. Mein alter Motor steht in Flörsheim-Weilbach also fast um die Ecke....Wieso fragst du? Ist schon gut zu wissen das man sich so keinen Kopf machen muss....Kann man das Heizungsabsperrventil denn irgendwie prüfen? Ich habe ja noch an dem zweiten Omega eines drunter was man denn zur Not mit meinem tauschen könnte....Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Rudi2302
Hallo Reinhard,
danke für deine schnelle Antwort. Mein alter Motor steht in Flörsheim-Weilbach also fast um die Ecke....Wieso fragst du? Ist schon gut zu wissen das man sich so keinen Kopf machen muss....Kann man das Heizungsabsperrventil denn irgendwie prüfen? Ich habe ja noch an dem zweiten Omega eines drunter was man denn zur Not mit meinem tauschen könnte....Mfg
Hallo Dominik,
den alten Motor wollten wir öffnen und den Fehler suchen, wenn Du noch Lust hast.
Das Heizungsabsperrventil wird mit einer Feder aufgedrückt und mit Unterdruck geschlossen. Wenn der Innenraum nur mäßig warm wird, vermutet ich daß nicht genügend warmes Wasser durch das Ventil fließt. Entweder die Feder ist gebrochen oder das Ventil hängt. Wie Du das prüfen kannst.😕😕😕
Am besten Du tauscht es aus.
Gruß Reinhard
Stimmt es ist nach Weihnachten....was machen deine Rahmenarbeiten? Hast du die fertig bekommen? 😕 Bei dem alten Motor war nur noch ein Liter Öl drin obwohl laut Messstab maximum angezeigt wurde, ich hatte damals gemessen und ein Kfz-Meister auch. 🙄 Dazu kam das im Kabel zum Ölstandsgeber ein Kabelbruch war und dieser dementsprechend tot war. Tolle Verkettung von dummen Umständen. 🙁 Der alte Motor hatte einen Lagerschaden an der Kurbelwelle. Habe ja auch noch den ZK von der ATM liegen, bei dem lasse ich im neuen Jahr die Gewinde ausbohren und neu machen. Man weiss nie, ich will ihn mir hinlegen. Na ja da werde ich mir mal nach ner Erholung der Finanzen so nen Ventil besorgen. Zum Glück hat das Dingens ja ne super funktionierende Sitzheizung 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rudi2302
Stimmt es ist nach Weihnachten....was machen deine Rahmenarbeiten? Hast du die fertig bekommen? 😕 Bei dem alten Motor war nur noch ein Liter Öl drin obwohl laut Messstab maximum angezeigt wurde, ich hatte damals gemessen und ein Kfz-Meister auch. 🙄 Dazu kam das im Kabel zum Ölstandsgeber ein Kabelbruch war und dieser dementsprechend tot war. Tolle Verkettung von dummen Umständen. 🙁 Der alte Motor hatte einen Lagerschaden an der Kurbelwelle. Habe ja auch noch den ZK von der ATM liegen, bei dem lasse ich im neuen Jahr die Gewinde ausbohren und neu machen. Man weiss nie, ich will ihn mir hinlegen. Na ja da werde ich mir mal nach ner Erholung der Finanzen so nen Ventil besorgen. Zum Glück hat das Dingens ja ne super funktionierende Sitzheizung 😁
Hallo Dominik,
ich habe angefangen einen blog zuschreiben. Kannst ja mal lesen.
Gruß Reinhard
Ich wollte hierzu noch mal einwerfen,
daß ich schon aus zwei X20XEV´s,
Wasserpumpen mit gebrochenen und auch fast gänzlich abgefressenen Flügeln ausgebaut habe.
Die fielen auch mit Heizungsproblemen auf, aber die Motortemperatur war seltsamerweise in Ordnung.
Da sollte man sich dann aber die frage stellen wer denn bitte schön das Kühlwasser umwälzte? wer wenn nicht die wasserpumpe? das allerdings die wasserpumpe meiner 20000km ATM in solch einem zustand sein könnte wage ich hier mal zu bezweifeln!
Ja die Stummel haben wirklich noch gereicht den großen Kreislauf in Gang zu halten, nur für den Heizungskreislauf fehlte dann die Durchflußgeschwindigkeit.
Sicher war auch der Thermische-Kreislauf maßgeblich daran beteiligt den Kreislauf in Gang zu halten, da hier bei langsamer Fließgeschwindigkeit die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlervorlauf und dem Rücklauf entsprechend größer ist.
Da hast Du aber recht, 20.000km ist wirklich nicht viel für eine Wasserpumpe.
(wenn sie mit Sicherheit neu war)
das wirft mir dann aber wieder die frage auf wo denn die teile die abbrachen gelandet sind 😕 so ne metallteile müssen doch eigentlich irgendwo hängenbleiben und dort schaden anrichten 😕 grübel
Das waren ausnamslos die alten Pumpem mit den PVC Flügelrad,
die neuere Generation (Glaube aus PE Material) halten wohl viel besser.
Die aus Metall habe ich auch noch nicht defekt gesehen.
Du hast aber recht, die Reste werden mit Sicherheit irgend wo landen, wo sie auch eine Auswirkung haben.
In der Heizung würden sie schon sehr stören,
aber im Thermostat oder Kühler wurden sie schon mehr Unheil anrichten können.
Dann ist eine komplette Demontage aller Kühlkreislaufrelevanten Teile fällig
und alles muß rückwärts mit dem Druckstrahler oder Druckschlauch gespült werden.
Liegt evtl. nur am Thermostat , kenne das von meinem da habe ich es bereits zweimal getauscht . Mit neuem Thermostat geht auch bei niedrigen Temperaturen über 90 Grad . Kostet unter 20 Euro im Zubehör .
Andre