Wie heiß wird das Gehäuse eines Katalysators in etwa?
Hallo zusammen,
hat jemand eine fundierte Aussage zu obiger Fragestellung? Gerne sowohl für Benziner als auch Diesel. Ich würde mal zwischen 400 und 600 °C tippen, bräuchte dazu aber idealerweise einen Nachweis 🙂
Herzlichen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Naja, Dieselkats sind auch eher selten, gibts zwar aber die Meisten haben nur Rußfilter.
Unsinn, jeder aktuelle Dieselmotor hat einen einfachen Oxidationskatalysator (für Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoffmonooxid). Dieser kommt vor dem Rußfilter oder ist im gleichen Gehäuse integriert. Die ersten Dieselkats (damals noch ohne Rußfilter) waren zur Einführung der Abgasnorm Euro 2 (ab spätestens 1997, meistens schon früher, weil viele Modell die Euro 2 schon Anfang der 90er erfüllten) nötig.
27 Antworten
Einen Kat kann meines Wissens nicht mit einen Schalldämpfer verwechseln oder?
Es ist durchaus möglich, das nach 2000 noch Transits ohne Kat gebaut wurden.
Einige Halter derer suchen heute nach Kat und DPF, da von Ford nichts mehr für die Nachrüstung zu bekommen ist..
Vorallem weil man Kat und DPF heute in ein Bauteil packt. Das kommt möglichst nah an den Motor nach dem Turbo.
Meine Schüssel hat nur ein Endschalldämpfer, das vorne ist der Kat 😉
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Einen Kat kann meines Wissens nicht mit einen Schalldämpfer verwechseln oder?
Warum nicht? Ich kenne Leute, die verwechseln eine Abgasrückführung mit einem Sekundärluftsystem.
Ich habe mal für jemanden einen 98 er Transit besorgt. Dieser hatte einen Oxikat.
Aber warum rumrätseln? Geschulte Nasen erkennen das Vorhandensein eines Kats sofort am Abgasgeruch.
Ähnliche Themen
Ja, wenn er kalt ist, riecht das Abgas eines Benziners nach Bittermandeln, was durch giftiges HCN erzeugt wird, beim kalten Diesel spürt man die Nitrosen Gase an den Schleimhäuten in der Nase.
Ersters ist für viele gefährlich, da nicht jeder die Bittermandeln riechen und dem nicht aus dem Weg gehen kann..
Mit heissen Kats ist das Abgas beider nahezu geruchlos, das dauert etwas, bis sie auf Temperatur kommen..
Definitiv kein Kat, wir hatten den kompletten Auspuff schon mal abmontiert, man kann in die Pötte hereinschauen. Und in keinem ist da ein Kat.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Definitiv kein Kat, wir hatten den kompletten Auspuff schon mal abmontiert, man kann in die Pötte hereinschauen. Und in keinem ist da ein Kat.
Gruß Tobias
Das ist interessant! Der 1998er hatte einen, der 2002 er keinen. Was es nicht alles gibt. 😕
Könnte es sein dass man die beiden Einsatzwagen einfach weggelassen hat? Die werden ja über mehrere Stunden im Einsatz im Standgas betrieben.
Gruß Tobias
LKW und PKWs haben unterschiedliche Auspuffanlagen besessen.
Mit Kat waren meist PKW / 5-9 Sitzer, ohne Kat gechlossener Kasten und Pritschen.
Für die Pritschen des MK IV (TTS 80 bis 120) gibt es in D keinen Kat mit ABE, sodass auch mit Hilfe mit Baumoth kein roter/gelber oder grüner Punkt zu haben ist, für Nachrüstmöglichkeiten einzelner Modelle des MK V muss man schon rot haben, um auf grün zu kommen..
..
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
LKW und PKWs haben unterschiedliche Auspuffanlagen besessen.
Das wird´s sein. Der Grund ist der, dass die Abgasnormen bei Lkw´s lascher sind, weil nach maximalem Gesamtgewicht bemessen.
Hallo,
Schon långer her aber mal eine frag darf ein Katalysator nach eine kurzen fahrt (paar Kickdowns) Nachts glühen ?
Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../kat-glueht-knall-rot-t7566050.html?...
Man muss seine Frage aber auch nicht mehrmals posten.