wie hart ist das Sportfahrwerk wirklich?
Hallo,
ich hab zwar schon die Suchfunktion genutzt und auch schon einige Beiträge gelesen, aber so richtig beantworten alle meine Frage nicht. Demnächst soll nämlich ein Tiguan bestellt werden. Nur ist die Frage, mit oder ohne Sportfahrwerk oder doch gleich den R-Line, der das Fahrwerk schon eingebaut hat? Ich finde hier in der Gegend auch keinen Händler, der einen Tiguan stehen hat mit solch einem FW, dass ich den mal probe fahren könnte.
Aber hier gibt es doch bestimmt jemanden, der mir mal sagen kann, wie hart das FW gegenüber der Serie, die ja auch schon recht straff ist, wirklich ist? Angenommen, auf einer Skala von 1 bis 5 ist das Serien FW eine 1. Wo reiht sich dann das Sport FW ein?
Ich weisss ja auch nicht, ob nicht vielleicht die 19 Zöller von der R-Line auch noch ihren Beitrag zum straffen fahren beitragen? Aber so flach sind die Reifen gegenüber den 17 Zöllern ja auch wieder nicht. Fragen über Fragen🙂
Bin über jede Antwort dankbar.
Gruss, Carsten
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen S&S, TDI, 140PS, Automatikgetriebe, 17"-Rädern und Sportfahrwerk. Letzteres geordert aus dem Grund, den auch "mr. a" anführte - ich ziehe damit einen 1.300kg-Wohnwagen.
Daneben fahre ich noch einen Passat, TDI, 130PS, Automatikgetriebe, 16"-Rädern und Sportfahrwerk.
Thema: "Härte" - "Fahrkomfort" - "Handling"
Unseren Tiger empfinde ich insbesondere auf der Hinterachse als "sehr hart". Den Unterschied zwischen "normalem" Fahrwerk und Sportfahrwerk beim Tiguan kann ich nicht beurteilen, da ich noch keinen Tiger ohne Sportfahrwerk gefahren habe, wohl aber einen Tiger mit 19"-Rädern und Sportfahrwerk - der war dann noch einmal eine "Klasse" unkomfortabler!
Unser Passat mit Sportfahrwerk ist deutlich(!) komfortabler als der Tiguan. Und beim Passat kenne ich auch den Unterschied zwischen "normalem" Fahrwerk und Sportfahrwerk, da wir in der Firma überwiegend Passat ohne Sportfahrwerk bewegen. Beim Passat empfinde ich das Sportwerk im Vergleich zum Serienfahrwerk in jeder Hinsicht als besser! Es ist noch komfortabel, aber dennoch spürbar weniger schwammig als das "normale" Fahrwerk.
Wenn es beim Tiger zwischen Serien- und Sportfahrwerk den gleichen "Unterschied" gibt, wie beim Passat, würde ich meinen, dass das Serienfahrwerk (auch im Anhängerbetrieb) beim Tiguan die bessere weil komfortablere Wahl ist. Wem im Tiguan die Hoppelei auf der Hinterachse nicht auf die Bandscheiben schlägt, der ist mit dem Sportfahrwerk und max. 17"-Rädern sicher (noch) gut bedient. Man muss aber unbedingt auf korrekten Luftdruck achten - was ich meine: insbesondere nach einer "Lastfahrt" mit erhöhtem Luftdruck, diesen wieder senken, wenn man "leer" weiterfährt, ansonsten tut es auf Kopfsteinpflaster schon recht weh...
Das Kurvenverhalten ist in dieser Kombination (17" + Sportfahrwerk) aber wirklich sensationell, wenn man bedenkt, dass man einen "kleinen" SUV und keinen Golf GTI fährt!
Thema: "Wohnwagen"
Wenn wir mit dem Wohnwagen unterwegs sind, fährt sich unser Tiger traumhaft - unser Passat ist nicht schlecht, der aber Tiguan ganz bestimmt 2 Klassen besser!
Fazit:
Wenn ich heute einen Tiger bestellen würde, gäbe es für mich keine Frage: Sportfahrwerk- NEIN, da es für mich deutlich zu wenig Fahrkomfort bietet.
DCC - JA! Als wir unseren Tiger bestellten, wurde leider noch kein DCC angeboten. Den deutlichen Mehrpreis würde ich heute in jedem Fall investieren!
25 Antworten
Hallo Zusammen,
hier wird wieder deutlich, das persönliche Empfinden ist bei jedem anders.
Habe einen S&S mit den 19 Zöllern. Ich empfinde das Fahrwerk als durchaus noch komfortabel, selbst auf Autobahnquerfugen. Auch das Abrollgeräusch der 255er Reifen ist nicht besonders laut.
Ich vergleiche mit meinem vorherigen Auto (Zafira Sport), der war hart und durchaus unkomfortabel, was auch spontan von meiner Frau bei den ersten Fahrten angemerkt wurde.
Viele Grüße
Der Zenianer
Ich fahre den TSI mit 200 PS und DCC Fahrwerk auf 19" Felgen.
Ab Tempo 180 wird das Autobahnfahren im Comfort-Modus sehr unangenehm da sich der Tiguan in Kurven zur Seite neigt. Im Sport-Modus kann man auch gemütlich mit 210 km/h (GPS Messung) dahin cruisen.
Ich fahre fast nur im Sport Modus. Auch in der Stadt. Falls es einem doch mal zu hart ist kann man ja auf C umschalten.
Daher kann ich das DCC-Fahrwerk nur empfehlen und dann einfach selbst später 19" Felgen nachrüsten.
Hallo, ich hätte schon ganz gerne den R-Line. Den gibt es aber leider noch nicht mit DCC sondern nur mit dem SFW. Vielleicht kann ich ja den S&S nehmen und dem dann einfach die R-Line Spoiler anbauen🙂
Gruss, Carsten
Hallo, kann man wirklich kein DCC und R-Line ab Werk kombinieren? Weil wir uns nämlich einen Tiguan zulegen möchten (möglichst R-Line und DCC) da uns das Sportfahrwerk bei unseren schlechten Straßen in der Umgebung ein bisschen hart ist. Im Konfigurator geht das ja nicht aber kann man das trotzdem irgedwie in dieser Kombination bestellen? Vielleicht Volkswagen Individual? Danke schonmal im Vorraus für eure Statements.
Ähnliche Themen
Ich würde auch das DCC empfehlen und nachträglich Felgen raussuchen. Die Felgen von VW sind ziemlich teuer...R Line passt imho beim Tiguan nicht, nimmt ihm etwas vom Design. Spoiler am SUV ist für mich wie Höherlegung beim Sportwagen. Ist aber wie immer reine Geschmacksache.
Zitat:
Original geschrieben von Arjen
Hallo, kann man wirklich kein DCC und R-Line ab Werk kombinieren? Weil wir uns nämlich einen Tiguan zulegen möchten (möglichst R-Line und DCC) da uns das Sportfahrwerk bei unseren schlechten Straßen in der Umgebung ein bisschen hart ist. Im Konfigurator geht das ja nicht aber kann man das trotzdem irgedwie in dieser Kombination bestellen? Vielleicht Volkswagen Individual? Danke schonmal im Vorraus für eure Statements.
Da müsstest Du mal mit Deinem 🙂 drüber reden. Ich würde sagen, möglich ist alles, nur wird er dann das eine oder andere Teil nachträglich einbauen müssen.
Ein weiteres Problem Deiner Wunschkonfi wird sein, die 19 Zöller in Verbindung mit DCC. Ich denke, diese Kombination wird nicht Grundlos "NICHT" angeboten. Das gewünschte Ziel wird vielleicht bei dieser Fahrwerks/Räder Konfiguration nicht erreicht.
Ich wollte ursprünglich auch einen R-Line. Hat mir dann aber zu lange gedauert, bis er endlich da war. Habe mich dann für den normalen S&S mit Savannah entschieden, und für 600 Euro die schwarzen Teile lackieren lassen. Das Ergebniss siehst Du in meiner Bildergalerie.
Ich denke, das Ergebniss muss sich hinter dem R-Line nicht verstecken. Auch wenn ich keine R-Line Pedalen habe, und sonst noch das eine oder andere Feature fehlen, so ist meiner doch zumindest exclusiver 😁
Vielleicht solltest Du auch mal über die Möglichkeit nachdenken. Die meisten Teile kann man nachträglich immer noch anbauen.
Dann könnte die Konfi so ausschauen, den S&S mit 18" und DCC bestellen, 19er nachrüsten, da gibt es wirklich schöne, die 18er werden zu Winterreifen, und der Gummi der drauf war geht bei ebay oder Deinem Händler weg.
Hallo,
habe das Standardsportfahrwerk.
T. liegt zwar in Kurven wie ein Go-Kart, aber ansonsten stört mich die Härte
ziemlich. Man kann zwar ein wenig mit dem Reifendruck ausgleichen, aber das ist ja keine optimale Lösung.
Fazit: entweder kein Sportfahrwerk, oder das DCC .
Meine subjektive Erfahrung
Gruß
Jörg
Hallo,
danke schonmal für eure Antworten! Wir fahren dann einfach mal bald zum 🙂 und fragen was möglich ist! Nochmal zum Sportfahrwerk: Wir haben im moment auch einen Tiguan als Leihwagen in unserem Hof stehen, auch mit Sportfahrwerk. Also wenn man vorne sitzt empfindet man das Sportfahrwerk als gar nicht so hart. Aber hinten da ist das ja ein "gehüpfe". Vor allem auf langen Fahrten wird das dann schonmal unangenehm. Dies und die vielen Meinungen hier im Forum bestärken unsere entscheidung für das DCC noch! Aber die Idee von supermailo ist auch nicht schlecht, daran haben wir noch gar nicht gedacht!
Zitat:
original geschrieben von supermailo
Vielleicht solltest Du auch mal über die Möglichkeit nachdenken. Die meisten Teile kann man nachträglich immer noch anbauen.Dann könnte die Konfi so ausschauen, den S&S mit 18" und DCC bestellen, 19er nachrüsten, da gibt es wirklich schöne, die 18er werden zu Winterreifen, und der Gummi der drauf war geht bei ebay oder Deinem Händler weg.
Haloo zusammen!
Ich bewege meinen TIGUAN R-Line jetz knapp eine Woche.
Hatte vorher einen AUDI S3. Der war im Vergleich zum Tiguan straff gefedert!!!
Sicher ist der Tiguan R-Line keine Sänfte, aber immer noch deutlich "weicher" als der S3.
Am besten wird es sein, wenn man die verschieden Fahrwerke beim Händler ausprobiert und sich selber ein Bild macht.
Jeder empfindet das wohl anders und es schein mir schwer einen wirklich "personenbezogenen" Rat zu geben.
HORUS_NUE
Wie Horus ! Wer mal S Line Sportfahrwerk hatte, empfindet das Tiguan SFW als sehr komfortabel. SUV hin oder her. Ich wollte keinen
solchen Wackelpudding auf Rädern. Also für die paar EUR - SFW- und DCC 😕 netter Gimmick.
Greetz gonzo
. . . über eines sollte man sich dennoch bei der Diskussion um Sportfahrwerk oder Dämpfer-Kontrolle im Klaren sein:
Das DCC sorgt gegebenenfalls zwar für eine komfortable(re) Dämpfung - eine besser Straßenlage im sog. "Sport-Modus" zu erwarten wäre jedoch ein Trugschluss.
Das Fahrwerk ist konstruktionsseitig immer noch das selbe und lediglich das Handling vermittelt durch die Straffheit eine "sicherere" Gangart . . . (was aber - straßenzustandsabhängig - nicht immer so sein muss!).
Die Komfort-Einstellung indes macht sich besonders beim Befahren von "abwegigen Pfaden" und schlechten Autobahnstrecken durchaus positiv bemerkbar.
Das sogenannte "Sportfahrwerk" ist nach meiner Einschätzung für eine hochbeinige Spezies wie der "T" eher nicht geeignet - und schon gar nicht für seine Insassen, wenn diese bequem unterwegs sein möchten.
Um mit jedem Steinchen, dass auf bundesdeutschen Straßen herumliegt Kontakt aufzunehmen, gibt es wahrlich "sportlichere" Fahrzeuge als den "T" 😉 .
Somit bin ich mit meiner Wahl des DCC eigentlich zufrieden - unbedingt notwendig ist es - aufgrund der gelungenen Standard-Dämpfung - jedoch nicht. Hier gäbe es gegebenenfalls Einsparpotential 🙂 .
- Gedämpfte Grüße -
- Klaus -