Wie haltbar ist ein Corrado?

VW Corrado 53i

Hi,
ich bin momentan am überlegen mir einen Corrado anzuschaffen. Die meisten Corrados sind ja die mit dem G Lader.
Wie siehts mit der Haltbarkeit aus? Sind die als Gebrauchtwagen mit 150.000km noch zu gebrauchen?
Hat der Corrado zu kämpfen mit Rost?
Auf was sollte man beim Kauf achten?

Ich bin kein Bastler, ich kann also eigentlich gar nichts am Auto selbst machen, kann man dann trotzdem einen Corrado empfehlen?

Danke

Tobi

19 Antworten

Hi,

beim Corrado mit G-Lader solltest du darauf achten, dass der G-Lader zumindest vor Kurzem überholt wurde. Die sind recht anfällig. Bei der Reparatur eines G-Laders kannst du Probleme bekommen, weil sich nichtmehr viele damit auskennen und es deshalb ein teurer Spaß ist.
Ansonsten würde ich dir den VR 6 empfehlen, diese Motoren halten bei guter Pflege eigentlich ewig und haben richtig Power 😉
Rost ist im Normalfall kein Thema beim Corri, meiner is BJ 89 und hat sogut wie keine Probleme damit.

Generell solltest du beim Kauf darauf achten, dass das Auto gut gepflegt wurde, wenige Vorbesitzer hatte, möglichst überholt wurde etc.

Auch als Nichtbastler ist der Corrado prinzipiell zu empfehlen, ist allerdings nicht billig 😉

Dafür macht er Spaß 😁

was heißt nicht billig?
was muss man denn erwarten?

VR6 kommt leider nicht in Frage, da wird der Verbrauch wohl etwas zu hoch sein. Muss täglich 73km fahren.

Naja, bei nem normalen Corri, ca 300-400 € Steuer und gut 1000 € Teilkasko jährlich bei 30%. Dazu kommt noch der Sprit, er verbraucht schon einiges als Benziner.

Eine Alternative wäre der Corrado 16V mit 116 PS, verbraucht nicht soviel und ist günstiger im Unterhalt.

Da Du nicht selbst basteln kannst würde ich Dir von einem G60 abraten, der VR6 ist steuerlich und in Sachen Versicherung leider sehr teuer, der Verbrauch ist eigentlich wie beim G60, ich fahr den VR6 mit 8-9 Litern / 100km.

Der 16V scheint mir für Dich die richtige Wahl zu sein, sehr haltbarer Motor und immer noch lustig in Sachen Fahrspaß.

Rost hab ich persönlich noch nie an einem Corrado gesehen. Wurde schließlich bei Karmann gebaut. 🙂

Kann mich da auch nur anschließen! G60 und VR6 sind halt im Unterhalt beide recht (gleich)teuer! VR halt nur durch den Hubraum noch weng mehr! Verbrauch können sich beide auch recht gut die Hand geben, was ich so von VR-Fahrern gehört habe! Da braucht mein G locker genausoviel!
Zu deinen vielen km! Ich fahr pro Tag auch 130km, als Azubi! Bleibt halt net viel von der Kohle übrig, bei so einem "TRAUMAUTO"!!!!!

Zum Rost: Kann ich auch nur bestätigen, was schon geschrieben wurde! Kein, oder wenn (wie bei meinem) nur ganz wenig! Halt n Karmann!

Aber glaub mir eins: CORRADO bereust du trotzdem nicht!

Also scheint mir der Tip mit dem 16V für dich echt richtig interessant!

haltbarkeit und corrado? das passt nicht 🙂

wenn du jedentag soviel km fährst ist ein alter corrado nicht das richtige, hatte das auch gemacht, in einem jahr 30000 km druafgebatsch und alles verreckt was verrecken kann.
hatte nen 16v aus 1 hand mit nur 90.000km

ich rate dir also ab vom corrado wenn du jedentag soviel km fährst, corrados sind alt und viele sind einfach mies, einen guten zu finden dauert, aber du musst dich so oder so drauf einstellen das wenn du viel fährst auch viele verschleissteilreparaturen kommen werden!

würde den corrado nur als hobbyauto empfehlen.

ja da shab ich mir schon fast gedacht.
Ich fahr momentan einen A4 aus 95, mit dem hatte ich bisher wenig Probleme. Nur ist mir letztens jemand drauf gefahren und da bin ich am überlegen das "Rentner" auto einzutauschen gegen was sportliches.

Hallo
Ich fahre täglich ~180km (zur Arbeit und wieder heim) und komme mit den Privat-Fahrten auf eine momentane Jahresfahrleistung von ca. 40tkm. -das allesmit nem VR6
Der Verbrauch liegt zwischen 10,5 - 13 Litern und ca. 0,5l Öl/3000km.
Die Verschleißteile sind wie bei anderen Auto´s auch: 1 Satz Sommerreifen + 1 Satz Winterreifen, 1x vordere Bremsen im Jahr.
Ansonsten absolut kein Problem!!! obwohl ich gut tief bin (45mm zum Vorderachsträger und der Ölwanne) komme ich fast überall ohne Probleme durch und auch das Fahwerk macht trotz der sher schlechten Autobahn keine Mucken.

Kurz, Ich liebe dieses Auto und werde es noch einige Jahre fahren!!!

Ich habe auch lange den Corrado Traum geträumt. Damals war die Versicherungseinstufung die Hölle und fast auf Porsche Nivau.

Die Zeit für den Corrado ist einfach vorbei. Schade das von VW nie ein würdiger Nachfolger geworfen worden ist.

Hier nochmal meine Erfahrungen:

So anfällig ist der G-Lader nicht, bei richtiger Pflege und bei vernünfiger Wartung und überholung, hält das Teil ewig. Dazu zählt z.B. auch, das er im kalten Zustand nie getreten werden sollte, sowie das der Motor nach längerer Fahrt noch ein weniger im Stand weiterlaufen sollte.

Zum VR: Umrüstung ist auf D3 möglich, und immer dann empfehlenswert, wenn der Wagen noch länger gefahren werden soll. Is halt nen Rechenexempel. --> Mit D3 ca.195€ Steuern pro Jahr. Versicherung ist sicherlich viel, aber die Typenklassen sind gerade gefallen, was ihn ein wenig günstiger macht. Mein VR verbarucht so ca. 8,5 bis 10l auf 100km. Im guten Mix aus Stadt/Land/Autobahn. Fahre meinen jetzt seit gut 90tkm und das einzige was defekt war, war der Wärmetauscher -->Corradokrankheit, sowie die üblichen Verschleißteile. Beim VR z.B Ölpumpe und Kettentrieb.

Zum 16V: Das Teil hat 136 und nicht 116PS. Ist ebenfalls auf D3 umzurüsten, und liegt damit dann bei 134€ im Jahr. Versicherung ist etwas günstiger als bei VR und G60. Vom Verbrauch her mit gut 7-8Litern zu fahren.

Zum "normalen" 2.0er: Die Maschine ist sicherlich die Standfesteste, der Motor sitzt ebenfalls in Golf, Passat etc. Macht aber durch seine 115PS nicht ganz soviel Fahrfreude, ist aber immer noch ausreichend...

Rost ist eigentlich kein Problem, mal abgesehn von schlecht gemachten Unfallschäden sowie bei gezogenen Radläufen etc. Achsen Bremsen usw, sind Golf sowie Passattechnik und von daher eher unproblematisch...

Kann dir einen Corrado eigentlich nur empfehlen, ist immer wieder nen Hingucker und es macht einfach Spaß ihn zu fahren.

Vor Augen halten muß man sich jedoch auch, das son Teil günstigstenfalls auch schon 10 Jahre alt ist...

Zitat:

Original geschrieben von Hanzel


Ich habe auch lange den Corrado Traum geträumt. Damals war die Versicherungseinstufung die Hölle und fast auf Porsche Nivau.

Die Zeit für den Corrado ist einfach vorbei. Schade das von VW nie ein würdiger Nachfolger geworfen worden ist.

das könnte ich geschrieben haben...er war zu teuer in versicherung..und nun sind alle schon verbastelt..

trotzdem hätte ich noch gern einen...

so 2-3 jahre alt mit dem 3.6 VR6 und tt armaturen

das mit dem alter wird wohl nichts 🙂

was ich aber dreist finde ist sowas hier:
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...

also meiner ist Bj.02 hat alles an extras...hat weniger gelaufen und ich hab mal gerade 3500 mehr hingelegt...
das ist wie mit den S2 coupes..auch immer völlig überzogen..

2.0? Hier!

Hallo@all,

kann das Posting von Johnny Flash nur bestätigen, fahre selbst seit 1995 einen Corrado 2.0. Gekauft mit 98'km und momentan 187'km (hat wirklich 115 PS) 136 hat der 2.0 16V und BIN RUNDUM ZUFRIEDEN mit meinem Prachtstück.

Rost? Nicht bei einem Karmann! Bei mir läuft in heißen Sommertagen immer noch die Hohlraumversiegelung aus der Kofferraumklappe raus. Viele störts ich lach und wisch sie weg, dann ist immer noch etwas drin!

Der VR6 ist untenrum schwerfälliger als der viel leichtere 2.0, deshalb macht er untenrum sehr viel Spaß und bis 120 ists garkein Problem. Bis 150 gehts auch noch gut und für die restlichen Geschwindigkeiten benötigt man sowieso die Autobahn ;-)

Ciao, Markus

P.S. Es gibt noch (unverbastelte) Original-Corrados!

Hier noch die wichtigsten Daten:

16V 2l: 0-100: 9,3 sec, vmax: 210, Gewicht: 1175 kg
G60 1,8l: 0-100: 8,5 sec, vmax: 225, Gewicht: 1155 kg
VR6 2,9l: 0-100: 6,9 sec, vmax: 235, Gewicht: 1210 kg

Vielleicht ist dib so freundlich, die Daten des Corrado 2.0 nachzuliefern?

Deine Antwort