wie haltbar ist die aktuelle Outlander-CVT
Hallo liebe Outlander Gemeinde,
ich bin neu hier und komme, wie der Name vermuten lässt, aus dem Mercedes-Forum.
Nach eineigem Ärger mit meinem Benz, habe ich mir nun einen Outlander Active, ohne plus mit CVT bestellt.
Ich freu mich schon, ich kann ihn wohl in der nächsten Woche abholen.
Drei Fragen habe ich an Euch:
1. wie haltbar ist die aktuelle Outlander-CVT?
2. ist zwischen dem Motor und der CVT ein Wandler verbaut oder eine andere Art von Kupplung?
3. ist es richtig, dass beim 19er Benziner Outlander trotz 6d Temp keine Rußpartikelfilter verbaut ist?
Ich bin auf Eure Antworten gespannt.
17 Antworten
Zu 1; Wir werden sehen.
Zu 2; Wandler
Zu 3; Aus welchem Grund sollte der nen Partikelfilter haben? MMC baut schon längere Zeit keine GDi mehr.
es soll ja gar keinen haben.
Man hat mir nur bei Ford gesagt, dass heute ALLE 6 d Temp Autos, eben auch alle neuen Benziner, einen Rußpartikelfilter haben.
Der Mitsubishi Mann sagte nun, dass der Outlander eben ohne auskommt. Und das wollte ich von Euch verifiziert bekommen.
Ich möchte ja, dass er keinen Partikelfilter hat, weil ich mit meinem alten soviel Ärger damit hatte. Und bei Ford hat man mir gegenüber auch eingestanden, dass es mit den neuen Benzinern und Partikelfilter manchmal Probleme gibt.
Vielleicht kann sich ja noch der Eine oder Andere zu Erfahrungen mit der CVT äußern?
Positiv und negativ.
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 22. August 2019 um 12:57:37 Uhr:
Man hat mir nur bei Ford gesagt, dass heute ALLE 6 d Temp Autos, eben auch alle neuen Benziner, einen Rußpartikelfilter haben.
Das ist leider nicht korrekt. Es gibt natürlich auch Benziner mit Euro 6d-TEMP (und besser) ohne Partikelfilter.
In der Regel ist dieser bei Benzinern ohne Direkteinspritzung nicht erforderlich.
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 22. August 2019 um 12:57:37 Uhr:
Ich möchte ja, dass er keinen Partikelfilter hat, weil ich mit meinem alten soviel Ärger damit hatte. Und bei Ford hat man mir gegenüber auch eingestanden, dass es mit den neuen Benzinern und Partikelfilter manchmal Probleme gibt.
Man kann Erfahrungen vom Diesel nur bedingt auf den Benziner übertragen, da es deutliche Unterschiede gibt. Dazu gehört z.B. die durchweg deutlich höhere Abgastemperatur beim Benziner.
Danke für die Antworten. Dann ist ja Alles gut und die Entscheidung für den Outlander richtig.
Aber wie sind denn die Langzeiterfahrungen mit der CVT?
Ähnliche Themen
Den PHEV gibt es schon ein paar Jahre, wenn da was wäre, würde man das im Internet vermehrt lesen.
Grundsätzlich sollte man aber nicht die eigenen schlechten Erfahrungen mit hiesigen Marken auf Fremdmarken projezieren. Nicht jede Marke hat so eine "Qualität" wie die hiesigen Marken... 🙄
Öm, Blackman,
der PHEV ist doch der Hybrid.
Ich meine aber den normalen Benziner mit stufenloser Automatik/CVT - kein Hybrid.
Nein, nein,
es ist nur meine erste stufenlose Automatik und ich hoffe halt , dass das zahnradlose Prinzip auf Dauer hält und nicht irgendwann anfängt durchzurutschen oder irgendwelchen anderen Ärger macht.
Aus eigener Erfahrung kenne ich CVT Getriebe von Toyota, welches ich lange fuhr...., das Getriebe ist absolut problemlos, ohne Fehlschaltungen oder Aussetzer gewesen.
Das CVT von Mitsubishi dürfte von ähnlicher Qualität sein.
Von Audi hörte man zu dessen CVT nichts gutes....
Frage wäre noch, ob du das Fahrzeug übermäßig beanspruchen willst, Hängerbetrieb etc....?
Nein kein Hängerbetrieb.
Überwiegend Stadt.
Hin und wieder Landstraße und Autobahn. Wenn Autobahn, und wenn es möglich ist, dann so 130 und Tempomat.
Also vom Fahrprofil und von der Technik sehe ich jetzt keine Hindernisse.
Bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen ab September 2019 wäre dies zwingend zu beachten:
https://www.adac.de/.../?redirectId=quer.6dtemp+modelle
"...Demnach sind Euro 6d-TEMP Pkw mit den Emissionsschlüsselnummern 36AG (Euro 6d-TEMP), 36BG (Euro 6d-TEMP-EVAP) und 36CG (Euro 6d-TEMP-ISC) nur noch bis 31. August 2019 erstmalig zulassungsfähig. Gleiches gilt für Euro 6d Pkw mit der Emissionsschlüsselnummer 36AJ.
Nach dem 31. August 2019 sind nur noch folgende Emissionsklassen zulassungsfähig: Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC mit Emissionsschlüsselnummer 36DG sowie Euro 6d-ISC bzw. Euro 6d-ISC-FCM mit den Emissionsschlüsselnummern 36AM oder 36AP. ..."
Prima, was die CVT angeht, ist dann ja wohl nichts zu befürchten.
Na, das wird dann wohl gerade noch gutgehen. Mein Outlander soll bis Mittwoch 28.08. zugelassen sein.
Danke für die Infos.
Das wäre im Prinzip erst mal egal denn entweder machen die Händler ne Tageszulassung oder, was ich eher glaube, gibt's für die Restbestände eine befristete Ausnahmegenehmigung.
Im Zweifel Händler fragen, der kann sowas übers MMC-Portal prüfen.
Du hast recht. Er hat eine Tageszulassung. Wobei mit ihm noch nicht mal eine Probefahrt gemacht wurde.