Wie habt ihr eure Routenführung eingestellt und wo liegt der Unterschied?
Ich dachte mir mal nachdem heute in Wien die Ferien angefangen hab ich frag mal nach wie ihr eure Einstellungen aussehen.
Nachdem mich mein Navi navigierte und plötzlich die durchsage Stau aber die Route umrechnen tut er nicht und das ärgert mich.
Meine Einstellung ist auf Schnell und die Durchsage bei Staumeldungen ansagen.
Kennt einer von euch den Unterschied zwischen Ökonomisch, Dynamisch, Schnell und was es da noch gibt?
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
die Routenführung hat zwei Grundvarianten; diese sind:
- Kurze Route: Es wird versucht, die kürzeste Route zu finden. Dies nimmt das Gerät z.T. sehr ernst und schickt Dich direkt durch den Ort (verkehrsberuhigte Zone !!) anstatt die 300m längere Ortsumgehung zu nehmen. Gleiches gilt für ein Abschneiden einer quasi dreieckigen Hauptstraßenführung über die Katheten, die durch einen besseren Feldweg über die Hypotenuse abgekürzt wird. Streckenersparnis 100m, aber problematische Zeitverlängerung.
- Schnelle Route: Es wird versucht, die Route zu finden, die zum schnellstmöglichen Erreichen des Ziels führt. Dabei werden durchgehende Autobahn-/Schnellstraßenverbindungen bevorzugt, auch wenn diese kilometermäßig länger sind. Problematisch ist dabei, dass die für das Programm als zu fahrende Geschwindigkeit gespeicherten Daten manchmal sehr niedrig sind, so dass die Umwege über die Autobahn sich in der Realität nicht wirklich lohnen. Ich kenne mindestens 5 Fälle, in denen eine 2x2 spurige Bundesstraße (in 2 Fällen sogar ohne Limitschilder, so dass Vmax erlaubt ist) nicht mit der Geschwindigkeit einer Autobahn hinterlegt ist, sondern als "normale" Landstraße. Somit werden diese Bereiche über Autobahnen weiträumig umfahren, als diese Strecke zu nutzen
Neben diesen beiden Grundvarianten gibt's dann noch Untervarianten. Diese sind:
- Dynamische Route: Dabei handelt es sich um die Schnelle Route, wobei hier die TMC-, TMCpro- oder live-traffic-Daten (je nach Gerät und Gebietsabdeckung) verarbeitet werden. Kommt eine Störmeldung berechnet das Gerät intern eine Ausweichstrecke (nach den Regeln der schnellen Route) und vergleicht die dafür benötige Zeit mit der Zeit der ursprünglichen Rounte zuzüglich der errechneten oder gemeldeten Fahrzeitverlängerung aufgrund der Störmeldung. Ist die Ausweichroute von der Fahrzeit her kürzer, wird die Routenführung tatsächlich verändert. Ansonsten führt das Gerät durch die Störung.
- Eco-Route: Hierbei handelt es sich um die Dynamische Route, bei der nach bestimmten Faktoren einzelne Punkte der kurzen Route verglichen werden. Hier wird davon ausgegangen, dass für eine kürzere Fahrzeit letztlich höhere Geschwindigkeiten erforderlich sind, bei denen - auch wegen der meist längeren Strecke - mehr Sprit verbraucht wird. Daher wird versucht, die Fahrstrecke zu verkürzen, ohne dass sich die Fahrzeit über ein gewisses Maß (den genauen Wert kenne ich nicht) hinaus verlängert.
Zusammengefasst führt dies dazu, dass die kurze Route i.d.R. die kürzeste Strecke, aber die längste Fahrzeit hat. Die schnelle und (wenn keine Meldungen da sind) dynamische Route haben meist die längste Strecke, aber die kürzeste Fahrzeit. Die Eco-Route liegt zwischen diesen beiden Varianten und versucht die Strecke zu verkürzen und dabei die Fahrzeit nicht über Gebühr zu verlängern.
Auf einer von mir häufig gefahrenen Strecke kann man die Auswirkungen schön sehen. Bei der kurzen Route werden 85km und 1 Stunde 15 min als Fahrzeit ausgegeben. Bei der schnellen Route sind's 115 km, aber nur 59min. Die dynamische Route entspricht der schnellen Route, wenn's keine Meldungen gibt, was aber selten ist. Daher hatte ich da zwischen 90 und 115km und zwischen 1 Stunde und 1 Stunde 10 schon alles mögliche. Die Eco-Route liegt da dann regelmäßig bei 92 km und 1 Stunde 6 Minuten, sofern auf dieser Route keine Meldungen kommen, was aber da meist selten ist.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
20 Antworten
H2isst das jetzt das die eco route so wie die dynamische route navigiert nur dass es eventuell bei einer weiteren entfernung bzw weiteren ziel dass die dynamische routenführung eine längere fahrtzeit bedeutdn kann?
:S
Hallo ins Forum,
die Routenführung hat zwei Grundvarianten; diese sind:
- Kurze Route: Es wird versucht, die kürzeste Route zu finden. Dies nimmt das Gerät z.T. sehr ernst und schickt Dich direkt durch den Ort (verkehrsberuhigte Zone !!) anstatt die 300m längere Ortsumgehung zu nehmen. Gleiches gilt für ein Abschneiden einer quasi dreieckigen Hauptstraßenführung über die Katheten, die durch einen besseren Feldweg über die Hypotenuse abgekürzt wird. Streckenersparnis 100m, aber problematische Zeitverlängerung.
- Schnelle Route: Es wird versucht, die Route zu finden, die zum schnellstmöglichen Erreichen des Ziels führt. Dabei werden durchgehende Autobahn-/Schnellstraßenverbindungen bevorzugt, auch wenn diese kilometermäßig länger sind. Problematisch ist dabei, dass die für das Programm als zu fahrende Geschwindigkeit gespeicherten Daten manchmal sehr niedrig sind, so dass die Umwege über die Autobahn sich in der Realität nicht wirklich lohnen. Ich kenne mindestens 5 Fälle, in denen eine 2x2 spurige Bundesstraße (in 2 Fällen sogar ohne Limitschilder, so dass Vmax erlaubt ist) nicht mit der Geschwindigkeit einer Autobahn hinterlegt ist, sondern als "normale" Landstraße. Somit werden diese Bereiche über Autobahnen weiträumig umfahren, als diese Strecke zu nutzen
Neben diesen beiden Grundvarianten gibt's dann noch Untervarianten. Diese sind:
- Dynamische Route: Dabei handelt es sich um die Schnelle Route, wobei hier die TMC-, TMCpro- oder live-traffic-Daten (je nach Gerät und Gebietsabdeckung) verarbeitet werden. Kommt eine Störmeldung berechnet das Gerät intern eine Ausweichstrecke (nach den Regeln der schnellen Route) und vergleicht die dafür benötige Zeit mit der Zeit der ursprünglichen Rounte zuzüglich der errechneten oder gemeldeten Fahrzeitverlängerung aufgrund der Störmeldung. Ist die Ausweichroute von der Fahrzeit her kürzer, wird die Routenführung tatsächlich verändert. Ansonsten führt das Gerät durch die Störung.
- Eco-Route: Hierbei handelt es sich um die Dynamische Route, bei der nach bestimmten Faktoren einzelne Punkte der kurzen Route verglichen werden. Hier wird davon ausgegangen, dass für eine kürzere Fahrzeit letztlich höhere Geschwindigkeiten erforderlich sind, bei denen - auch wegen der meist längeren Strecke - mehr Sprit verbraucht wird. Daher wird versucht, die Fahrstrecke zu verkürzen, ohne dass sich die Fahrzeit über ein gewisses Maß (den genauen Wert kenne ich nicht) hinaus verlängert.
Zusammengefasst führt dies dazu, dass die kurze Route i.d.R. die kürzeste Strecke, aber die längste Fahrzeit hat. Die schnelle und (wenn keine Meldungen da sind) dynamische Route haben meist die längste Strecke, aber die kürzeste Fahrzeit. Die Eco-Route liegt zwischen diesen beiden Varianten und versucht die Strecke zu verkürzen und dabei die Fahrzeit nicht über Gebühr zu verlängern.
Auf einer von mir häufig gefahrenen Strecke kann man die Auswirkungen schön sehen. Bei der kurzen Route werden 85km und 1 Stunde 15 min als Fahrzeit ausgegeben. Bei der schnellen Route sind's 115 km, aber nur 59min. Die dynamische Route entspricht der schnellen Route, wenn's keine Meldungen gibt, was aber selten ist. Daher hatte ich da zwischen 90 und 115km und zwischen 1 Stunde und 1 Stunde 10 schon alles mögliche. Die Eco-Route liegt da dann regelmäßig bei 92 km und 1 Stunde 6 Minuten, sofern auf dieser Route keine Meldungen kommen, was aber da meist selten ist.
Viele Grüße
Peter
Danke für die tolle Beschreibung der einzelnen Punte 🙂
jetzt bleibt nur noch das Testen ob Dynamisch oder Eco, welche mir mehr zusagt 🙂
Gruß Daniel
Am Ende ist das Navi eine Hilfe für Ortsunkundige. Klar, dass es nicht das Erfahrungswissen der Bewohner eines Orts haben kann.
Klar?? Hm, inzwischen gibt es lernende Systeme, die anhand realer Bewegungsdaten "klüger" werden können. Mal vom Datenschutz abgesehen (freiwillige Teilnahme!) - das wünsche ich mir als Ausstattungsoption für den W213.
Zitat:
Original geschrieben von rus
Am Ende ist das Navi eine Hilfe für Ortsunkundige. Klar, dass es nicht das Erfahrungswissen der Bewohner eines Orts haben kann.
Klar?? Hm, inzwischen gibt es lernende Systeme, die anhand realer Bewegungsdaten "klüger" werden können. Mal vom Datenschutz abgesehen (freiwillige Teilnahme!) - das wünsche ich mir als Ausstattungsoption für den W213.
Im Prinzip gibt es das dank TomTom Live Traffic jetzt schon im W/S212 seit MJ2014: Dank anonymisierten Bewegungsprofilen von Mobilfunkkunden (In D ist Vodafone und alle Mercedes mit aktiven Kommunikationsmodul) werden die aktuellen Verkehrströme erkannt und so Störungen ans Navi gesendet. Dies umfasst nicht nur Schnellstraßen bei TMC, sonder auch Kreisstraßen und innerorts Hauptverkehrststraßen ohne Verkehrsberuhigte Zonen.
Gruß TuxOpa
Durch Google bin ich hier fündig geworden. Dies sind die besten Erkältungen die ich bisher zum Routenthema gefunden habe. Ich habe im GLC-Forum die Frage nach dynamische oder Eco gestellt, aber bisher auch von der MB Hotline keine klaren Fakten erhalten. Nur dass eco eventuell etwas länger dauert.
Leider fehlt bei einer Verkehrsbedingten Änderung vorher ein Hinweis warum, wo.
Dank an alle Teilnehmer.
Gerhard