Wie gut startet euer E85-Auto HEUTE?

Hallo,
dachte mir ein solcher Thread könnte mal ganz informativ sein.
Nautürlich zählen nur kaltstarts und die "starttemperatur" also NICHT 3°C angeben wenn es draußen 3°C sind und das Auto bei 15°C in der Garage steht!

Und zwar posted jeder sein Auto, Anpassungen (Mischungsverhältnis), Temperatur und wie gut das Auto ansprang.

Ich mach den Anfang:

1992 Mitsubishi Eclipse Turbo, selbstgeschriebende Kennfelder, E85 Sommerware, 5°C.
Fahrzeug stand seit 5Wochen unbewegt, Sprang beim 2. orgeln an, ging nach 30sek. wieder aus.
Nach dem erneuten starten keine Probleme.

1994 Mazda 323BG, keine Anpassung, E60, 0°C.
Fahrzeug springt mit der ersten Schlüsselumdrehung an, geht allerdings nach 5 Sekunden wieder aus, nach erneutem starten erneutes ausgehen nach 30 Sekunden, beim 3. starten bleibt das Auto an.
Erstern Kilometer nimmt er kein Gas an, bzw. ruckelt beim versuch Gas zu geben, läuft nur mit 3000-3500upm und wenig Gas sauber.
Nach einem km läuft er völlig normal.

Beste Antwort im Thema

"Verträgt mein Auto E10?" - Nein, zuviel benzin drin! 😁

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

nene, das ist Hackies Methode, evtl hab ich die irgendwo gequotet, aber ich hoffe doch mit Angabe von wem.

Da verwechselst du was. Die geniale idee kam nicht mir.

Es sei denn ich leide mittlerweile unter amnesie aufgrund von dauerhafter alkohol-abgas-inhalation..

Zitat:

Da verwechselst du was. Die geniale idee kam nicht mir.

Dann vllt Snoopy?

Aber bin mir ziemlich sicher das es nicht aus meiner Feder stammt.

Aber ich hab auch gestern mein Bankpin vergessen und hab ich schon 2 Jahre.

Also von daher...

Bei uns auch um die 3 Grad.
Momentan irgendwo bei E50 (Winter-E85 grob miteigerechnet), Motor startet eigentlich wie immer. Bei 0 Grad und kälter, geht er dann manchmal gleich wieder aus, startet dann aber wieder ohne Probleme.

Seltsames vor kurzem: Tank war nahezu leer, habe E10 getankt, Fahrzeug stand dann 2 Tage und wollte danach nicht mehr ansprigen. Nanu? Erst nach einigem orgeln hat es dann geklappt.
E85 dazugemischt und alles war wieder in Ordnung. (?)

Zufall ?
Feuchtigkeit?
E10- Plörre? 😛
Nichts genaues weissmannicht.
Seitdem aber alles wieder OK.

Zitat:

Aber ich hab auch gestern mein Bankpin vergessen und hab ich schon 2 Jahre.
Also von daher...

Man wird halt älter, nech? 😁

Ähnliche Themen

Falls ihr jemanden für die genial Methode danken wollt, dann geht dieser Dank an mich.
aber bitte nicht Mutti sagen das ich die Einmachgläser geklaut habe 😉

Danke habe mich grade vor lachen auf dem Boden gewälzt wo ich diese "von wem ist das eigentlich" Aussagen gelesen habe 🙂

Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung, ich wusste doch das es nicht von mir kam.
Vllt hat dein Fahrzeug irgend ein andere Problem? Kraftstofffhaltedruck?

Männer werden nicht älter sondern nur reifer 😉

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung, ich wusste doch das es nicht von mir kam.
Vllt hat dein Fahrzeug irgend ein andere Problem? Kraftstofffhaltedruck?

Männer werden nicht älter sondern nur reifer 😉

Me?

Ja so einige. 😁

Aber nix was mit dem Motor zutun hat.

Wie gesagt fährt wieder (dem Alter entsprechend) ganz normal.

Ist schon über eine Woche her gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Fu90


Seltsames vor kurzem: Tank war nahezu leer, habe E10 getankt, Fahrzeug stand dann 2 Tage und wollte danach nicht mehr ansprigen. Nanu? Erst nach einigem orgeln hat es dann geklappt.
E85 dazugemischt und alles war wieder in Ordnung. (?)

Zufall ?
Feuchtigkeit?
E10- Plörre? 😛
Nichts genaues weissmannicht.
Seitdem aber alles wieder OK.

Ich nehme an, er war schlicht zu fett noch vom E50.

Grüße Dirk

Hallo Leute,

folgende Verhaltensweise meiner Autos beim Starten:

Chrysler Sebring Cabrio 2,7 Liter springt mit ca E70 ohne Probs an. Bei E85 gibt es schon ab +5 Grad Startprobleme

Chrysler Concorde 3,5 Liter E85, 3x starten dann läuft er. Ca ne Minute laufen lassen. Wenn ich eher los fahren will "verschluckt" er sich.

Dieses Startverhalten der Concorde ist zwischen 0 und -7 Grad Celsius gleich.

Keine Umbauten oder ähnliches.

Lg Andi

Mein Auto:

Vectra B, Motor X20XEV, 3.8bar Benzindruck, Einspritzventile C20XE beige (214ccm@3bar), Kaltstartmanipulation mit 5kOhm in Reihe zum Temperaturfühler, E85 pur im Tank. Aussentemperatur 1°C, stand 9 Stunden auf der Arbeit rum.

Schlüssel rum, springt sofort an, geht aber ohne Gas geben wieder aus (normal sind so 3-5 Male), bleibt dann an. Nach 500m Fahrt schalte ich um auf die reale Kühlmitteltemperatur, alles bestens.

Düsen sind bisl klein, solltest eigentlich eher um 260ccm fahren.

Ja leider, ich weiss. Waren die größten, die ich noch liegen hatte, bin allerdings auf der Suche nach ESV vom C20XE mit M2.8, die blauen mit 240ccm. Mit den gelben LET-Einspritzventilen (wieviel ccm haben die eigentlich?) säuft er gnadenlos ab, auch wenn ich mit dem Benzindruck unter 3bar gehe.

Bis jetzt läuft die Sache bestens, aber auf der Bahn bei Vollast merkt man deutlich das er abmagert, manchmal auch beim beschleunigen. Also vermeide ich Vollast, es gehen auch so schon 16 Liter auf 100km dadurch, durch die ganze Kaltstarterei momentan (5km Arbeitsweg). Bin ja eher selten bis gar nicht auf der Autobahn.

Ich hätte noch Audi 1,8T ESV da wenn du Interesse hast.

Ich fahre die LET Ventile im XE da laufen die supi.

Zitat:

Original geschrieben von Psychris


Ja leider, ich weiss. Waren die größten, die ich noch liegen hatte, bin allerdings auf der Suche nach ESV vom C20XE mit M2.8, die blauen mit 240ccm. Mit den gelben LET-Einspritzventilen (wieviel ccm haben die eigentlich?) säuft er gnadenlos ab, auch wenn ich mit dem Benzindruck unter 3bar gehe.

Wir haben die vom Z20LET (ca. 300cc/min). Keine Probleme mit Standarddruck. Der Motor läuft deutlich besser als mit Benzin. Bei Außentemps über 15°C brauch ich auch nicht den Kaltstartpoti. Würde hier aber 10kOhm empfehlen, da der Motor bei uns mit halben Potiwert (müssten ca. 5kOhm sein), nicht gescheit anspringt.

Man muss irgendwas zwischen 5 und 10k einstellen (bei 10k denkt das Motor-STG es sind -18°C).

Zitat:

Original geschrieben von Psychris


Bis jetzt läuft die Sache bestens, aber auf der Bahn bei Vollast merkt man deutlich das er abmagert, manchmal auch beim beschleunigen. Also vermeide ich Vollast, es gehen auch so schon 16 Liter auf 100km dadurch, durch die ganze Kaltstarterei momentan (5km Arbeitsweg). Bin ja eher selten bis gar nicht auf der Autobahn.

Das spricht doch für größere Düsen. Die Diskrpanz war bei unserem alten Motor (X16XEL) auch deutlich höher, vor allem während des Kaltlaufs stiegt der Verbrauch exorbitant.

Wir haben jetzt (mit X18XE) einen Verbrauch von ca. 13l (E85 Sommerware), bedingt durch reinen Stadtverkehr und 'ner Strecke von ca. 10km. Wenn ich den Alki nehmen würde, läge der Verbrauch deutlich niedriger (ich fahre einfache Strecke 35km zur Arbeit, da ist der Gaser halt günstiger).
Da ich aber den Dauerauftrag habe, den Alk zu tanken, wird der Alki alle 2 Wochen mal richtig getreten, damit der Motor auch richtig warm wird.
Wir haben jetzt bei niedrigen Außentemps nach kürzester Zeit im Entlüftungsschlauch diese milchigen Ablagerungen (Öl selbst riecht völlig normal), die nach 'ner richtigen Warmfahrt wieder weg sind.

Gruß

Volvo 850 2.5 10v ohne umruestung o.ä bei -4 mit e85, startet sofort und läuft rund.
Kurz nen sichtfenster freigekratzt und los.
Beim gasgeben nach schaltvorgang auf den ersten metern leicht ruppige gasannahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen