Wie funktioniert die Regeneration des DPF (Abgasfilter) genau?
Moin Allerseits,
habe vor kurzem einen gemütlichen E220 CDI T-Model EZ 07/2004 erstanden. Meine Sänfte hat 251t km runter. Seit ein paar Tagen lese ich die Störungsmeldung: "Abgasfilter Wartung durchführen". Das erste, was ich diesbezüglich unternommen habe, war im Internet nach Infos zu suchen und bin dabei bei Euch gelandet. Den hier angelegten Thread habe ich gelesen u. im Grunde auch befolgt, soll heißen: bin noch am gleichen Abend (gestern) gute 160 km am Stück mit einer durchschnittlichen Drehzahl von 2.500 bis max. 3.000 U/min auf die Bahn. Definitiv habe ich eine Verbesserung wahrnehmen können, aber die Störungsmeldung steht weiterhin an - gehe mal davon aus, daß ich diese löschen (lassen) muß. Wie ich den Thread-Beiträgen entnehmen konnte, gibt es kein spezielles 'Regenerationsprogramm' zum Freibrennen und hier auch schon meine Frage(n):
> Wie funktioniert also die Regenerierung des DPF genau? Wann wird eine 'RG' gestartet - ich fahre Automatik - und wann ist diese zu Ende und erlischt die Störungsmeldung von allein oder muß ich diese wirklich löschen lassen.
> Des weiteren: Was bedeutet es, eine RG manuell mittels StarDiagnosis einzuleiten?
Möchte noch anmerken: Bin eher User u. nicht Schrauber, zudem noch ein gemütlicher, ruhiger Fahrer mit häufigen Kurzstrecken.
Bedanke mich schon im voraus recht herzlich für Eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Mathaetix
Ähnliche Themen
26 Antworten
Wenn du die 88° nicht erreichst, dann liegts in diesem Fall nicht ma Fahrprofil, sondern an einem defekten Thermostat...
nach spätestens 20km Autobahn MUSS die Betriebstemperatur erreicht sein!
Zudem, da er nicht regeneriert: Dein Filter wird immer voller, je mehr du fährst; Irgendwann ist er auch durch Regeneration nicht mehr zu retten...
Also lass die Temperatursache schnell beheben
Da hast du schon mal eine riesige Fehlerquelle entdeckt. Dein Thermostat schließt nicht vollständig. Die Werkstatt, die den DPF getauscht hat, hätte das prüfen müssen.
@Mathaetix
noch etwas Lesestoff aus mercedes-forum.com, passender weise zum om646.962
> Abgasreinigungsanlage und Teilsysteme <
und
> Bauteilbeschreibungen Abgasreinigungsanlage <
Ich habe bei meinem S211 Mopf E320 CDI , 213tkm eher das genaue Gegenteil:
Ich habe das Gefühl, er regeneriert zu oft und wird einfach nicht fertig, obwohl ich aktuell 80% Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen 130 und 160 fahre.
Fehler sind nicht abgelegt. Beim langsamen Losfahren nach der Ampel rauscht er aber sehr, als ob ich irgendwo eine Undichtigkeit im Ansaugsystem habe. Im Stand ohne Last höre ich nichts.
Wie würdet Ihr vorgehen bei der Fehlersuche? Die Schlauche mit Lecksuchspray prüfen, nochmal auslesen, Differenzdrucksensor reinigen? Noch etwas Anderes.
Ach ja, laut KI habe ich immer 90 Grad.
Danke für Eure Anregungen.
anhand der von mir geposteten dokumente siehst du wie komplex die abgasreinigung ist und wie viele komponenten daran teil haben.
"gefühlte" regenerationshäufigkeit ist nicht valide für eine diagnose. miss es per diagnose live-daten oder warte auf eine mkl die dir einen fehler geben wird. wenn beides für dich nicht in frage kommt, lass laufen, denn alles andere ist reine spekulation.
Zitat:
@benz-tastic83 schrieb am 19. Oktober 2022 um 09:02:31 Uhr:
anhand der von mir geposteten dokumente siehst du wie komplex die abgasreinigung ist und wie viele komponenten daran teil haben.
"gefühlte" regenerationshäufigkeit ist nicht valide für eine diagnose. miss es per diagnose live-daten oder warte auf eine mkl die dir einen fehler geben wird. wenn beides für dich nicht in frage kommt, lass laufen, denn alles andere ist reine spekulation.
Danke für Deine Antwort. Du hast recht. Das Thema ist sehr komplex und wahrscheinlich ist es am Sinnvollsten, erstmal abzuwarten bzw. die ladeluftschläuche etc. auf Dichtheit zu prüfen. Das Rauschen und die Regeneration müssen ja nicht zusammenhängen. Trotzdem hatte ich das Thema früher so nicht und er hat hin und wieder mal regeneriert. Momentan knistert und stinkt er sehr häufig nach dem Abstellen und hat in Getriebestufe „D“ sehr häufig sehr viel Vorwärtsdrang.
Aber ich werde es auf jeden Fall mal beobachten oder mal tiefer einsteigen, wenn wir mit unserer Haussanierung fertig sind und ich wieder mehr Zeit habe.
Danke Dir auf jeden Fall!
Wenn das Auto zu oft generiert (bei 213Tkm wundert mich das nicht), dann wird vermutlich der Beladungszustand des DPF einen hohen Wert haben.
Das dürfte dann aber nicht mit Ruß sondern Asche zu tun haben - die kann man nicht verbrennen und bleibt erhalten.
Lass mal den Beladungszustand auslesen - dann weißt du mehr.
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 19. Oktober 2022 um 14:29:32 Uhr:
Wenn das Auto zu oft generiert (bei 213Tkm wundert mich das nicht), dann wird vermutlich der Beladungszustand des DPF einen hohen Wert haben.
Das dürfte dann aber nicht mit Ruß sondern Asche zu tun haben - die kann man nicht verbrennen und bleibt erhalten.
Lass mal den Beladungszustand auslesen - dann weißt du mehr.
Danke. Das mach ich. Bisher hatte ich beim OM642 noch nie von notwendigen DPF-Reinigungen gelesen, aber ich lass mal auslesen
Zu wenig Luftmasse durch veraltete Sensoren wie Lambdasonde und LMM kann auch zum erhöhten Rußen führen. Asche sollte bei 213tkm nicht ganz so hoch sein. Hier fahren ganz andere Kandidaten mit erstem und ungereinigten DPF bei Regenerationsintervallen von 1000 km.
Moin Allerseits,
Tschuldigung für die Funkstille, aber: Thermostat getauscht, Wassertemp. ca. 95°C nach nicht mal 20 km gemütlicher Fahrt. Dann ab auf die Bahn u. nach ca. 150 km ist auch die Störung: "Abgasfilter ... Wartung durchführen" weg (Doppel-Zwinker-Smiley).
Nochmals vielen herzlichen Dank - Ihr habt mir sehr geholfen!
Gruß & Schluß!
Mathaetix
Super, danke für die Rückmeldung
Ich muss auch nochmal los zum Auslesen. Die LMM kamen in 2021 neu. Jetzt lass ich mir dann nochmal den B60-Sensor und die Lambdasonden anschauen. Ich denke auch, dass ich Leistungsverlust habe, denn ab 210 wurde es heute sehr zäh.