wie funktioniert das mit den 12v über die AHK?
Hallo,
ich Brauch mal kurz Hilfe. Ich hab ein neues Auto und einen neuen Wohnwagen, mein altes Gespann lief tatsächlich nicht auf 7-Pol Verbindung und ich hab keine Idee wie das mit der Stromversorgung funktioniert.
Das Auto ist ein Astra von 2018, also CAN-BUS. Der Wohnwagen ist ein Weinsberg von 2021.
Ich hab außer der Fahrbeleuchtung keinen Strom im WoWa. Auch die Lampe vom ATC leuchtet nicht, was sie laut Verkäufer aber soll.
Ich nehme an Licht, Wasserpumpen etc sollten aber über das Zugfahrzeug funktionieren, oder?
Was fehlt mir dann? Dauerplus? Ladeplus? Zündungsplus? Kann man sowas an einem Auto mit CAN-BUS einfach nachrüsten?
44 Antworten
In der Tat liegen da noch 3 Kabel herum, die aeine Quetschhülse am Ende haben. Allerdings ist mir nicht ersichtlich woher die kommen und wohin die gehen. Die haben aber einen standard-Querschnitt, ich dachte immer Dauerplus hätte einen höheren Querschnitt.
Da das Auto jetzt eh Anfang der Woche nochmal für neue Reifen zum Händler zurück geht, werde ich ihn bitten sich das mal anzusehen.
Dass das Steuergerät selbst Dauerplus braucht, war ja auch schon wieder so ein Goldtipp, wo ich von selbst nicht drauf kommen würde!
Dann teste doch mal mit einem Durchgangsprüfer von PIN 9 und 13 der AHK-Dose ob eine der 3 Adern damit verbunden ist.
Wenn du keinen Durchgangsprüfer hast dann tut es auch eine Taschenlampenbatterie, ein Glühbirnchen und ein Stück Draht.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 23. März 2025 um 15:45:09 Uhr:
Es ist durchaus möglich, dass die Steckdose voll belegt ist. Der Kabelstrang von der Steckdose geht zum Steuergerät und ist dort ggfs. zweigeteilt. In das Steuergerät kommen von der „Zentralelektrik“ aber nur die normalen Kabel. Ladeleitung und Dauerplus ist ein separater Strang, der am Steuergerät vorbei geht.So hatte ich es am Caddy mit Westfalia-AHK und Westfalia-Kabelsatz. Viele nehmen den E-Satz von Jäger. Nur boten diese nicht den gleichen Umfang (Diagnosefähigkeit und/oder Anhänger-ESP) wie die Werkslösung.
und die Werkslösung, die z.b. mein Skoda Octavia bereits 2014 hatte, sieht so aus, dass insgesamt 4x Dauerplus, einzeln im allgemeinen Sicherungshalter abgesichert, zum AHK-Steuergerät führen...2x STVZO-Beleuchtung (links, rechts), einmal für Dauerplus und einmal für Ladeplus.
Dauer- und Ladeplus wurden dabei vom AHK-Steuergerät geschaltet und wenn keine sonstige STVZO-Beleuchtung an der 13-pol-Dose vom Steuergerät fest gestellt wurde (= Anhängererkennung des Fz), waren die PINs 9 und 10 der Dose tot....da konnte also so einfach gar nichts gemessen werden....
Es gibt daher diverse Möglichkeiten, wie so etwas realisiert werden könnte...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamako schrieb am 24. März 2025 um 04:19:23 Uhr:
In der Tat liegen da noch 3 Kabel herum, die aeine Quetschhülse am Ende haben. Allerdings ist mir nicht ersichtlich woher die kommen und wohin die gehen. Die haben aber einen standard-Querschnitt, ich dachte immer Dauerplus hätte einen höheren Querschnitt.
Sollte auch eigentlich/möglichst so sein...:
Dauerplus (PIN 9), Ladeplus (PIN 10), die Zuleitung zum Anhängersteuergerät und die 3 "Massen" (PIN 3,11 und 13) sollten gerne jeweils 2,5mm² Querschnitt haben.
Für den Rest der PINs in der Dose reichen jeweils 1,5mm², denn darüber fließt jeweils nur Strom für die übliche Anhängerbeleuchtung.
ich würde mal damit anfangen, zu recherchieren, welches Westfalia-AHK-Steuergerät verwendet wurde und wie das beschaltet werden kann.
So, da habe ich 1x das Dauerplus von der Batterie, das Steuergerät mit den losen Kabelenden und die Belegung vom Steuergerät. Wie da welche Kabel im Kabelbaum zusammen gehen, lässt sich leider nicht ausmachen.
Falls irgendwer was damit anfangen kann. Ich muss mir wohl mal ne Batterie für mein Multimeter besorgen. Prüflampe ist auch verschollen...
P.S.:
Die AHK ist von Oris, nicht Westfalia. Mein Irrtum
Die Fotos sind leider nicht ganz aussagekräftig. Das soll kein Vorwurf sein. Aber ich vermute, dass das Relais für die Abschaltung der Nebelschlussleuchte vorgesehen war. Das ließe sich verifizieren, in dem man es abzieht und dann die Nebelschlussleuchte einschaltet.
die 3 offenenen Kabel könnten die Stromversorgung sein. miss mal mit dem Duchgangsprüfer nach.
Ich hab's jetzt gemessen. Ich weiss nicht, wofür die 3 lösen Kabel sind, aber Strom führt keines davon. Pin 9 ist auch Stromlos. Nun denn, dann werde ich wohl noch nachverkabeln müssen.
Hast du mal gemessen ob eines der 3 Kabel eine Verbindung zur AHK-Dose hat?
Wenn du wieder eine Batzerie für dein Multimeter hast dann kannst du das im Ohm-Messbereich ganz einfach rausfinden.
Ein Prüfkabel und die Dose an der AHK, mit dem anderen die 3 losen Kabel nacheinander verbinden.
Zitat:
@Bamako schrieb am 24. März 2025 um 17:22:13 Uhr:
Ich hab's jetzt gemessen. Ich weiss nicht, wofür die 3 lösen Kabel sind, aber Strom führt keines davon. Pin 9 ist auch Stromlos. Nun denn, dann werde ich wohl noch nachverkabeln müssen.
lade dir doch mal die Einbauanleitung von trail tec für deinen Astra herunter.....vielleicht kannst du das, was dort bebildert und beschrieben ist, bei dir ja nach vollziehen....,
ich meine gelesen zu haben, dass das Steuergerät (welches nicht am Fz-Bus angeschlossen wird) maximal für Dauerplus geeignet sein soll.
Falls bisher alles ( die Anhängerbeleuchtung) funktioniert, würde ich daher Lade- und Dauerplus unabhängig von dem trail tec-"Ding" installieren, das ist eventuell einfacher.
Auf Ladeplus würde ich nicht verzichten, denn sonst klappt es mit Kühlschrank nur manuell und basteln musst du am WoWa zudem auch noch.
Hab mir jetzt so ein Nachrüstsatz für Dauerplus und Ladeplus bestellt. Ich find's zwar reichlich teuer mit knapp über 30€, aber was soll's.
Lustig.
Ich hab die E-Satz Erweiterung gerade eingebaut. Die Dose ist schon mit allem verkabelt, die drei Kabel enden in einem unbelegten Stecker im Kofferraum. Man muss also nur noch ein Relais, Masse, Stecker und die Sicherungen zusammenknibbeln und verschrauben. An die Hängerdose muss man gar nicht dran.
Jo. Also genau das, was ich vermutet hatte.
Aber die Möglichkeiten sind vielfältig.
Das war ja auch meine Vermutung.
Mal kurz durchmessen hätte gereicht um das Rätsel zu lösen.
Im Endeffekt hatte ich es auch nur mit Multimeter rausgefunden. Sonst hätte ich das Wirrwarr nicht durchblickt