wie funktioniert das mit den 12v über die AHK?
Hallo,
ich Brauch mal kurz Hilfe. Ich hab ein neues Auto und einen neuen Wohnwagen, mein altes Gespann lief tatsächlich nicht auf 7-Pol Verbindung und ich hab keine Idee wie das mit der Stromversorgung funktioniert.
Das Auto ist ein Astra von 2018, also CAN-BUS. Der Wohnwagen ist ein Weinsberg von 2021.
Ich hab außer der Fahrbeleuchtung keinen Strom im WoWa. Auch die Lampe vom ATC leuchtet nicht, was sie laut Verkäufer aber soll.
Ich nehme an Licht, Wasserpumpen etc sollten aber über das Zugfahrzeug funktionieren, oder?
Was fehlt mir dann? Dauerplus? Ladeplus? Zündungsplus? Kann man sowas an einem Auto mit CAN-BUS einfach nachrüsten?
44 Antworten
"Einfach mal messen" ist nicht immer einfach! Bei meinem W205 habe ich gemessen: kein Dauerplus! Bin in die Werkstatt und der Meister kam mit einem Tester, siehe da, doch Dauerplus! Fazit: Dauerplus wird vom Steurergerät nur durchgelassen wenn eine Last anliegt.
Bei einem Astra mit nachgerüster AHK ist das sicher nicht der Fall. Aufschlussreich wäre schon mal die Anzahl der Adern die zur Steckdose gehen.
Dann weiss ich wohl was ich zu tun habe. Messen und im Zweifelsfall abgesichertes Kabel von der Batterie und Masse legen. Danke euch!
Es gibt entsprechende vorkonfektionierte Erweiterungssätze.
Ähnliche Themen
Wenn ich bei meinem Mercedes mit dem Spannungsprüfer messe, messe ich gar nichts. Ohne Verbraucher wird die Leitung zu gemacht. Als ich den neu hatte wollte ich wissen ob Dauer- und Ladeplus verbaut sind, also: Spannungsprüfer dran gehalten und…: Nix. Ich dachte schon, ich müsste jetzt Geld investieren, dann WW dran und…: Alles geht.
Später beim freundlichen nachgefragt und der hat mir gesagt, dass der hochintelligente Wagen so tolle Dinge kann…
Zitat:
@Bamako schrieb am 21. März 2025 um 22:07:37 Uhr:
Ich meinte ich kenne mich damit nicht so aus weil ich mit 13-pol und Dauerplus noch nichts zu tun hatte, da das weder mein altes Auto noch der alte WoWa konnten.Also ist Pin 9 das benötigte Puzzlestück, das mir fehlt? Und eine Masse von Pin 13 irgendwo ans Blech?
Kann man da ein abgesichertes Kabel direkt von der Batterie ziehen oder bekomme ich dann ärger mit dem CAN-BUS?
Und die Ladeeitung ist das gleiche in grün, nur dass sie mehr oder weniger exklusiv für den Kühlschrank da ist?
Wenn du tatsächlich keine Dauerstromversorgung hast, dann muss man das eben neu ziehen. Was die Masse angeht, würde ich empfehlen diese komplett bis vorne an die Batterie bzw. den Punkt an der Karossrie wo das Hauptmassekabel dort ankommt zu verziehen. Stahl leitet 7 mal schlechter den Strom als Kupfer und die Karosserien von Autos sind nicht aus einem Stück, der Strom muss also über wenige Schweißpunkte, es werden übrigens immer weniger, gelangen.
Wenn du Pin 10 braucsht, müsstest du dir den eben irgendwo da holen, wo bei eingeschalteter Zündung Strom ist. Beim Nachrüsten von Radios etc. verwende ich hier gerne den Zigtarettenanzünder.
der CAN Bus macht hier keine übrigens keine Probleme. Ich empfehle übrigens 4 mn² Kabel zu verwenden und wegen der Belastung Pin 10 über ein Relais zu schalten.
Mein Tipp wäre der folgende:
Im Fahrzeugheck ein Relais unterbringen. ganz normaler 40 Ampere Schließer. Von der Batterie aus, bitte spätestens 30 cm hinter der Batterie eine Sicherung in die Leitung einsetzen, 15 oder maximal 20 Ampere, wird dann eine 4 mm³ Leitung zu dem Relais hin gezogen. Dort setzt du einen kleinen Verteilerpunkt. Ein Kabel geht auf das Relais an Anschluss 30, das andere an die Dose (Pin 9) Als Verteilerklemme kannst du wunderbar von Wago die Hebelleiterklemme 222-413 verwenden.
Die Hülse kommt am Relais an 30. an 87 kommt ein weiteres Kabel 4 mm² das du zur Dose auf Pin 10 führst.
die beiden Massepins (11 und 13) fürst du auch irgendwo in der Nähe des Relais mit einem isolierten Verbinder zusammen, auch hier am besten mit einer Wago 222-413 und legst dann eine 4 mm² Leitung ebenfalls nach vorne bis wie oben bemerkt an die Batterie.
Wie gesagt, der CAN bus macht hier keinerlei Probleme weil klein Steuergerät involviert ist, das irgendwas überwacht.
Ich habe das bei meinen Fahrzeugen von der Werkstatt machen lassen.
Ich wollte nicht riskieren, mit Halbwissen etwas falsch zu machen und womöglich Schäden zu verursachen.
Sehr teuer war das übrigens nicht.
Geh in die Werkstatt oder such Dir jemanden der es kann!
Warum: Weil bei modernen KFZ auch das Dauerplus vom Steuergerät überwacht wird und Du nicht am morgen Starthilfe benötigst.
Schönes Wochenende noch
Damals als ich meine AHK nachrüsten ließ, habe eine entsprechenden Versorgung mitbestellt. Es wurde dann eine zusätzliche Leistung aus dem Kofferraum gelegt. Hast du eventuell ein separate abgesicherte Leitung vom Motorraum aus?
Ich hab jetzt Grad mal geschaut. Es ist ein dickeres Kabel von der Batterie mit 15A Sicherung von der Batterie abgezweigt. Das läuft dann im Kofferraum Richtung Steuergerät von der AHK. Hmmm....
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 22. März 2025 um 18:31:26 Uhr:
Bei einem Astra mit nachgerüster AHK ist das sicher nicht der Fall. Aufschlussreich wäre schon mal die Anzahl der Adern die zur Steckdose gehen.
Gibt es für den 2018er Astra keine AHK-Steuergeräte von Westfalia, die, z.b. wie bei VW üblich, PIN 9 und 10 erst bei Bedarf freigeben?
Zitat:
@Bamako schrieb am 23. März 2025 um 14:17:14 Uhr:
Ich hab jetzt Grad mal geschaut. Es ist ein dickeres Kabel von der Batterie mit 15A Sicherung von der Batterie abgezweigt. Das läuft dann im Kofferraum Richtung Steuergerät von der AHK. Hmmm....
Dann solltest du nur noch feststellen, wo das Kabel denn nun genau angeschlossen ist....
An PIN 9 der 13-pol-Fz-Dose offensichtlich nicht, denn dann würde zumindest die Beleuchtung in deinem WoWa funktionieren.
Das Anhängersteuergerät selbst benötigt auch Dauerplus.
Wichtig ist was an PIN 9, 10 und 13 an der Dose angeschlossen ist und wo die Kabel hingehen.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 23. März 2025 um 15:33:07 Uhr:
Das Anhängersteuergerät selbst benötigt auch Dauerplus.
eben....
Es ist durchaus möglich, dass die Steckdose voll belegt ist. Der Kabelstrang von der Steckdose geht zum Steuergerät und ist dort ggfs. zweigeteilt. In das Steuergerät kommen von der „Zentralelektrik“ aber nur die normalen Kabel. Ladeleitung und Dauerplus ist ein separater Strang, der am Steuergerät vorbei geht.
So hatte ich es am Caddy mit Westfalia-AHK und Westfalia-Kabelsatz. Viele nehmen den E-Satz von Jäger. Nur boten diese nicht den gleichen Umfang (Diagnosefähigkeit und/oder Anhänger-ESP) wie die Werkslösung.
Also guck mal, wie die Dose belegt ist und guck mal, was da fürn Steuergerät verbaut und ob da noch „lose“ Kabelenden rumliegen, die von der Steckdose kommen.