Wie erzeugt man gutes Kunstbeading ?

Hallo,

die Frage im Titel beschäftigt mich schon eine ganze Weile. Ich habe schon ein paar Mal probiert mit Wasser aus der Sprühflasche ein Beading herzustellen um zB regelmäßige Updates für Beadingverhalten für verschiedene Wachse zu machen. Leider ist mir das nie gelungen. Die Perlen sind immer sehr unterschiedlich groß, ausgefranst und im Gegensatz zu richtigem Regen würde man annehmen, dass das Wachs kurz vor seinem Ende steht. Wenn es dann einen Tag nach einem kläglichen Kunstbeadingversuch regnet, dann sehen die Perlen wieder aus wie sie sollen - vorausgesetzt das Wachs gibt es noch her.

Ich habe mit feinem Sprühnebel aus der Flasche, weniger feinem Sprühnebel und Strahl probiert. Es wurde nie zufriedenstellend.

Wie geht ihr vor ? Abstand ? Welche Flaschen oder Düsen ( Einstellung - fein, nicht fein .... )

Die Frage ist jetzt nicht essentiell wichtig, aber es wundert mich nur dass es nicht klappt - auch auf gerade frisch gewachsten Flächen hatte ich damit Probleme.

Gruss
E

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Serdal501


Du bist bestimmt auch so einer von denen, die ohne Exzenter kein Hologrammfreies
Ergebnis hinbekommen- oder? Anfänger, sag ich doch!
Und schaut mal auf die Dose von collinite da steht wie man Wax schreiben kann.
Ok.
Mfg

Nimm Langzeitwachs, Alder ...

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ich glaube, es liegt an der abweichenden Oberflächenspannung des Regenwassers zum Leitungswasser.  Probier es mal aus, sammel Regenwasser, was im Moment ja nicht soo schwer fällt 😁 und lade damit Deine Sprühflasche. 

Auch mit entmineralisiertem Wasser könntest Du mal eine Testphase starten. 

Hmm, bei mir kommt das Beading aus der Sprühflasche gut! Ist aber aqua dest drin. (Was das wohl aus psychologischer Sicht über jemanden aussagt, dass er das schonmal ausprobiert hat? 🙄 ) Vielleicht kommt's auf die Düse an.
Hast du's schonmal mit einer kleinen Giesskanne aus möglichst grosser Höhe versucht?

Ich konnte noch keinen Unterschied feststellen, ob es nun Leitungswasser oder Aqua dest. war...keine Ahnung ob die Oberflächenspannung der beiden so unterschiedlich ist.
Die Sprühflasche war auch nie entscheidend, Hauptsache Sprühstrahl, aber ich gehe mit sehr wenig Druck an die Sache.
Wäre es ein Pumpdrucksprüher, dann schon auf feinem Sprühstrahl, aber nur so wenig Druck, daß man fast schon wieder Druck draufpumpen will. Bei normalen Sprühflaschen, Hebel ganz langsam gedrückt und schräg von oben relativ nah dran, aber mehr um die Wassermenge und Tropfenbildung zu kontrollieren. Mit zuviel Druck und zu wenig liegenden Flächen, sammelt sich sonst alles zu schnell und läuft ab.
Genormt sind die Tropfen deswegen auch nicht, aber ausgefranzt ist nichts.

Wollte ich es auf die Spitze treiben, würde ich zu solchen Pipetten greifen. Mit denen läßt sich erstaunlich gut "modellieren" ( Tropfen aus niedriger Distanz setzen und nach belieben vergrößern, nicht aus großer Distanz plumpsen lassen) ...aber bisher habe ich das am Auto noch nicht gemacht...ich habe Nachbarn! 😁
Ich weiß auch nicht, ob das nicht schon zu gekünstelt wirken würde...vielleicht sollte ich es doch mal ausprobieren...😎

Beim Sprühen wirst du immer das Problem haben, dass du kleine Unterschiede hast. Der Abstand ist nie der gleiche, der Winkel auch nicht und der Sprühstoß ebenfalls.

Ausgefranste PErlen hatte ich dabei allerdings noch nicht. Kannst du davon mal ein Bild einstellen?

Ähnliche Themen

Na mit Pipette ist mir dann doch zu heavy 😉 ist ja kein food Design. Verunglückte Perlen Bilder habe ich leider nicht. Ich habe auch schon dest. Und normales Wasser genommen. Regenwasser noch nicht. Ich habe einfach aus ca. 1 Meter Entfernung mit einer handelsüblichen Sprühflasche oder der Kwazar gesprüht. Dass sie generell unterrschiedlich groß sind, ist ja normal, auch bei Regen. Aber da sind sie gleichmäßig rund, und nicht größer und kleiner oval ... Naja, werde es nochmal versuchen bei Gelegenheit.

Danke trotzdem bis dahin.

Also. Du besorgst Dir ne Arbeitsbühne, fährst Dich damit auf genau 5,17 Meter hoch und sprühst exakt 12 Sprühstöße aus einer CG Sprühflasche bei Windstille senkrecht nach unten. 😁😁😁

Ne, mal im Ernst: Versuch doch mal mit einem Pumpspüher einen sehr feinen Nebel schräg/ fast senkrecht nach oben zu sprühen, so daß sich der Sprühnebel auf dem Lack sammelt und so Tropfen bildet.

Zitat:

Original geschrieben von 8bex


Also. Du besorgst Dir ne Arbeitsbühne, fährst Dich damit auf genau 5,17 Meter hoch und sprühst exakt 12 Sprühstöße aus einer CG Sprühflasche bei Windstille senkrecht nach unten. 😁😁😁

Genau SO hatte ich es gemacht - aber es funzt nicht ! 🙂

Zitat:

Ne, mal im Ernst: Versuch doch mal mit einem Pumpspüher einen sehr feinen Nebel schräg/ fast senkrecht nach oben zu sprühen, so daß sich der Sprühnebel auf dem Lack sammelt und so Tropfen bildet.

Probiere ich mal 180° - bisher habe ich immer im 45° Winkel gesprüht ... vielleicht isses das ja

Am schönsten (gleichmässigsten) bekomm ich das mit ner Gardena Brause am Gartenschlauch hin, allerdings indirekt, also in die Luft spritzen und durch die Schwerkraft dann aufs Auto. Wobei, relativ rasch übers Auto geschwenkt um durch die Wassermenge nicht sheeting zu erzeugen.
Nachteil, kleine Flächen geht so quasi nicht.

Leider kein Schlauch vorhanden. Naja, ich werde mal ein bisschen rumprobieren - notfalls muss der gute alte REGENTANZ herhalten 🙂

Bei mir funktioniert das auch relativ gut mit einem Drucksprüher, ala Gloria Hobby, Kläger Plastik DPZ Hobby etc.
Ich selbst nutze normales Leitungswasser... Musste aber mit der Zeit feststellen, es ist wie im wahren Leben, je frischer das Wachs, desto einfacher das Kunstbeading. Lässt das Wachs nach, wird es mit der Sprühflasche meist recht tricky und funktioniert oft nicht mehr zufriedenstellend.

Ich finde am besten sieht es immer aus, wenn man mit dem Hochdruckreiniger an der Waschbox das Auto aus großem Abstand reichlich einnebelt.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Ich finde am besten sieht es immer aus, wenn man mit dem Hochdruckreiniger an der Waschbox das Auto aus großem Abstand reichlich einnebelt.

Habe ich schon mal gemacht - eben mit so viel Abstand wie der Schlauch des HDR hergibt. Das Ganze sah dann eher nach Raureif als nach Perlen aus ... naja. Ich experimentiere mal weiter 🙂

Werden die Perlen nicht größer, wenn du länger draufhälst? Sollte eigentlich.

Sprühflasche mit Feinzersteuber.
Wahrscheinlich ist deine Arbeit nicht optimal Gewesen um ein perfektes Beading zubekommen.
Nimm ein langzeitwax und dann passt es auch. Aber vorher kneten.
MfG

Ähnliche Themen