Wie erkennt man, welche Steuerkette eingebaut ist?
Da hab ich mal gehört, daß man am Kühlergrill erkennen kann, ob die stärkere Steuerkette verbaut worden ist oder nicht - bei Autos mit der chromen Mittelleiste im Kühlergrill soll das so sein. Der Wechsel zur stärkeren Steuerkette wurde angeblich ab Mitte 2003 gemacht.
Ist an der Story was drann? Kann man das vielleicht auch an der Motornummer erkennen? 😕
15 Antworten
sorry, lol...
neee da hat dich wohl einer auf die schippe genommen..
ab mitte/ende 02 gabs die facelift modelle mit den chromgrill
und daran erkennt man bestimmt alles, nur net das die kette besser wurde.
es gibt mitlerweile die 4. gen. kette. d.h. verstärkte kette mit spanner vom 2.8 v6 motor saab/opel
ich hab das letzte update im astra drin und letzten sommer tauschen lassen bei opel.
ansonsten, gibt es vereinzelt markierungspunkte am block bzw. in der nähe wo die kette ist.
das wurde von vereinzelten mechaniker markiert um später zu sehen da wurde etwas gemacht.
nicht alle machen das.
ansonsten hilft nur kette freilegen und nach den farbigen 3 kettenverbindern zu schauen.
die verbesserte kette hat 2x lila 1x blaue kettenverbinder.
Wow! Super! Danke für den hilfreichen Beitrag!
Und wie kommt man zur Steuerkette? Wird das ein ARBÖ-Techniker wissen? Ich mach bei so nem Zafira am Montag einen Ankaufstest.
wenn es vom händler stammt bzw. von einer freien.
den wagen zum opelservice fahren, und anhand des scheckheftes und fahrgestellnummer cheken lassen was wann wo gemacht wurde.
teilweise kann man das alles nachvollziehen lassen.
aber du findest sehr viel input zu dem motor wenn du nach z22se kettenproblem googlest.
ich hatte schon 2008 2x motorschaden mit dem motor und hab nach 2,5j. wieder den selben motor gekauft 😁
1x richtig heil machen lassen und seit dem ist ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von murry666
wenn es vom händler stammt bzw. von einer freien.
den wagen zum opelservice fahren, und anhand des scheckheftes und fahrgestellnummer cheken lassen was wann wo gemacht wurde.
teilweise kann man das alles nachvollziehen lassen.
Gute Idee - Danke - ich werd gleich dort anrufen und die Fahrgestell-Nr. erfragen.
Zitat:
aber du findest sehr viel input zu dem motor wenn du nach z22se kettenproblem googlest.
Ja, aber keiner schreibt, daß seine Kette noch OK ist.
Ich finde seltsam, daß Opel die Kette nicht ins Serviceheft genommen hat - aber die Kulanz will Opel trotzdem nicht übernehmen. Für mich klingt das nach Betrug.
Zitat:
ich hatte schon 2008 2x motorschaden mit dem motor und hab nach 2,5j. wieder den selben motor gekauft
1x richtig heil machen lassen und seit dem ist ruhe.
Willst Du damit sagen, daß Du aus den Fehlern nicht gelernt hast 😉 Nein, jetzt ehrlich, welche Motorschäden waren das? Steuerkette?
Ich werd mal bei Opel anrufen, ob die wissen, daß die Kette gemacht worden ist. Wenn nicht, werde ich den Preis um einen 1000er drücken.
Eigentlich ein mühsames Thema, das mir die Freude beim Kaufen nimmt - ist dasselbe, wie wenn jemand ein Auto mit Klima kauft, und dann läßt er die Klima 8 Jahre nicht warten... und dann fällt sie zeitweise aus, Fehler unbekannt... *Seufz*
Ähnliche Themen
nur mal so nebenbei,die kette ist ein endlos leidiges thema bei opel und es wurde zum mj 2009 wieder was geändert 😰
Hab jetzt einen ARBÖ-Techniker und einen Opel-Mechaniker interviewed. Also:
Der ARBÖ-Techniker (und der würd es sicher wissen) hat noch nie eine gerissene Steuerkette gehabt, und der hat sicher 10 Jahre Erfahrung. Er hat mir gesagt, daß bei einer Steuerkette grundsätzlich nix zu machen ist.
Manche Autos haben bei der Kette einen Tauschintervall - allerdings bei 400.000 km - meistens sind das LKWs.
Der Opel-Mechaniker (Czaker in Baden) hat mir gesagt, daß er, seit es den Zafira gibt, noch nie eine gerissene Steuerkette erlebt hat und auch noch nie repariert hat - bei 200tkm wird die Einspritzpumpe kaputt beim 2.2 DTI, aber sonst nix. (der
Über den Wahrheitsgehalt kann man philosophieren - aber ich weiß auch von anderen Werkstätten, daß die alle den Zafira loben (OT: "Das Auto steht selten bei uns"😉.
beim diesel gibt es keine probleme mit der steuerkette, die gibt es nur beim 2,2l ottomotor und zwar reichlich ...
lkw motoren haben keine steuerkette, jedenfalls hab ich noch keinen gängigen gesehen der eine hat, nutzfahrzeugmotoren haben stirnradantrieb ...
am besten holst du dir mal deine infos von leuten die wirklich wissen von was sie reden ...
Scheinbar wird in dem Thread sehr oft Diesel- mit Benzin-Motor verwechselt.
Bitteschön, für alle: ICH REDE VON DTI! DIESEL!
Das mit der Kette beim Benziner hab ich genau vom Czaker gehört - der hat mir erzählt, daß es einen 2.2er-Motor für den Vectra B gab, bei dem oft die Kette gerissen ist. Aber wie gesagt, ich rede von DIESEL.
Das mitm LKW hab ich mir selbst zamgedichtet, weil der ARBÖ-Mann von 400tkm geredet hat, und welches Auto schafft so eine Kilometerleistung? Und dann ist das Auto eh so finished, daß ein Kettenwechsel sich nicht lohnt (außer man zangelt selbst).
du hast nicht eindeutig geschrieben von welchem motor du redest, es gibt einen 2,2 dti und einen 2,2l ottomotor im zafira ...
beim dieselmotor gibt es die probleme mit den steuerketten nicht ...
als beispiel, mein eigener 2,0dti hat mittlerweile ~318.000km mit den ersten steuerketten gelaufen ...
die motoren sind gleich, der 2,2 dti und der 2,2l ottomotor sind im vectra b, vectra c, astra und zafira gleich, lediglich die einspritzanlage unterscheidet sich beim vectra b und astra g / zafira a / vectra c diesel ...
mechanisch sind die motorn alle identisch, der 2,2 dti (y22dtr) und der 2,2 ottomotor (z22se), egal wo er eingebaut ist ... da haben die auch die gleichen probleme
die einspritzpumpe geht beim 2,0 und 2,2dti gleich häufig kaputt, manche halten 100.000km, manche 350.000km ... man steckt nicht drin ...
wir haben bei uns in der kundschaft einige sprinter und e-klassen die an den 800.000km kratzen, sind zum teil taxi oder fahrzeuge von kurierdiensten ... letztens hatte wir ne b-klasse mit knapp 550.000km bei uns.
beim lkw werden hohe kräfte an der mech.motorsteuerung übertragen, da werden stirnräder verbaut, eine kette könnte das nicht auf dauer übertragen ...
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
nur mal so nebenbei,die kette ist ein endlos leidiges thema bei opel und es wurde zum mj 2009 wieder was geändert 😰
ok,dann vergiss meine aussage,die bezieht sich nämlich auf den 2,2er benziner.
ne gerissene kette beim diesel hab ich während meiner zeit auch nicht erlebt,der hat genügend andere marotten 😉
Das versteh ich jetzt nicht - der 2.2er-Motor ist bei Benziner und Diesel gleich, nur die Einspritzung ist anders (das klingt logisch) - aber die Steuerkette reißt beim Benziner, aber beim Diesel nicht - warum ist das so?
Anyway - wichtig für mich: Steuerkette beim 2.2-DTI ist kein Problem - Danke für Eure Infos!
nein, du verstehst das völlig falsch ...
der 2,2 ottomotor ist beim zafira der gleiche wie im vectra ....
der 2,2 dti ist im zafira der gleiche wie im vectra c ... im vectra b mit veränderter einspritzanlage
diesel und ottomotor KÖNNEN mechanisch nicht die gleichen sein, das würde einigen physikalischen grundlagen widersprechen .... ist doch logisch
bei den dieselmotoren gibt es keine probleme mit den steuerketten ... !!!
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
der 2,2 ottomotor ist beim zafira der gleiche wie im vectra ....
Welcher Vectra ist gemeint? Wohl der A, oder?
Zitat:
der 2,2 dti ist im zafira der gleiche wie im vectra c ... im vectra b mit veränderter einspritzanlage
Der 2,2-DTI vom Zafira A ist auch im Vectra C verbaut??? Und im Vectra B mit geänderter Einspritzung?
Trägt der 2,2-DTI beim Zafira A die Motornummer Y22DTR?? Das würde einiges erklären, weil tatsächlich dieses Aggregat im Vectra B und C verbaut wurde - bin echt erstaunt!
im vectra a gab es diesen motor nicht. den 2.2l ottomotor (z22se) gab es nur im astra g, zafira a, vectra b & c / signum und ich glaube noch im speedster ...
der 2.2 dti (y22dtr) ist im vectra b, vectra c / signum, astra g und zafira a verbaut worden ...
der grundmotor, also die kostruktion (block & kopf) ist auch noch in anderen modellen verbaut worden
den 2.2dti gibt bzw. gab es im :
omega b 2.2dti
vectra b 2.2 dti
astra g 2.2dti
zafira a 2.2dti
sintra 2.2 dti
vectra c / signum 2.2 dti
frontera a 2.2dti
saab 93 2.2 tid
saab 95 2.2 tid
der motor an sich ist im grunde immer der gleiche, es wurden nur diverse änderungen der einspritzanlage, des turbos usw. durchgeführt
dadurch ergeben sich in den unterschiedlichen modellen auch abweichende motorkennbuchstaben, leistungsunterschiede und schadstoffeinstufungen ...