wie erkennen ob Powercap notwendig?
Hallo.
Wie erkennt man das man eine Powercap brauch? Meine Amaturenbrettbeleuchtung oder Scheinwerfer werden eigentlich nicht dunkler wenn der Subwoofer arbeitet. kann man das irgendwie messen oder so ob es sinnvoll ist sich eine einzubauen?
23 Antworten
Hallo, also 1. Brauchst du ein Voltmeter, dann nimmst du das lied mit starkem schnellen bass, drehst voll auf und schaust wie weit die Voltzahl absinkt. Unter 12.8 Volt sollte es nicht gehen.
ps. Wichtig du musst direckt an den anschlussterminals der Endstufe messen. Einfach parallel da rein hängen.
Pro 1000 Watt sinus 1 Farad. Eher sogar etwas mehr.
mfg MiKe
Wenn du Geld hast ,dann würde ich dir empfehlen eins zu kaufen ,denn das gesamte Klangbild wird besser ,zumindest wars bei mir so ,obwohl ich mir zwischenzeitlich ne größere Batterie zugelegt hab....
Kann nie schaden...außerdem filtert das Teil auch noch eventuelle Störungen raus...
Viele Grüße
Zitat:
Hallo, also 1. Brauchst du ein Voltmeter, dann nimmst du das lied mit starkem schnellen bass, drehst voll auf und schaust wie weit die Voltzahl absinkt. Unter 12.8 Volt sollte es nicht gehen.
ps. Wichtig du musst direckt an den anschlussterminals der Endstufe messen. Einfach parallel da rein hängen.
Pro 1000 Watt sinus 1 Farad. Eher sogar etwas mehr.
ab 300 Watt RMS würd ich nen 0,5F nehmen bein nem Kabelquerschnitt unter 20mm²
ab 500 Watt nen 1Farat !
bitte aber bei laufendem Motor testen !
machs billiger und kauf dir nen 50mm² oder 70mm² da kannste dir den Cap sparen !
o.k. nicht ganz...
Zitat:
Original geschrieben von Jetronicb
machs billiger und kauf dir nen 50mm² oder 70mm² da kannste dir den Cap sparen !
o.k. nicht ganz...
loooool
Ähnliche Themen
ja...aehm nicht ganz...
Nabend zusammen!
@ Jetronicb:
Auch wenn Du Dir ein 120mm² oder gleich ne fette Kupferschiene durchs Auto legst und der Leitungswiderstand gleich Null ist, macht das Deine Batterie noch nicht schneller. Kann ja sein, dass Du mit Deinem 50mm² und Deiner Batterie keine Spannungsschwankungen hast (oder keine bemerkst), und ich bin auch immer für eine ausreichende, leicht (!) überdimensionierte Verkabelung, aber irgendwann ists einfach Blödsinn.
Das schlimmste ist aber, dass ich glaube, dass Du es besser weisst und hier trotzdem sowas postest. Da fragt KingMephisto nach einem Powercap und ohne dass er irgendwelche Leistungen genannt hat, empfiehlst Du die Verkabelung aufzublasen *kopfschüttel*
So, das dazu.
Sicherlich "braucht" man ein Powercap, wenn sich Abblendlicht und Instrumentenbeleuchtung wie eine Lichtorgel verhalten. Aber auch wenn das nicht der Fall ist, ist der Einsatz eines Powercaps nicht verkehrt, um den vorhandenen Spannungsschwankungen entgegenzuwirken, die sich ja auch negativ auf die Leistung und den Klang der Endstufe und auf empfindliche Boardelektronik auswirken können.
Am besten kann man das sicherlich mit einem Oszilloskop bei eingeschaltetem Motor mit/ohne Powercap darstellen. Irgendwo gabs dazu mal einen guten Artikel im Netz, fragt micht jetzt aber nicht wo.
Als "Faustformel" würde ich auch sagen, pro 500 Watt RMS 1 Farad Cap.
Damit das jetzt nicht irgendwie falsch rüberkommt: Ein Powercap ersetzt nicht eine gute ausreichend dimensionierte Verkabelung.
Bunte Grüsse,
DiSchu
mit ner Batterie mit sehr kleinem Innenwiderstand und nem 200mm² Powerkabel kannste dir nen Cap bei jeder Anlage sparen !
ich habe doch extra geschrieben eigentlich !!!
Wann flackert denn das licht ???
- wenn die verdrahtung zu gering ist !!!
Zitat:
Damit das jetzt nicht irgendwie falsch rüberkommt: Ein Powercap ersetzt nicht eine gute ausreichend dimensionierte Verkabelung.
doch, das tut er !
nen 200 Farat Kondensator würde mit einer 2,5mm² verkablung ein 10mm² überflüssig machen !
Wann flackert denn das licht ???
- wenn die verdrahtung zu gering ist !!!
Zitat:
Ähhhm, des san doch zwei paar Schuha! Da kann ich eine bombastische Verdrahtung reinmachen und des ändert doch nix daran, dass meine Batterie zu schwach ist.
Bei dir nehm ich ein 100owatt RMS Endstufe und schließ sie mit nem 100mm² Kabel an die die Batterie an. Ich brauch kein Cap, weil ich hab ja ne passende Verkabelung... nenene, so geht des nicht.Ein Cap brauchst du, weil die Batterie den Strom net so schnell "hergibt", da ändert auch die Verkabelung nix!
Zitat:
Wann flackert denn das licht ???
- wenn die verdrahtung zu gering ist !!!
Öhm nöööö bei Stromspitzen...die dadurch erzeugt werden das die Batterie den "Angeforderte" Strom des Amps nich schnell genug bewältigen bzw. liefern kann
arrr*** aber wenn er Innenwiderstand der Batterie klein genug ist dann wird sie die Ströme hergeben !
außerdem kann jede handelsübliche Batterie ströme bis 100 Ampere locker abgeben !
und damit sollte sich ne 500 Watt Endstufe begnügen !
aber wenn die 100 AMpere nicht über das zu klaeine 10mm² zum Verstärker gelangen ist schicht im schacht
voll lustig. Jetronic, bist du zu stolz um zu zu geben, dass da blödsinn redest!? Nix gegen dich, aber egal wie niedrig der innenwiderstand der abtterie auch ist, dass cap puffert die stromspitzen. die batterie kommt da nicht mit! sicherlich gibt es krassse batterien, die auch gut was hergeben, aber davon war nicht die rede. du kannst das kabel so dick dimensionieren wie du willst, das ersetzt kein cap und schon garnicht ne batterie lol
Hey Danke für die vielen Antworten 🙂 Spricht ja doch einiges für eine Powercap... Also wie messe ich das genau mit dem Voltmeter.. einfach an + und - der Endstufe (bei laufendem Motor und viel Bass) ?
eine konstante Stromquelle hat den Innenwiderstand = 0 ohm !!!
ihr habt gar keine Ahnung was ihr da schreibt !
Zitat:
Original geschrieben von Jetronicb
eine konstante Stromquelle hat den Innenwiderstand = 0 ohm !!!
ihr habt gar keine Ahnung was ihr da schreibt !
lol, das trifft auf dich zu! Erstmal hat NICHT 0 Ohm. 0 Ohm gibts garnicht! Und selbst wenn das Teil 0 Ohm hat, hat das nix damit zutun, dass die Batterie gepuffert werden muss lol ... red nicht soviel scheisse und tu dann so als ob du wüsstest wovon du redest lol -> ich hab 3 jahre ausbildung hinter mir und bin mir sicher, soweit bescheid zu wissen!